Everest Max im Test: Mehr kann man von einer Tastatur nicht wollen

Sie ist modular, hat vier LCD-Tasten, ein Media-Dock und handgeschmierte Stabilisatoren: Die Everest Max ist eine der aktuell interessantesten Tastaturen - und eine der besten, wie sich im Test zeigt.

Ein Test von veröffentlicht am
Die Everest von Mountain in der Max-Version mit Nummernblock und Media Dock
Die Everest von Mountain in der Max-Version mit Nummernblock und Media Dock (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Auf dem Markt der Computertastaturen sind wirkliche Überraschungen mittlerweile eher selten geworden. Hersteller konzentrieren sich darauf, neue Switch-Designs auszuprobieren oder setzen auf verschiedene Tastaturgrößen. Immer mal wieder gibt es aber Überraschungen, etwa besonders kompakte Tastaturen wie die OLKB Planck oder die sehr teure Display-Tastatur Optimus Maximus.

Zu diesen Überraschungen zählt auch die Tastatur Everest des deutschen Startups Mountain: Sie ist ein wahres Ausstattungsmonster mit cleveren modularen Funktionen, LCD-Tasten, voller Programmierbarkeit, guter RGB-Beleuchtung, Hot-Swap-Schaltern und einer hochwertigen Verarbeitung. Im Test zeigt die Everest keine Schwächen; bei einem Preis von 250 Euro für das Komplettpaket mit allem Zubehör können wir nur staunen - positiv.

Die Everest ist Angaben des Startups zufolge aus dem Umstand entstanden, dass es im Tastaturmarkt keine nennenswerten Innovationen in den vergangenen zehn Jahren gesehen habe. Also wurde die Everest entwickelt, die im April 2020 erfolgreich per Crowdfunding finanziert wurde - mittlerweile aber auch regulär über die Webseite von Mountain bestellt werden kann.

Tenkeyless-Tastatur mit ansteckbaren Modulen

Ursprünglich dürfte die Everest wohl als Gaming-Tastatur konzipiert worden sein; aufgrund der großen Switch-Auswahl, der Programmierbarkeit, des unauffälligen Designs und der Modularität ist das Keyboard aber unserer Meinung nach sehr gut im Büroalltag nutzbar. Das Grundmodul der Everest ist eine Tenkeyless-Tastatur, also ohne Nummernblock, aber mit F-Tasten. Dieses als Everest Core erhältliche Modell kann durch einen ansteckbaren Nummernblock und ein ansteckbares Media-Control-Modul erweitert werden - das ist dann das Max-Komplettpaket, das uns zum Test vorliegt.

  • Die Everest von Mountain ist ohne Module eine sehr hochwertig verarbeitete Tenkeyless-Tastatur ohne Nummernblock. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Deckplatte ist aus gebürstetem und gefrästem Aluminium. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Gehäuserand verläuft ein RGB-Beleuchtungsstreifen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Rückseite bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kabel unterhalb der Tastatur zu verlegen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Höhe wird über magnetische Scheiben reguliert. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Am linken, rechten und oberen Rand sind eine Reihe von USB-Buchsen verbaut, die für die Module gedacht sind. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Media Dock bietet Medientasten sowie zahlreiche weitere Einstellungsmöglichkeiten über ein Drehrad mit Display. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Nummernblockmodul hat vier zusätzliche programmierbare Tasten, die jeweils ein kleines Display verbaut haben. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die vier Displaytasten der Everest (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Verarbeitung der Tastatur und der Module ist sehr hochwertig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Mountain Everest in voller Ausstattung mit Nummernblock, Media Dock und Handballenauflage. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Everest von Mountain ist ohne Module eine sehr hochwertig verarbeitete Tenkeyless-Tastatur ohne Nummernblock. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Das Grundmodul der Everest hat eine massive Deckplatte aus Aluminium, die aus zwei Lagen besteht. Zwischen den Lagen ist ein RGB-Lichtstreifen integriert, der einmal um die komplette Tastatur herum verläuft. Der untere Gehäuseteil ist aus sehr stabil wirkendem Kunststoff gefertigt. Die Aluminiumplatte ist im Bereich der Tasten mit einem gefrästen Wellenmuster versehen, im restlichen Bereich gebürstet. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, die Everest macht auf uns einen sehr stabilen Eindruck.

Die Everest lässt sich in der Höhe verstellen, allerdings nicht mit herkömmlichen aufklappbaren Füßen. Stattdessen können wir die Höhe über mitgelieferte Magnetscheiben regulieren - diese sollten Nutzer besser nicht verlegen. Im Max-Paket ebenfalls enthalten ist eine Handballenauflage, die sich magnetisch befestigen lässt und die richtige Mischung aus stabiler Ablage und weicher Oberfläche bietet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Cherry-MX-Schalter mit handgeschmierten Stabilisatoren 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Stepinsky 18. Nov 2020

Ein Golem Redakteur sollte eigentlich die Verlinkungsfunktion des hauseigenen Forums...

Stepinsky 18. Nov 2020

Ohne die Geräte zu kennen: vielleicht nutzt ihr die Tastaturen sehr unterschiedlich...

kaBOLTZ 13. Nov 2020

me2 =)

OMGle 12. Nov 2020

Dann hätte ich die Tastatur gekauft. Denn ich mag, wenn die Cursor- und Nummern-Tasten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. Apple Vision und Journal-App: Apple verklagt Ex-Mitarbeiter wegen Leaks an die Presse
    Apple Vision und Journal-App
    Apple verklagt Ex-Mitarbeiter wegen Leaks an die Presse

    Apple verklagt einen seiner ehemaligen Softwareentwickler, der vertrauliche Informationen über neue Produkte an die Presse weitergegeben haben soll.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /