Canon PowerShot A520: 4 Megapixel und 4fach-Zoom

Große Schwester der PowerShot A510

Mit der PowerShot A520 bekommt die erst kürzlich vorgestellte PowerShot A510 eine "große Schwester" mit 4 Megapixeln zur Seite gestellt. Die A510 arbeitet mit nur 3 Megapixeln Auflösung. Die A520 verfügt ebenfalls über ein 4fach-Zoom mit einem auf Kleinbild umgerechneten Brennweitenbereich von 35 bis 140 mm. Die Anfangsblendenöffnung beträgt F2,6 im Weitwinkel- und F5,5 im Telebereich.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Canon-Sortiment löst die PowerShot A520 die PowerShot A85 ab. Trotz ihrer Vierfach-Zoom-Konstruktion ist die Kamera nach Informationen des Herstellers rund 13 Prozent kleiner und 20 Prozent leichter als ihre Vorgängerin, die nur ein Dreifachzoom hatte.

Canon PowerShot A520
Canon PowerShot A520
Auf der Rückseite der Kamera prangt ein 1,8-Zoll-TFT-LCD mit einer Auflösung von 115.000 Pixeln. Mit der neuen Funktion "Rückschau Halten" bleibt das frisch geschossene Foto solange im Display zu sehen, bis erneut der Auslöser gedrückt wird. So können Aufnahmen eingehend beurteilt und gegebenenfalls sofort gelöscht werden, ohne nochmals in den Wiedergabe-Modus wechseln zu müssen.

Dem Fotografen stehen insgesamt 20 Aufnahmeprogramme für verschiedenste Motivsituationen zur Verfügung. Erfahrenere Fotografen haben die Möglichkeit, manuelle Einstellungen für Weißabgleich, Belichtungskorrektur und Verschlusszeit selbst zu wählen. Die Kamera arbeitet im ISO-Bereich zwischen 50 und 400 und erlaubt Belichtungszeiten zwischen 15 und 1/2000 Sekunde.

Canon PowerShot A520
Canon PowerShot A520
Die Kamera verfügt über ein 9-Punkt-Autofokussystem und erlaubt Bildserien von bis zu 1,9 Bildern pro Sekunde und 12 Bildern in Serie (bei ausgeschaltetem LC-Display). Alternativ zur 9-Punkt-Messung kann ein einzelner zentraler AF-Messpunkt oder die manuelle Fokussierung gewählt werden. Das AF-Hilfslicht soll die Scharfstellung auch bei schlechten Lichtbedingungen ermöglichen.

Die A520 besitzt ein kleines Blitzlicht mit variablem Zoom-Reflektor, der automatisch den Leuchtwinkel des Blitzes verkleinert, wenn das Objektiv in Telestellung gezoomt wird. Durch die Anpassung des Reflektors soll sich die Reichweite des Blitzes bei Aufnahmen weit entfernter Motive erhöhen.

Videos zeichnet die PowerShot A520 samt Ton bis drei Minuten Länge auf. Der Apparat speichert auf MMC- bzw. SD-Speicherkarten. Zum Lieferumfang der Kamera gehört eine 16 MByte große SD-Card.

Canon PowerShot A520
Canon PowerShot A520
Der als Zubehör erhältliche externe Blitz HF-DC1 arbeitet als "Slave", der vom eingebauten Blitz ausgelöst wird, wobei Vorblitze ignoriert werden. Die Leitzahl des HF-DC1 beträgt 18, die Blitzleistung kann in Abhängigkeit von der Blende in drei Stufen eingestellt werden. Der Blitz wird mit einer im Lieferumfang enthaltenen Befestigung an der Kamera angebracht, wobei die Benutzung eines Stativs weiterhin möglich ist.

Das Gerät kommuniziert mit Rechner oder Drucker per USB-1.1-Schnittstelle und bietet auch einen Videoausgang an. Die Print/Share-Taste der PowerShot A520 leuchtet, sobald die Kamera erfolgreich per USB-Kabel mit einem PictBridge-Drucker verbunden wurde. Auf Knopfdruck wird mit der PrintShare-Taste das aktuelle Bild gedruckt, ohne über die Menüfunktionen zu gehen.

Zum optional erhältlichen Zubehör gehört neben Weitwinkelkonverter, Telekonverter und Nahlinse auch ein Unterwassergehäuse, das bis zu einer Tiefe von 40 m einsetzbar ist. Das Gehäuse besitzt einen Blitzdiffusor, um die störende Wirkung von Partikeln im Wasser zu begrenzen.

Die Kamera misst 91 x 64 x 38 mm und wiegt leer 180 Gramm. Sie wird mit zwei AA-Batterien bwz. -Akkus betrieben. Für 299,- Euro soll es die Canon PowerShot A520 ab März 2005 im Handel geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Halbleiterfertigung: TSMCs 1,6-nm-Fertigung startet 2026
    Halbleiterfertigung
    TSMCs 1,6-nm-Fertigung startet 2026

    Mit hochmoderner Fertigung und Backside-Power-Delivery will TSMC seine Marktführerschaft gegen Intel verteidigen. Zeitlich wird es ein knappes Rennen.

  3. The Beekeeper: Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie
    The Beekeeper
    Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie

    Normalerweise gibt es kaum einen Grund, sich eines Actionfilms mit Jason Statham anzunehmen. The Beekeeper ist aber eine Ausnahme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /