Probefahrt mit Mercedes EQA: Mit dem Zweiten fährt man besser

Mit dem Elektroauto EQA will Mercedes vieles besser machen als bei dem schwer verkäuflichen EQC. Ist das den Entwicklern gelungen?

Ein Bericht von veröffentlicht am
Der EQA ist das zweite vollelektrische Modell der EQ-Serie von Mercedes.
Der EQA ist das zweite vollelektrische Modell der EQ-Serie von Mercedes. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Gemessen am Anspruch von Mercedes-Benz, die weltweit "führende Position" bei Elektroantrieben und Fahrzeugsoftware einnehmen zu wollen, ist der Start der Flottenelektrifizierung sehr holprig verlaufen.

Inhalt:
  1. Probefahrt mit Mercedes EQA: Mit dem Zweiten fährt man besser
  2. Augmented Reality statt Karte
  3. Eco-Assistent für mehr Reichweite
  4. Vorteile gegenüber dem ID.3

Dem intern angeblich als "Rohrkrepierer" bezeichneten EQC folgt nun ein zweites Modell der EQ-Serie: das Kompakt-SUV EQA. Nach ersten Eindrücken muss der Autohersteller wohl nicht befürchten, dass dieses Elektroauto ebenfalls bei den Käufern floppt.

Nach einer zwischenzeitlichen Produktionspause wegen Chipmangels läuft der EQA inzwischen wieder im Rastatter Mercedes-Werk vom Band. Der Kompaktwagen, auch Crossover genannt, ist abgesehen vom Kleinstfahrzeug Smart das erste vollelektrische Kompaktfahrzeug von Daimler.

Stärkere Modelle sollen folgen

Vom Design her wirkt der EQA eleganter und nicht so bullig wie sein größerer Bruder. Anders als der EQC protzt der EQA auch nicht mit einer übermäßigen Leistung. Der an der Vorderachse eingebaute Asynchronmotor liefert 140 kW (187 PS) bei 175 Newtonmetern. Damit beschleunigt der EQA in 8,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Auf unserer Testfahrt im nördlichen Schwarzwald erschien uns das völlig ausreichend. Lediglich bei kurzen Überholmanövern auf Landstraßen ist ein zusätzlicher Schub, wie ihn der zweite Motor beim EQC liefert, durchaus von Vorteil.

Mercedes will jedoch noch leistungsstärkere EQA-Modelle anbieten, die über eine zusätzliche permanenterregte Synchronmaschine an der Hinterachse verfügen. Damit sollen Gesamtleistungen von mehr als 200 kW (268 kW) erreicht werden. Bei den Allrad-Modellen (4Matic) soll zur Verbrauchsoptimierung möglichst häufig die hintere Maschine genutzt werden.

Hochfrequentes Fiepen gut wahrnehmbar

Das hätte möglicherweise den Vorteil, dass man dadurch das hochfrequente Fiepen des Frontantriebs nicht mehr so deutlich hört. Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich bis etwa 70 km/h ist uns dieses Geräusch aufgefallen, das sowohl beim Beschleunigen als auch beim Bremsen zu vernehmen ist.

Dabei rühmt sich der Hersteller in der Pressemitteilung damit, den elektrischen Antrieb "aufwendig von Fahrwerk und Karosserie entkoppelt" zu haben. Gerade die "hochfrequenten Anregungen des Elektromotors", deren Geräusche eliminiert werden sollten, sind weiterhin gut wahrnehmbar.

Insgesamt lässt der EQA aber an Komfort wenig zu wünschen übrig. Schließlich sollen die Fahrzeuge der EQ-Serie laut Mercedes für "progressiven Luxus" stehen. Schon die Serienausstattung verfügt über das Infotainmentsystem MBUX mit Sprachbedienung sowie die Navigation mit "Electric Intelligence".

Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen gehören ein aktiver Spurhalteassistent und ein aktiver Bremsassistent. Ohne Aufpreis geliefert werden unter anderem LED-High-Performance-Scheinwerfer mit adaptivem Fernlichtassistenten, eine elektrische Heckklappe zum Öffnen und Schließen, eine Rückfahrkamera sowie ein Multifunktions-Sportlenkrad in Leder. Serienmäßig sind zwei 7-Zoll-Displays für die Instrumententafel und das Infotainmentsystem vorgesehen.

Sinnvolle Extras sind nicht ganz billig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Augmented Reality statt Karte 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Oktavian 04. Mär 2021

Aus dem gleichen Grund, warum wir Monitore und Fernseher gerne in Zoll messen. Isso...

Thorgil 04. Mär 2021

Doch, es ist alleine dein Geschmack, dass die dieses Auto nicht gefällt. Das macht es...

olih 04. Mär 2021

In Deutschland zumindest verkauft sich der EQC gerade gar nicht sooo schlecht. Laut...

bplhkp 04. Mär 2021

Der Verbrauch nach WLTP liegt bei 17,9 kWh pro 100 km - inkl. Ladeverlustem. Die von...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  2. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  3. Alex Garlands Civil War: Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk
    Alex Garlands Civil War
    Technisch und erzählerisch ein Meisterwerk

    Es ist Science-Fiction, die erschreckend realistisch anmutet. Civil War zeigt die Eskalation in einer gespaltenen Gesellschaft.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /