Project Brooklyn: Razer zeigt skurrilen Gaming-Stuhl mit ausrollbarem OLED

Ein Sessel mit einem ausfahrbaren OLED-Panel vor der Nase: Das klingt wie Science-Fiction, könnte aber mit aktueller Technik funktionieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Project Brooklyn ist Gaming mal anders.
Project Brooklyn ist Gaming mal anders. (Bild: Razer)

Obwohl Razer in letzter Zeit mit Notebooks wie dem Book 13 auch immer mehr andere Märkte erschließen will, zeigt das bisher nur virtuell vorliegende Konzept Project Brooklyn auf fast schon karikative Weise, dass die Essenz des Unternehmens noch immer bei Gaming-Hardware liegt. Auf der CES 2021 zeigt Razer den Gaming-Stuhl als Rendering, der in der Rückenlehne einen ausrollbaren OLED-Monitor verstecken soll.

Bei Bedarf wird der Bildschirm mittels eines Teleskoparms und zwei Auslegern zu einem großen Widescreen-Panel wie eine Schriftrolle ausgefahren. Die Bilddiagonale soll bei 60 Zoll liegen. Außerdem scheint es, als sei ein Bildverhältnis von mindestens 32:9 vorgesehen. Parallel zum Monitor entfalten sich aus den beiden Armstützen zwei Teile einer Ablage für Maus und Tastatur. Der Stuhl selbst soll als Schwinger auf einem einzelnen starren Standfuß mit - wie sollte es anders sein - RGB-Beleuchtung montiert werden. Zugleich vibrieren Motoren in der Rückenlehne des Sitzes, wenn etwa Explosionen, Schüsse oder besonders basslastige Ambientmusik in Spielen ertönen.

Einzelne Komponenten gibt es bereits

Obwohl das alles nach einer Nerd-Fantasie aus einem Science-Fiction-Film aussieht, könnte das Projekt mit aktuellen Produkten realisiert werden. Rollbare OLED-Panels zeigte LG etwa bereits auf mehreren Veranstaltungen und zuletzt auf der aktuellen CES 2021. Allerdings handelt es sich dabei um frühe Projekte, die noch sehr teuer sind.

  • Project Brooklyn (Bild: Razer)
  • Project Brooklyn (Bild: Razer)
  • Project Brooklyn (Bild: Razer)
  • Project Brooklyn (Bild: Razer)
  • Project Brooklyn (Bild: Razer)
Project Brooklyn (Bild: Razer)

Einen passenden Stuhl kann Razer selbst stellen. Der eigene Gaming-Sessel Iskur könnte hier als Grundlage dienen. In 3D-Renderings erscheint es so, als würde genau dieser auch genutzt werden. Dazu kommt die programmierbare RGB-Beleuchtung Razer Chroma. Auch gibt es motorisiertes Feedback bereits - in Form von Razers Hypersense, das Golem.de etwa auf der CES 2019 vor Ort ausprobieren konnte. Selbst das Kabelmanagement mit fünf neongrünen, parallel zueinander liegenden Kabeln haben wir bereits bei Razer-Produkten wie dem Gaming-Monitor Raptor 27 gesehen.

Dass Razer das Project Brooklyn tatsächlich umsetzt, ist zwar nicht sicher, allerdings hat sich das Unternehmen bereits öfter an skurrilen Konzepten wie etwa dem Eracing-Simulator ausprobiert. Dieser ist ähnlich wie Brooklyn aufgebaut, verwendet aber einen Projektor und eine Leinwand statt ausrollbarer OLED-Panels.

Weitere Informationen gibt es hier in unserem Ratgeber zum Thema Minitorhalterungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple: Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern
    Apple
    Neue iPads sollen sich wegen OLED-Displays verzögern

    Die neuen iPad Pro und iPad Air sollen später als erwartet auf den Markt kommen. Der Grund sind die OLED-Displays beim Pro-Modell.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /