Snapdragon 888 im Detail: Der glückliche 5-nm-Prozessor

Wieder mit integriertem 5G-Modem und erstmals einem besonders schnellen CPU-Kern: Der Snapdragon 888 ist Qualcomms Aufgebot für 2021.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Snapdragon 888 vor Hawaii-Kulisse mit Tiki Mug
Snapdragon 888 vor Hawaii-Kulisse mit Tiki Mug (Bild: Qualcomm)

Wäre der Snapdragon 888 eine Person, könnte er sich glücklich schätzen, so zu heißen: In China wird die Acht ähnlich ausgesprochen wie Erfolg haben und zwei der Schriftzeichen erinnern an Freude - der Snapdragon 888 ist also gleich eine doppelte Andeutung. Einen erfolgreichen Start dürfte der Smartphone-Chip ebenfalls aufweisen, denn viele asiatische Hersteller werden das SoC in den kommenden Monaten in ihren Geräten einsetzen.

Inhalt:
  1. Snapdragon 888 im Detail: Der glückliche 5-nm-Prozessor
  2. Schneller, breiter, dreifach

Intern wird der Snapdragon 888 als SM8350 geführt, der Codename lautet Lahaina - erneut eine Stadt auf Hawaii, was schon beim Snapdragon 865 alias Kona so umgesetzt wurde. Technisch unterscheiden sich die beiden Systems-on-a-Chip allerdings drastisch, denn Qualcomm integriert das 5G-Modem wieder und wechselt den Auftragsfertiger.

Entstand der Snapdragon 865 noch bei TSMC im N7P-Verfahren mit Immersionslithografie (DUV), wird der Snapdragon 888 im 5LPE-Node bei Samsung Foundry mit extrem ultravioletter Belichtung (EUV) produziert. Zur Chip-Fläche und der Transistormenge äußerte sich Qualcomm wie üblich nicht, hier werden Teardowns zeigen, ob das Die kompakter ausfällt - denn der Snapdragon 865 war ziemlich groß.

  • Snapdragon 888 vor Smartphone (Bild: Qualcomm)
  • Snapdragon 888 im Überblick (Bild: Qualcomm)
  • Modem des Snapdragon 888 (Bild: Qualcomm)
  • CPU-Kerne des Snapdragon 888 (Bild: Qualcomm)
  • Neu sind ein Cortex-X1 und drei Cortex-A78. (Bild: Qualcomm)
  • Die Adreno 660 soll ein Drittel schneller sein. (Bild: Qualcomm)
  • Smartphone-Spiele reagieren flotter auf Eingaben. (Bild: Qualcomm)
  • Der Hexagon 780 wurde kräftig umgebaut. (Bild: Qualcomm)
  • Alle Einheiten weisen einen kohärenten SRAM auf. (Bild: Qualcomm)
  • Somit steigen Leistung und Effizienz. (Bild: Qualcomm)
  • Aufaddiert schafft die AI-Engine damit 26 Teraops. (Bild: Qualcomm)
  • Der Sensing Hub wurde überarbeitet. (Bild: Qualcomm)
  • Er ist immer aktiv ... (Bild: Qualcomm)
  • ... und entlastet den Hexagon. (Bild: Qualcomm)
  • Der Bildprozessor liefert 2,7 GPix/s ... (Bild: Qualcomm)
  • ... für drei parallele Linsen. (Bild: Qualcomm)
  • Das gilt auch für HDR-Videos. (Bild: Qualcomm)
Snapdragon 888 vor Smartphone (Bild: Qualcomm)

Als 5G-Baseband verwendet Qualcomm das bekannte Snapdragon X60 inklusive statt in dedizierter Form: Das Modem liefert bis zu 7,5 GBit/s im Downstream und bis zu 3 GBit/s im Upstream - das ältere Snapdragon X55 liefert kaum weniger. Hierzu sind acht zusammengeschaltete Frequenzblöcke für 800 MHz via 2x2-MIMO-Antennen-Layout im mmWave-Spektrum notwendig, für Sub-6-GHz sind es 200 MHz per 4x4-MIMO.

Wichtiger ist die Bündelung von Sub-6-GHz- und mmWave-Kanälen, denn die Aggregation der Bänder sorgt für eine bessere Abdeckung und somit in der Praxis für eine höhere Leistung. Passend dazu hat Qualcomm mit dem QTM535 ein kompakteres mmWave-Antennenmodul konstruiert, damit es weniger Platzprobleme beim Einsatz mehrerer davon gibt. In einem Smartphone ist das notwendig, da mmWave empfindlich reagiert, wenn Finger oder Handteller die Frequenzen stören. Eine der neuen Funktionen des Snapdragon X60 ist Telefonieren über 5G, also Voice over New Radio (VoNR).

  • Snapdragon 888 vor Smartphone (Bild: Qualcomm)
  • Snapdragon 888 im Überblick (Bild: Qualcomm)
  • Modem des Snapdragon 888 (Bild: Qualcomm)
  • CPU-Kerne des Snapdragon 888 (Bild: Qualcomm)
  • Neu sind ein Cortex-X1 und drei Cortex-A78. (Bild: Qualcomm)
  • Die Adreno 660 soll ein Drittel schneller sein. (Bild: Qualcomm)
  • Smartphone-Spiele reagieren flotter auf Eingaben. (Bild: Qualcomm)
  • Der Hexagon 780 wurde kräftig umgebaut. (Bild: Qualcomm)
  • Alle Einheiten weisen einen kohärenten SRAM auf. (Bild: Qualcomm)
  • Somit steigen Leistung und Effizienz. (Bild: Qualcomm)
  • Aufaddiert schafft die AI-Engine damit 26 Teraops. (Bild: Qualcomm)
  • Der Sensing Hub wurde überarbeitet. (Bild: Qualcomm)
  • Er ist immer aktiv ... (Bild: Qualcomm)
  • ... und entlastet den Hexagon. (Bild: Qualcomm)
  • Der Bildprozessor liefert 2,7 GPix/s ... (Bild: Qualcomm)
  • ... für drei parallele Linsen. (Bild: Qualcomm)
  • Das gilt auch für HDR-Videos. (Bild: Qualcomm)
Modem des Snapdragon 888 (Bild: Qualcomm)

Auch das WLAN-Modul ist ein externer 14-nm-Chip, so wie schon beim Snapdragon 865/855. Das sogenannte Fast Connect 6900 unterstützt WiFi6E (802.11ax) mit 8x8 MIMO und 4096-QAM für gleich 3,6 GBit/s anstelle von 1,733 GBit/s an Bruttodatenrate, außerdem integriert es Bluetooth 5.2 statt zuvor Bluetooth 5.1. Dank Bluetooth LE Audio sind parallele Audioströme auf mehreren Bluetooth-Geräten möglich, auch gibt es eine Broadcast-Funktion. Für 802.11ad und 802.11ay im 60-GHz-Band braucht es ebenfalls weiterhin einen optionalen Chip auf der Smartphone-Platine.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Schneller, breiter, dreifach 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Max Level 08. Dez 2020

Warum wird ständig so getan, als wüsste man nicht, wie das gemeint ist und als glaubte...

ms (Golem.de) 05. Dez 2020

Qualcomm sagte zu meiner Frage, ob tatsächlich AV1 nicht unterstützt wird: "That is...

GangnamStyle 03. Dez 2020

Das stimmt nicht so. Samsung hat die Entwicklungsabteilung in den USA dichtgemacht...

Kaiser Ming 03. Dez 2020

denke ich auch nicht unbedingt wird evtl auch in Notebooks für Windows ARM verbaut?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaupunkt Ring im Test
Ein Ring, sich zu knechten

Der Blaupunkt Ring ist wesentlich günstiger als die Konkurrenz und zeichnet Sport, Puls, Schritte und Schlaf auf. Mit Android hat der Ring aber aktuell seine Probleme.
Ein Test von Tobias Költzsch

Blaupunkt Ring im Test: Ein Ring, sich zu knechten
Artikel
  1. Smartphone: HMDs nachhaltiges Pulse bekommt nur zwei Android-Upgrades
    Smartphone
    HMDs nachhaltiges Pulse bekommt nur zwei Android-Upgrades

    HMDs erste Smartphone-Reihe unter eigenem Namen heißt Pulse und soll einfach zu reparieren sein. Die Nachhaltigkeit wird durch die schlechte Softwareversorgung getrübt.

  2. Thermonator: Ein Roboterhund mit Flammenwerfer auf dem Rücken
    Thermonator
    Ein Roboterhund mit Flammenwerfer auf dem Rücken

    Ja, ein US-Unternehmen bietet wirklich einen fernsteuerbaren Roboter mit Flammenwerfer und Laservisier an. Kaufen sollte das niemand.

  3. Windows-10-Nachfolger: Gründe für und gegen Windows 11
    Windows-10-Nachfolger
    Gründe für und gegen Windows 11

    Das Supportende von Windows 10 rückt näher und Windows 11 bietet sich als Alternative an. Wir zeigen Argumente für und gegen den Wechsel auf.
    Eine Analyse von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MacBook Air über 200€ günstiger • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Galaxy S23 400€ günstiger • MindStar: Radeon & Geforce-Grafikkarten zu Tiefstpreisen • Anker USB-Ladegeräte -45% • MSI MEG 342CDE OLED 999€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /