AVM Fritzdect Smarthome im Test: Nicht smart kann auch smarter sein

AVMs Fritz Smarthome nutzt den Dect-Standard, um Lampen und Schalter miteinander zu verbinden. Das geht auch offline im eigenen LAN.

Ein Test von veröffentlicht am
AVM bietet diverse Produkte für das eigene Dect-Smarthome-System an.
AVM bietet diverse Produkte für das eigene Dect-Smarthome-System an. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Smart-Home-Systeme sind komplex und können in den meisten Fällen viele Dinge im Eigenheim steuern – vom Umgebungslicht bis hin zur Musikanlage oder dem Temperaturregler. Allerdings hat dies oft auch den Nachteil, dass wir uns ein Konto anlegen und in irgendeiner Form online sein müssen. Da die meisten Hersteller wenig transparent sind, welche und wie viele Daten sie so sammeln, besteht bei einigen Menschen der Bedarf nach einer Art Offline-Lösung. Eine solche bietet AVM mit dem eigenen Smarthome-Angebot an. Was können die Sensoren und Schalter des Herstellers und wo liegen die Grenzen? Wir haben es ausprobiert.

AVMs Ansatz ist recht ungewöhnlich, denn statt eines gängigen Smarthome-Protokolls wie Zigbee oder Z-Wave verwendet das Unternehmen das, was bereits bei den eigenen Produkten vorhanden ist: Digital Enhanced Cordless Communications, kurz Dect. Dieses eigentlich für drahtlose Analogtelefone genutzte Protokoll funktioniert AVM kurzerhand zur Kommunikationsschnittstelle zwischen einer kompatiblen Fritzbox und verschiedenen Sensoren um. In Europa arbeitet Dect zudem auf 1.880 bis 1.900 MHz und stört damit andere Drahtlostechniken wie Bluetooth und WLAN nicht so stark. Die erlaubte Sendeleistung für Dect liegt in Europa bei 10 mW.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Optische Computer erklärt: Wie Licht das Rechnen lernt
Optische Computer erklärt: Wie Licht das Rechnen lernt

Optische Computer sollen beispielsweise KI effizienter machen - aber wie funktionieren sie eigentlich? Und warum sind sie noch immer selten?
Von Johannes Hiltscher


Teamführung: Ins Silo der anderen gucken
Teamführung: Ins Silo der anderen gucken

Plötzlich Führungskraft Wenn Entwickler Engineering Manager werden, müssen sie plötzlich Strategien entwickeln - keine leichte Sache. Was auf jeden Fall hilft: einander fremde Teams zusammenzubringen.
Ein Ratgebertext von Franziska Hauck


Neue Bundesdatenschutzbeauftragte: Zwischen Datenschutz und Datennutzung
Neue Bundesdatenschutzbeauftragte: Zwischen Datenschutz und Datennutzung

Die Nominierung der Datenexpertin und Wissenschaftlerin Louisa Specht-Riemenschneider zur Bundesdatenschutzbeauftragten verspricht neue Akzente im Datenschutz.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
    •  /