Interview: Wer braucht KOffice?

Golem.de im Gespräch mit David Faure

Mit KDE 2.0 erblickte auch die auf KDE basierende freie Office-Suite KOffice das Licht der Welt und enthält mittlerweile zahlreiche Einzelapplikationen, die weit über die Standard-Office-Funktionen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation hinaus gehen. Gemeinsam mit OpenOffice.org hat man zudem unter dem Dach der OASIS ein universelles Dateiformat für Office-Applikationen entwickelt. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit KOffice-Entwickler David Faure, der die Interessen der KOffice-Entwickler auch im technischen Komitee der OASIS vertritt.

Artikel veröffentlicht am ,

Golem.de: In den letzten Jahren wurde KOffice beständig weiterentwickelt und hat neue Software-Komponenten erhalten. Wo sehen Sie KOffice heute und welches waren die wesentlichen Schritte, die KOffice bisher genommen hat?

Inhalt:
  1. Interview: Wer braucht KOffice?
  2. Interview: Wer braucht KOffice?
  3. Interview: Wer braucht KOffice?

David Faure
David Faure
David Faure: In der Tat sind in der letzten Zeit zahlreiche neue KOffice-Komponenten entwickelt worden: Kexi, die Datenbank-Applikation, ist ein bisschen vergleichbar mit Access und sieht bereits ziemlich gut aus. Bei der Bildbearbeitungs-Software Krita geht die Entwicklung derzeit gut voran. Und auch die Arbeit an der Projekt-Management-Applikation KPlato hat begonnen, hier werden aber noch Entwickler benötigt.

Ich denke, dies ist die Stärke von KOffice im Vergleich zu den Open-Source-Mitbewerbern: Es wurde mit der Qt-Plattform, der KDELibs-Technik und der KOffice-Architektur ein mächtiges Fundament gelegt, um die Entwicklung vieler Office-Komponenten interessant zu machen, was die Anzahl der bereits verfügbaren KOffice-Komponenten belegt.

Als wesentlicher Schritt für KOffice seit der Version 1.1 wurde eine gemeinsame Text-Engine in KWord und KPresenter integriert, die auf Qts "QRichText"-Engine beruht. Diese wird auch in der aktuellen Version 1.3.2 verwendet. Derzeit arbeite ich an der Unterstützung für indische Schrift in unserer Version dieser Text-Engine. Zudem wird die Rechtschreibkorrektur grundlegend überarbeitet und auch am OASIS-Dateiformat sind wir dran.

Golem.de: Welche Teile von KOffice benötigen noch die meiste Arbeit?

Krita
Krita
Faure: Die Entwicklung einer Office-Suite ist eine riesige Angelegenheit. Jeder Teil verlangt nach viel Arbeit und es ist schwer, einfach den Nutzerwünschen zu folgen, da jeder andere "Must-have"-Funktionen nennt.

Konkret werden wir zunächst die Implementierung des OASIS-Dateiformats fertig stellen und an den Dokumenten-Konvertern arbeiten, so dass sie mit dem OASIS-Format umgehen können. Anschließend werden wir entscheiden, ob wir unsere Text-Engine sowie KWord und KPresenter auf die neue, recht vielversprechend wirkende Text-Engine von Qt4, "Scribe" genannt, umstellen.

Der größte Schwachpunkt an KOffice 1.3 ist die WYSIWYG-Implementierung, aber wir denken, dass sich dies mit Qt4 verbessern könnte. Man hat mir versichert, dass daran gearbeitet wird.

Ein anderer Bereich, in dem hoffentlich etwas passieren wird, ist "Scripting": Es gibt Überlegungen, KJSEmbed für das Scripting in KOffice zu verwenden, die mächtige und flexible Sripting-Engine auf Basis von Konquerors JavaScript-Interpreter (KJS). Abgesehen davon sind es die Applikationen, an denen am meisten getan werden muss: KFormula und KPlato könnten definitiv Unterstützung gebrauchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Interview: Wer braucht KOffice? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


anonymous coward 09. Okt 2004

Es stört reichlich Leute. Immer wenn irgendwo eine Diskussion über OOo ist, beschwert...

Otto d.O. 25. Aug 2004

Meine diesbezüglichen Infos sind leider ziemlich alt und verschwommen. Vor ein paar...

Nameless 25. Aug 2004

Schreib halt dein Problem den OpenOffice-Entwicklern! Denn wenn das Problem sonst...

Morgoth 25. Aug 2004

Weniger als die Mitbewerber. Bis heute kann z.B. OpenOffice (resp. StarOffice) nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Halbleiterfertigung: TSMCs 1,6-nm-Fertigung startet 2026
    Halbleiterfertigung
    TSMCs 1,6-nm-Fertigung startet 2026

    Mit hochmoderner Fertigung und Backside-Power-Delivery will TSMC seine Marktführerschaft gegen Intel verteidigen. Zeitlich wird es ein knappes Rennen.

  3. The Beekeeper: Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie
    The Beekeeper
    Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie

    Normalerweise gibt es kaum einen Grund, sich eines Actionfilms mit Jason Statham anzunehmen. The Beekeeper ist aber eine Ausnahme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /