Mobiltelefon als Bahn- und Busfahrkarte (Update)

Bahn und Vodafone testen "Touch&Travel"

Das Mobiltelefon soll künftig die Fahrkarte aus Papier ersetzen. Statt am Automaten oder beim Busfahrer ein Ticket zu kaufen, drückt der Kunde dann jeweils vor Abfahrt und bei Ankunft auf eine Handy-Taste. Darauf zumindest zielt ein Projekt namens "Touch&Travel" ab, mit dem die Deutsche Bahn, Vodafone und weitere Kooperationspartner das elektronische Ticketing-Verfahren in den kommenden Jahren zur Marktreife entwickeln wollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Ein erster Praxistest für Touch&Travel startet noch in diesem Jahr auf der ICE-Strecke Berlin-Hannover, einem Teilnetz der Berliner S-Bahn und im gesamten städtischen Nahverkehr der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Eine deutschlandweite Markteinführung ist nach erfolgreichem Abschluss des Tests geplant.

Das eTicketing-Verfahren von DB und Vodafone nutzt "Near Field Communication" (NFC), was eine kontaktlose Datenübertragung mit einem Abstand weniger Zentimeter erlaubt und die in kommende Mobiltelefon-Generationen integriert werden soll.

Bei Touch&Travel werden alle Bahnsteige und Haltestellen mit so genannten Touchpoints ausgerüstet: An diesen An- bzw. Abmeldepunkten checkt der Fahrgast per Tastendruck mit seinem Handy kontaktlos ein und nach Erreichen seines Reiseziels wieder aus. Die gefahrene Strecke und der Fahrpreis werden errechnet und der registrierte Nutzer erhält monatlich eine Rechnung.

Nachtrag vom 16.3. 2007, 13:15 Uhr:

Auf der CeBIT konnte Golem.de am Stand von Vodafone das neue System bereits in der Praxis sehen. Der Vorteil für den Reisenden liegt vor allem darin, dass er sich bei der Nutzung mehrerer Verkehrsmittel nicht mit den verschiedenen Tarifsystemen herumschlagen muss. Wer beispielsweise von München zur CeBIT reisen muss, braucht dafür zuerst eine Fahrkarte für den Verkehrsverbund MVV, dann ein Ticket der Bahn, und in Hannover eine Fahrkarte der Üstra.

Handy, Touchpoint und Kontrollgerät
Handy, Touchpoint und Kontrollgerät
Mit Touch&Travel bucht man sich am ersten Verkehrsmittel, etwa der Bushaltestelle in München ein, und am Ende der Reise an einer U-Bahn-Haltestelle in Hannover wieder aus. Jeden dieser Vorgänge muss man bestätigen, das Handy baut dazu eine GPRS-Verbindung auf. Dazwischen protokolliert das System den genommenen Weg, einige Tage später soll der Kunde eine Rechung erhalten. Vor allem für Firmenkunden ist dieses System recht attraktiv, weil man spontan reisen kann, ohne vorher zu buchen und zu bezahlen. Während der Fahrt dient das Handy als Fahrkarte, Vodafone demonstrierte das mit einem Prototypen von Motorola auf Basis der L-Serie. In diesem Handy steckte nicht nur ein RFID-Reader, der zum Ein- und Ausbuchen dient.

Der NFC-Chip vom Philips-Nachfolger NXP im Motorola-Prototyen kann auch Daten an das Fahrkarten-Kontrollgerät im Zug senden, sodass die Berechtigung zur Fahrt so überprüft wird - wer sich nicht eingebucht hat, muss im Zweifelfall nachlösen. Ein umgebautes Kontrollgerät, wie es die Bahn verwendet, konnte Vodafone auch bereits vorführen.

Neben den Abrechnungssystemen und den Kontrollgeräten soll die Ausstattung aller Haltestellen mit den Einbuch-Punkten die Bahn und die Verkehrsverbünde nur sehr wenig kosten, weil für ein RFID-Tag in den sogenannten "Touchpoints" nicht einmal Strom benötigt wird. Auf Nachfragen von Golem.de zum Datenschutz hatte Vodafone aber noch kein Konzept vorzuweisen. Dies, so hieß es, müsse noch mit den Feldversuchen geklärt werden. Sie sollen im Oktober 2007 mit zunächst 800 ausgewählten Vodafone-Kunden im Raum Potsdam/Berlin starten. So die einzelnen Verkehrsverbünde mitziehen, rechne Vodafone nicht vor 2009 mit einer flächendeckenden Ausstattung der Haltestellen mit Touch&Travel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


knospe 01. Mär 2008

Warum stört dich das, wenn's "pips egal" ist, dann so?

knospe 01. Mär 2008

1. Das ist bei jeder Technik mal so gewesen. 2. Sich über "Kundenfreundlichkeit...

knospe 01. Mär 2008

Hat ja auch keiner behauptet, dass hier das Rad erfunden wurde. Aber ein neues...

rgoggy 17. Mär 2007

und was ist wenn der akku meines handy leer geht? dann meld ich mich an und kann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  2. Quartalszahlen: Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI
    Quartalszahlen
    Google und Microsoft steigern Umsatz trotz und wegen KI

    Sowohl Microsoft als auch Google vermelden mehr Umsatz und mehr Gewinn.

  3. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /