3D-Drucker verwendet normales Papier

Papier wird dreidimensional gedruckt

Das Unternehmen Mcor aus Irland hat einen 3D-Drucker vorgestellt, der mit besonders günstigen Grundstoffen arbeitet: Papier und Klebstoff. Die daraus resultierenden niedrigen Kosten für Prototypen sollen dem Gerät zum Durchbruch verhelfen.

Artikel veröffentlicht am ,

Mcor 3D-Drucker
Mcor 3D-Drucker
Die Konkurrenz verwendet in ihren 3D-Druckern flüssige Kunststoffe, die mit Licht ausgehärtet werden, oder gar Metallpulver, das eingeschmolzen wird. Mcor hat eine besondere Technik zum Aufbringen des Klebstoffs entwickelt. Die Klebertröpfchen können mehr oder minder dicht aufgebracht werden und die Stabilität der Papiermodelle damit an den belasteten Stellen beeinflussen. Pro A4-Papier können bis zu 48.000 Klebepunkte aufgebracht werden.

Der Einsatz von Papier und Klebstoff soll die Kosten für Prototypen deutlich reduzieren. Der Preis pro Kubikzentimeter Modell liegt laut Hersteller bei 1 Eurocent. Maximal können Modelle mit Maßen von 297 x 210 x 150 mm gefertigt werden. Neben Papier mit einer Grammatur von 80 Gramm kann auch doppelt so schweres 160-Gramm-Papier verwendet werden, mit dem dann zwar die Genauigkeit etwas leidet, dafür verdoppelt sich jedoch die Produktionsgeschwindigkeit.

Mcor 3D-Drucker
Mcor 3D-Drucker
Das Ausschneiden erfolgt mit Klingen und nicht wie bei der Konkurrenz mit Lasern. Die mitgelieferte Software "Slice IT" zerlegt 3D-Modelle in Schichten und erzeugt, wenn nötig, Stückkonstruktionen. Die Auflösung der Modelle liegt bei 0,05 mm in X-Y-Richtung und 0,1 mm in Z-Richtung.

Die fertigen Modelle können abgeschliffen und poliert werden. Dies muss allerdings per Hand gemacht werden. Die Prototypen sollen sich ähnlich wie Holzschnitzarbeiten anfühlen.

Mcors 3D-Drucker kostet rund 25.000 Euro und soll ab 2009 angeboten werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ja_vielleicht 12. Nov 2008

sinngemäß: Zerleg das Modell in Stücke und geh anschließend Puzzeln

COL 11. Nov 2008

Diese Turbinenteile aus dem inneren eines Drehmomentwandlers die man da sieht, könnten...

Ralph 11. Nov 2008

de.wikipedia.org/wiki/Assembler_(Nanotechnologie) den link vorher hat leider die...

Leser 11. Nov 2008

Da nach Artikel Blätter mit DinA4 verwendet werden, würde ich auf 48000 Punkte pro DinA4...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Gaia BH3: Zweitnähste schlafendes schwarzes Loch entdeckt
    Gaia BH3
    Zweitnähste schlafendes schwarzes Loch entdeckt

    Mit dem Gaia-Weltraumteleskop der Esa wurde das massereichste schlafende schwarze Loch in der Nähe unserer Erde entdeckt. Bisher wurden nur etwa 20 solcher Objekte entdeckt.

  3. The Beekeeper: Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie
    The Beekeeper
    Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie

    Normalerweise gibt es kaum einen Grund, sich eines Actionfilms mit Jason Statham anzunehmen. The Beekeeper ist aber eine Ausnahme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /