VIA C7 - C3-Nachfolger braucht mit 2 GHz höchstens 20 Watt

Massenfertigung soll im Juni 2005 durch IBM in den USA beginnen

Anlässlich der Computex Taipeh 2005 hat VIA seinen neuen x86-kompatiblen und mit bis zu 2 GHz getakteten Stromspar-Prozessor C7 offiziell eingeführt. Große Überraschungen gab es dabei nicht, denn VIA hatte bereits Ende 2004 einiges über die mit C5J-Kern (alias Esther) versehene Zwerg-CPU verraten.

Artikel veröffentlicht am ,

VIA C7 (Esther)
VIA C7 (Esther)
Der neue VIA-Prozessor wurde von Grund auf durch VIAs eigene Design-Schmiede Centaur Technologies entwickelt. IBM wird den C7 ab Juni 2005 für VIA in 90-nm-Silicon-on-Insulator-Fertigungstechnik in East Fishkill, New York, herstellen. Per Silicon on Insulator sollen Leckströme reduziert werden und die CPU letztlich stromsparender laufen - dafür sorgt auch VIAs Stromspartechnik PowerSaver 4.0.

VIA C7 neben seinem Vorgänger C3
VIA C7 neben seinem Vorgänger C3
Der nur 30 qmm große C7 soll bei Inaktivität nur 100 mW (0,1 Watt) verbrauchen und auch das leistungsfähigste Modell mit 2 GHz bei voller Last nicht mehr als 20 Watt benötigen. Die kleineren Modelle mit 1,8 GHz und 1,5 GHz benötigen nur 15 respektive 12 Watt, so VIA. Die geringe Größe des Prozessors erklärt sich einerseits durch die 90-nm-Fertigungstechnik, andererseits durch die nur je 128 KByte Level-1- und Level-2-Cache. Zur Leistungsaufnahme machte VIA zwar Angaben und rühmt sich auch, mehr Rechenleistung auf kleinerem Raum unterzubringen, doch ansonsten ist der Hersteller beim Vergleichen mit der Konkurrenz eher vorsichtig.

Aufbau des VIA C7
Aufbau des VIA C7
Zumindest im Vergleich mit dem C3 soll der C7 schneller geworden sein, auch da er Intels SSE2- und SSE3-Befehlssätze unterstützt und für Verschlüsselungsanwendungen mit besserer PADLock-Engine ausgestattet wurde. Diese beinhaltet neben dem bekannten Zufallszahlengenerator und der AES-Verschlüsselungseinheit der vorherigen CPU-Generation auch SHA-1- und SHA-256-Hashing sowie einen "Montgomery Multiplier" mit Schlüssellängen bis zu 32 K. Ebenfalls für mehr Sicherheit sorgen soll die Speicherschutzfunktion "Execute Protection" (No Execute, NX), mit der ab Windows XP Service Pack 2 Pufferüberläufe und somit potenzielle Sicherheitslöcher vermieden werden sollen.

VIA C7
VIA C7
Der C7 soll einen Systembus-Takt bis effektiv 800 MHz unterstützen und über einen "Via V4 Bus" mit dem Mainboard-Chipsatz kommunizieren. Anfangs will VIA nur die auf die eigenen Mainboards aufgelötete sockellose BGA-Version des Prozessors liefern. Einer der laut VIA unterstützten "beiden Sockel" ist VIAs Nano-BGA-Sockel, mit dem die CPU nun präsentiert wurde. In Bezug auf den zweiten unterstützten Sockel blieb VIA noch schweigsam, aber in Anbetracht der Formulierung und eines Lizenztausch-Abkommens mit Intel dürfte das eine Kompatibilität zu Pentium-4- und Pentium-M-Mainboards bedeuten, sofern deren BIOS entsprechend angepasst wurde.

VIA Technologies zufolge wird der C7 ab Ende des zweiten Quartals 2005, also gegen Ende Juni, in die Massenproduktion gehen - Prozessor-Preise wurden noch nicht genannt. Ihren Einsatz sollen die CPUs in Mini-PCs, PC-basierten Entertainment-Geräten und besonders in stromsparenden, kompakten, aber dennoch günstigen Notebooks finden. Allerdings spielen bei Notebooks beim Preis, dem Gewicht und der Akkuleistung noch mehr Faktoren als die CPU eine Rolle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Matt Groening 05. Okt 2007

Also wir haben inzwischen das Jahr 2007 nach Bush (Vorschrift!) und es sieht so aus...

Kai F. Lahmann 29. Mai 2005

ich bin überfragt, wie diese 25 bzw. 35W gerechnet sind. Wenn die genauso wie die Werte...

Ralf... 29. Mai 2005

und vielleicht 1.500 funktionsfähige als Ausbeute. Für IBM ein problemloses Zubrot und...

Kai F. Lahmann 27. Mai 2005

mit dem Unterschied, dass der Turion verfügbar ist und eine anständige Leistung hat.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  2. Gerichtsurteil: Google verstößt gegen Gesetz zum Kündigungsbutton
    Gerichtsurteil
    Google verstößt gegen Gesetz zum Kündigungsbutton

    Mal wieder hat es ein Unternehmen lieber auf eine Klage ankommen lassen, anstatt ein geltendes Gesetz umzusetzen. Diesmal geht es um Google.

  3. Bethesda: Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da
    Bethesda
    Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da

    Clients für Xbox Series X/S und PS5, Verbesserungen auf PC und auf der PS4: Der erste größere Patch für Fallout 4 seit 2017 ist da.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /