Sparsamer Supercomputer aus Millionen von Mini-Kernen

Lawrence Berkeley Labs und Tensilica erforschen neuen HPC-Ansatz

Während sich in der Liste von Top500.org RISC- und x86-Prozessoren mit Leistungsaufnahmen über 100 Watt seit Jahren spannende Duelle liefern, verfolgt das US-Energieministerium einen ganz anderen Ansatz. In den Lawrence-Berkeley Labs sollen tausende von winzigen und konfigurierbaren RISC-Kernen für mehr Rechenleistung bei deutlich geringerer Leistungsaufnahme sorgen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das dem US-Energieministerium unterstellte "Lawrence Berkeley National Laboratory" (LBL) ist eines der anerkanntesten Supercomputer-Zentren der Welt. Die Wissenschaftler forschen dort nicht nur an der Infrastruktur von Hochleistungsrechnern, sondern sie kümmern sich auch um ihre praktische Anwendung vor allem bei Klimasimulationen. Die durch die Halbleiterbranche ständig steigende Rechenleistung ist dabei ein geringeres Problem als die dafür nötige elektrische Energie.

Statt herkömmlicher Allzweck-CPUs wollen Michael Wehner, Lenny Oliker und John Shalf vom LBL in Zukunft genau auf die Rechenaufgaben zugeschnittene Prozessoren einsetzen. Dafür arbeitet das LBL mit dem US-Unternehmen Tensilica zusammen, das RISC-Kerne auf FPGA-Basis entwickelt. Die Tensilica-Cores lassen sich sehr flexibel auf einen Einsatzzweck zuschneiden und kommen mit wenigen Milliwatt pro Kern aus. Dazu kommen, ähnlich wie bei den MIPS-Kernen in vielen mobilen Geräten, ein Compiler und andere Tools, die den nötigen Code erzeugen.

Größenvergleich: Tensilica-Core und IBMs Power5
Größenvergleich: Tensilica-Core und IBMs Power5
Das Ziel des LBL ist ein Supercomputer mit 200 Petaflops, den die Forscher für die nächste Stufe der Klimaforschung benötigen. Für 2008 ist bisher lediglich ein Rechner mit 1 Petaflop (1.000 Billionen Berechnungen pro Sekunde) in Sicht, unter dem Namen "Roadrunner" baut ihn derzeit IBM. Er soll rund 4 Megawatt Leistung aufnehmen.

Die 200 Petaflops lassen sich laut den LBL-Forschern mit herkömmlichen Prozessoren nur für rund eine Milliarde US-Dollar bei 200 Megawatt Leistungsaufnahme erzielen. Mit den Tensilica-Kernen, die dann aber nur für die Aufgabe der Klimasimulation zu gebrauchen sind, soll das System mit 4 Megawatt auskommen und nur rund 75 Millionen US-Dollar kosten. Es würde aus 20 Millionen Kernen bestehen.

Wann ein solcher Rechner gebaut werden könnte, wagen jedoch weder Tensilica noch das LBL vorauszusagen. Die Grundlagenarbeit ist aber bereits getan, wie die drei Wissenschaftler in der Mai-Ausgabe des "International Journal of High Performance Computing Applications" in einem Artikel schreiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


:-) 10. Mai 2008

Mir ist aber auch klar, dass eine 128 Bit CPU nicht auf solch eine winzige Siliziumfläche...

PeterPC 08. Mai 2008

Das Gegenteil ist der Fall. Der Xtensa ist nicht für genau diesen Rechner entworfen...

Jarod 08. Mai 2008

So lassen sich dann spezielle Rechenaufgaben in Parallellogik lösen. Denn bei FPGA's...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /