Azure-Datacenter: Microsoft lässt Server kochen

Statt Luft- wird eine Flüssigkeitstauchkühlung verwendet, bei der Microsoft seine Datacenter-Server testweise in einem Fluid versenkt.

Artikel veröffentlicht am ,
Datacenter-Server im Tauchbad
Datacenter-Server im Tauchbad (Bild: Microsoft)

Nachdem Microsoft im Project Natick seine Server im Meer versenkt hatte, folgt nun das direkte Tauchbad: Das Ziel ist es, den Wasserverbrauch im Datacenter zu reduzieren und zugleich die Performance sowie die Effizienz der Systeme zu verbessern.

Im Columbia Data Center bei Quincy im US-Bundesstaat Washington testet Microsoft, wie sich die Flüssigkeitstauchkühlung (Immersion Cooling) auswirkt: "Wir sind der erste Cloud-Anbieter, der eine Zweiphasen-Flüssigkeitstauchkühlung im Produktionsumfeld am Laufen hat", sagt Husam Alissa, Principal Hardware Engineer.

Die Idee an sich ist nicht neu, schon der Vienna Scientific Cluster 3 (VSC3) genannte Supercomputer in Wien nutzt ein Ölbad und auch einige große Crypto-Mining-Farmen haben die Flüssigkeitstauchkühlung für sich entdeckt. Microsoft arbeitet mit Wiwynn für die Systeme und mit 3M für das nicht leitende Fluid (PDF) zusammen, das auf Fluorcarbonen basiert - vermutlich Novec 649/1230 oder ähnlich.

  • Server mit Flüssigkeitstauchkühlung (Bild: Microsoft)
  • Server mit Flüssigkeitstauchkühlung (Bild: Microsoft)
  • Server mit Flüssigkeitstauchkühlung (Bild: Microsoft)
  • Prototyp mit Flüssigkeitstauchkühlung (Bild: Microsoft)
  • Prototyp mit Flüssigkeitstauchkühlung (Bild: Microsoft)
  • Prototyp mit Flüssigkeitstauchkühlung (Bild: Microsoft)
Server mit Flüssigkeitstauchkühlung (Bild: Microsoft)

Anders als Wasser hat es einen niedrigeren Siedepunkt und kocht bereits bei 50 Grad Celsius, weshalb die verbaute Server-Hardware ausreicht. Die verdampfende Flüssigkeit kondensiert am (aktiv gekühlten) Deckel des Systems, so dass sie hinabregnet und der Kreislauf wieder von vorne beginnt. Microsoft zufolge wird im Vergleich zu einer Luftkühlung die Leistungsaufnahme um 5 Prozent bis 15 Prozent reduziert.

Hinzu kommt, dass der Wasserbedarf im Datacenter reduziert wird: Dort wird die Temperatur oft durch Verdampfungskühlung (Evaporative Cooling) in niedrigere Bereiche gedrückt, was Microsoft durch die Flüssigkeitstauchkühlung vermeiden will. Der Hersteller plant bis 2030 mehr Wasser aufzufüllen als zu verbrauchen.

Ebenfalls wichtig ist, dass per Flüssigkeitstauchkühlung leichter mit höherer Verlustleistung gearbeitet werden kann, etwa wenn besonders viele Zugriffe anfallen. Außerdem gibt es seit Jahren den Trend zu Datacenter-Hardware, die mehr Energie benötigt: Nvidias A100 ist für 400 Watt ausgelegt, AMDs Epyc 7003 alias Milan bis 280 Watt und Intels Xeon SP v3 alias Ice Lake SP umfasst spezielle Q-Modelle mit 270 Watt, die explizit für einen hohen Takt und Wasserkühlung konzipiert wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hjp 08. Apr 2021

Der VSC-3 ist jedenfalls aus Standard-Server-Motherboards aufgebaut. Öl stört (oder...

Jakelandiar 08. Apr 2021

Wo ist der Unterschied? Hast du schon mal ohne Wasser gekocht? Ich wüsste nicht das so...

Pecker 08. Apr 2021

Sauerrei und die geringe Einsparung von Energie. Für Luftkühlung gibt es billige...

Varbin 08. Apr 2021

Wir sind ja auch hier in einem IT-Forum.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /