Erste Github-Dokumente: Corona-App verwaltet auch Testergebnisse

Der Anforderungskatalog an die Corona-App: SAP hat erste Dokumente zur Entwicklung der App auf Github hochgeladen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Corona-Warn-App soll auch über die Testergebnisse informieren.
Die Corona-Warn-App soll auch über die Testergebnisse informieren. (Bild: Deutsche Telekom)

Über die geplante Corona-App der Bundesregierung sollen Nutzer auch ihr Testergebnis erfahren können. Das geht aus einem ersten Dokument hervor, das die mit der Entwicklung beauftragten Konzerne SAP und Deutsche Telekom auf Github hochgeladen haben. Das Dokument beschreibt "die funktionalen Anforderungen an die Gestaltung der App aus einer fachlichen und prozessualen Sicht". Code für Android oder iOS wurde noch nicht hochgeladen. Die "Corona-Warn-App", wie sie genannt wird, soll unter der freien Apache-Lizenz 2.0 veröffentlicht werden.

Dem Dokument zufolge soll die App auch die Möglichkeit enthalten, sich über das Ergebnis eines Corona-Tests zu informieren. "Im Fall eines durchgeführten Tests auf eine SARS-CoV-2 Infektion kann der App-Nutzer über die App den digitalen Testinformationsprozess starten und damit über das ermittelte Testergebnis benachrichtigt werden", heißt es. Dazu kann "ein auf dem Flyer des Arztes oder Testcenters vorhandener QR Code (...) mit der Warn-App gescanned werden". Darüber hinaus soll es auch möglich sein, dass Nutzer lediglich über das Vorliegen eines Testergebnisses informiert werden.

Das Hochladen der temporären oder Pseudo-IDs der Nutzer soll erst möglich sein, wenn die Infektion verifiziert wurde und der Nutzer dem Upload zugestimmt hat. Die dazu erforderliche TAN kann dann in der App eingegeben werden. Das Robert Koch-Institut besteht darauf, dass pro Test nur einmal eine Warnung ausgelöst werden kann. Damit soll ein Missbrauch der App vermieden werden. Der Nachteil: Hält sich ein Infizierter nicht an die Quarantäne-Bestimmungen und hat anschließend weitere Kontakte, können andere Nutzer nicht mehr gewarnt werden.

Die Deutsche Telekom hatte Anfang April bereits eine eigene App für die Übermittlung von Corona-Testergebnissen veröffentlicht. Es ist unklar, ob die entsprechenden Funktionalitäten und der Code in die Corona-Warn-App übernommen werden. Dazu gehört unter anderem die Einbindung der Testlabore, die die Ergebnisse an einen Server übertragen müssen. Die Covid-19-App sollte dazu beitragen, die Betroffenen schneller über das Testergebnis zu informieren. Die Benachrichtigung per Telefonanruf soll zeitraubend und fehleranfällig gewesen sein.

Telekom für Backend, SAP für die App zuständig

Die Entwicklung der eigentlichen Apps ist in dem Projekt allerdings Aufgabe von SAP. So heißt es in einem weiteren Dokument: "Deutsche Telekom stellt das Netzwerk und die Mobiltechnologie zur Verfügung und wird für den sicheren, skalierbaren und stabilen Betrieb des Backends der App sorgen. SAP entwickelt die App, das zugehörige Framework und die zugrundeliegende Plattform."

  • Diese Funktionen soll die Corona-Warn-App in einer ersten Stufe erfüllen. (Grafik: Deutsche Telekom/SAP)
Diese Funktionen soll die Corona-Warn-App in einer ersten Stufe erfüllen. (Grafik: Deutsche Telekom/SAP)

Als Grundlage für die App dienen demnach die Protokolle DP-3T (Decentralized Privacy-Preserving Proximity Tracing) und TCN sowie die Spezifikationen für Privacy-Preserving Contact Tracing von Apple und Google. Das TCN-Protokoll (Temporary Contact Numbers) soll eine Interoperabilität zwischen Tracing-Apps ermöglichen.

Durch die frühzeitige Veröffentlichung des Codes auf Github wollen SAP und Telekom bereits vor der geplanten Freigabe der App Mitte Juni die Kritik von Entwicklern einbeziehen. "Wir möchten so offen und transparent wie möglich sein, auch für Interessierte in der globalen Entwickler-Community, die nicht Deutsch sprechen. Daher wird sämtlicher Inhalt vor allem auf Englisch zur Verfügung gestellt. Wir bitten auch alle Interessierten, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden, etwa für Entwicklerkommentare im Code, für die Dokumentation oder wenn Sie uns Anfragen senden", heißt es.

Die Bundesregierung hat die beiden deutschen Konzerne Ende April mit der Entwicklung und dem Betrieb der App beauftragt. Vorausgegangen war die Entscheidung, bei der Entwicklung der App auf einen dezentralen Ansatz zu setzen. Dabei werden die Daten von Infizierten nicht zentral auf einem Server verwaltet und ausgewertet, sondern in den Endgeräten der Nutzer. Die Betriebssystemhersteller Apple und Google wollen für diesen Ansatz in Kürze eine spezielle Bluetooth-Schnittstelle zur Verfügung stellen, die einen akkuschonenden Austausch temporärer Nutzer-IDs bei Android- und iOS-Geräten sicherstellt.

Allerdings sieht die Regierung in der App kein "Allheilmittel" zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Sie sei kein "Freifahrtschein", um sich nach dem Herunterladen der App so zu verhalten, als gäbe es keine Pandemie. Besser als die Erkennung und Unterbrechung von Infektionsketten sei es, Neuinfektionen zu verhindern. Die Erkennung sei daher erst ein zweiter Schritt. Für den Gesamtverlauf der Epidemie besäßen das Einhalten von Abständen und Hygieneregeln sowie das Tragen von Masken "eine viel zentralere Bedeutung". Selbst in Island, wo fast 40 Prozent der Bürger die Corona-App installiert haben, hält man ihren Nutzen für kaum nachweisbar.

Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist stark umstritten, bevor überhaupt erste Codezeilen bekannt sind. Uns würde interessieren, welche offenen Fragen wir euch im Zusammenhang mit der App noch beantworten können. Schreibt uns eure Fragen an redaktion@golem.de, Betreff: FAQ Corona-App. Danke!

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HeroFeat 14. Mai 2020

Die einfachste Möglichkeit eine Zwangsinstallation umzusetzen wäre es Google und Apple zu...

chefin 14. Mai 2020

Kennst du Ebola-Viren? Sind dir AIDS-Viren ebenfalls bekannt? Wie ist es mit Grippe...

Hantilles 13. Mai 2020

Ich finde ja Gitlab anstrengend und deutlich unübersichtlicher als Github. Nicht dass das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Gentoo Linux: KI-generierter Code ist unerwünscht
    Gentoo Linux
    KI-generierter Code ist unerwünscht

    Bei Gentoo Linux hat man sich entschlossen, KI-Code zu verbieten. Man adressiert damit Bedenken zu Urheberrecht, Qualität und Ethik.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /