Autonomes Fahren: Waymo erkennt Stoppschilder auf 500 Meter Entfernung

Die Google-Schwester Waymo hat den Jaguar I-Pace mit neu entwickelten Sensoren für autonomes Fahren ausgestattet. Ungewöhnlich erscheint dabei der Umkreissensor am vorderen Kotflügel.

Artikel veröffentlicht am ,
Die umgebauten Jaguar I-Pace sind schon in San Francisco im Einsatz.
Die umgebauten Jaguar I-Pace sind schon in San Francisco im Einsatz. (Bild: Waymo)

Mit einer neuen Generation an Umgebungssensoren will die Google-Schwester Waymo das autonome Fahren weiter voranbringen. Das Unternehmen habe inzwischen damit begonnen, vollelektrische Jaguar I-Pace mit dem neuen Sensorsystem auszustatten, hieß es in einem Blogbeitrag von Hardwarechef Satish Jeyachandran vom 4. März 2020. Anders als der Elektroautohersteller Tesla setzt Waymo dabei weiterhin auf ein System von Laserscannern (Lidar), Kameras und Radaren. Sämtliche Komponenten seien verbessert worden, schreibt das Unternehmen.

Während in den vergangenen Jahren vor allem Minivans von Fiat Chrysler mit dem aufwendigen Sensorpaket ausgestattet wurden, rüstet Waymo inzwischen in einer Fabrik in Detroit die elektrischen I-Pace mit den Sensoren aus. Diese würden schon in der San Francisco Bay Area getestet. Waymo hat 20.000 I-Pace bestellt.

Auffällig bei den umgebauten Fahrzeugen ist ein Sensorpaket an den vorderen Kotflügeln, das aus Lidar, Kameras und Radar besteht. Auf dem Dach befindet sich weiterhin ein Rundum-Lidar, der über eine Reichweite von mehr als 300 Metern verfügen soll.

Lidare weiter wichtig

Die Fernbereichskamera in Kombination mit dem Rundumsicht-System sei in der Lage, wichtige Details wie Fußgänger oder Stoppschilder in einer Entfernung von mehr als 500 Metern zu erkennen. Die Bildverarbeitungssysteme seien durch speziell angepasste Linsen und präzise optomechanische Konstruktionen leistungsfähiger als bislang eingesetzte Autokameras.

Auch bei den Laserscannern setzt Waymo weiter auf Eigenentwicklungen. Das Unternehmen bietet Nahbereichslidare inzwischen sogar zum Verkauf an. Die Fernbereichslidare seien in der Lage, auf Hunderte Meter im Voraus Gegenstände auf der Fahrbahn zu erkennen, so dass die Waymo-Lastwagen rechtzeitig anhalten oder ausweichen könnten.

  • Waymo will 20.000 Jaguar I-Pace zu autonomen Autos umbauen. (Foto: Waymo)
  • Auffällig ist das Sensorpaket an den Kotflügeln. (Foto: Waymo)
  • Die neuen Kameras sollen auf 500 Meter Entfernung ein Stoppschild erkennen. (Foto: Waymo)
  • Das Sensorpaket aus Laserscannern, Kameras und Radaren soll ein autonomes Fahren ermöglichen. (Foto: Waymo)
Auffällig ist das Sensorpaket an den Kotflügeln. (Foto: Waymo)

Nach Ansicht von Tesla-Chef Elon Musk ist hingegen jeder, der sich auf Lidare verlässt, "zum Scheitern verurteilt". Das seien "teure Sensoren, die nutzlos sind". Anders als bei Kameras ist bei Laserscannern keine Bilderkennung erforderlich, um ein Objekt in einer bestimmten Entfernung detektieren zu können. Auch wenn das System ein Objekt nicht erkennen und klassifizieren kann, weiß es dennoch, dass sich offenbar ein Gegenstand auf dem geplanten Fahrweg befindet, dem ausgewichen werden muss. Tesla verlässt sich hingegen ausschließlich auf Kameras und Radare, was nach Ansicht von US-Unfallermittlern tödliche Unfälle mit dem sogenannten Autopiloten mitverursacht haben könnte.

Radare mit Objekterkennung

Bei den von Waymo eingesetzten Radaren ist es laut Jeyachandran gelungen, "eines der weltweit ersten bildgebenden Radarsysteme für autonome Autos zu schaffen". Allerdings setzen inzwischen auch die deutschen Hersteller Bosch und Daimler bei ihrem Kooperationsprojekt auf die Erzeugung semantischer 3D-Bilder mit Hilfe von Radarsensoren. Nicht nur die Daten der Kameras, sondern auch die deutlich geringer aufgelösten Lidar- und Radaraufnahmen lassen sich mit neuronalen Netzen dazu verwenden, um Objekte wie Autos, Radfahrer und Fußgänger zu klassifizieren.

Wie teuer das komplette Sensorpaket und die Umrüstung der Fahrzeuge sind, sagt der Hardwarechef nicht. Allerdings sei es gelungen, die Kosten im Vergleich zur vorangegangenen Generation um die Hälfte zu senken. Dazu seien das Design und die Herstellungsprozesse vereinfacht worden.

Erst vor zwei Tagen berichtete Waymo, dass neu gewonnene Investoren die Entwicklung der selbstfahrenden Autos mit 2,25 Milliarden US-Dollar unterstützen wollten. Zu den Investoren gehören der kalifornische Investmentfonds Silver Lake, ein kanadischer Pensionsfonds sowie die Mubadala Investment Company aus Abu Dhabi. Weiteres Geld kommt vom kanadisch-österreichischen Automobilzulieferer Magna, der Investmentfirma Andreessen Horowitz von Mosaic-Entwickler Marc Andreessen, dem Autoteilehändler Auto Nation und dem Mutterkonzern Alphabet selbst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
Artikel
  1. Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
    Mars Express
    Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

    Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  2. Balkonkraftwerke: VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor
    Balkonkraftwerke
    VDE legt in Kürze neuen Vorschlag für Produktnorm vor

    Noch immer ist offen, welche technischen Anforderungen für Balkonkraftwerke künftig gelten sollen. Ein neuer Entwurf dazu kommt in wenigen Tagen.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /