Starsky Robotics: Woran ein Startup für autonome Lkw gescheitert ist

Der Gründer eines Startups für selbstfahrende Lkw hält die Technik noch lange nicht für praxistauglich.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Stefan Seltz-Axmacher ist mit seinem Startup Starsky Robotics gescheitert.
Stefan Seltz-Axmacher ist mit seinem Startup Starsky Robotics gescheitert. (Bild: Starsky)

Es hätte alles so toll werden können. Noch vor wenigen Jahren herrschte der Eindruck vor, dass schon 2020 völlig autonome Autos weltweit auf den Straßen unterwegs sein könnten. Davon ist die Technik immer noch weit entfernt. Der Chef und Gründer des Startups Starsky Robotics, Stefan Seltz-Axmacher, hat die Gründe dafür in einem ausführlichen Blogbeitrag auf Medium.com erläutert. Sein Startup für selbstfahrende Lkw ist pleite, obwohl es schon vielversprechende Erfolge erzielt hat.

Inhalt:
  1. Starsky Robotics: Woran ein Startup für autonome Lkw gescheitert ist
  2. Mooresches Gesetz gilt nicht
  3. Höhere Gewinnmargen erhofft

Vorauszuschicken ist dabei: Das Scheitern eines bis dato erfolgreichen Startups sagt nichts darüber aus, ob die dahinterstehende Technik nicht doch erfolgreich sein kann. Selbst die Google-Schwesterfirma Waymo gab kürzlich den Einstieg externer Investoren bekannt. Rund 1.500 Entwickler sollen Waymo eine Milliarde US-Dollar jährlich kosten. Vergleichsweise bescheiden erscheint da die Finanzierungsrunde von 20 Millionen US-Dollar, an der Starsky Robotics im vergangenen November scheiterte. Offenbar fehlte den Risikokapitalgebern das Vertrauen, dass ein kleines Startup mit etwas mehr als 30 Mitarbeitern tatsächlich das autonome Fahren entwickeln könne.

Auch Daimler setzt auf autonome Lkw

Dabei kann sich Starsky Robotics rühmen, im Jahr 2018 den ersten Lkw mit Straßenzulassung vollautonom auf eine Teststrecke geschickt zu haben. 2019 folgte laut Seltz-Axmacher die erste unbemannte Testfahrt auf einer öffentlichen Straße. Allerdings setzte Starsky dabei auf eine Fernüberwachung der Lkw durch einen menschlichen Operateur am Bildschirm, vor allem bei komplexeren Verkehrssituationen.

Dabei scheint sich Starsky mit autonomen Lkw für ein praktikables Geschäftsmodell entschieden zu haben. Auch der Daimler-Konzern setzt beim autonomen Fahren zunächst auf Lkw. "Im Hinblick auf vollständig autonome Fahrzeuge haben wir die Prioritäten geändert und geben nun Lkw den Vorrang gegenüber Pkw", sagte Daimler-Chef Ole Kallenius im März 2020. Bei Lkw sei das Geschäftsmodell am attraktivsten.

Dieses Konzept ging im Falle von Starsky Robotics allerdings nicht auf. Dabei dürften die Anforderungen an das autonome Fahren bei monotonen Lkw-Touren auf der Autobahn deutlich geringer sein als im dichten Stadtverkehr mit Fußgängern und Radfahrern. Die Speditionsunternehmen könnten wiederum Personalkosten sparen, wenn sie die Lkw autonom beispielsweise von Verteilungszentrum zu Verteilungszentrum schicken könnten. So weit die Theorie.

Maschinelles Lernen als Hype

Seltz-Axmacher zufolge gibt es eine Reihe von Problemen beim autonomen Fahren, die auch zum eigenen Scheitern beigetragen hätten. Dazu zählten die professorenhafte Geschwindigkeit, mit der die meisten Teams arbeiteten, das Fehlen konkreter Etappenziele beim Einsatz der Technik sowie "das offene Geheimnis, dass es kein Geschäftsmodell für autonome Taxis gibt". Das größte Problem sei jedoch, dass das überwachte maschinelle Lernen dem aktuellen Hype nicht gerecht werde. "Es ist nicht wirklich eine künstliche Intelligenz, die etwas mit C-3PO zu tun hat, sondern ein ausgefeiltes Werkzeug zur Mustererkennung", sagte der Starsky-Gründer in Anspielung auf den humanoiden Roboter aus Star Wars.

Ähnlich skeptisch zu dem Thema hatte sich kürzlich der Kaiserlauterer Informatikprofessor Peter Liggesmeyer geäußert: "Wenn KI-Systeme als 'neuronale statistische Datenanalysen' bezeichnet würden, was der Realität wesentlich näher käme, dann würde sich wahrscheinlich keiner Gedanken darüber machen." Ein Teil des Hypes um die KI liege in dem Begriff selbst begründet, sagte er im Interview mit Golem.de.

Doch warum sind die Fortschritte beim maschinellen Lernen nicht so groß, wie das vor fünf Jahren noch vielfach erwartet wurde?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mooresches Gesetz gilt nicht 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Bluejanis 04. Apr 2020

+ eine gute Zukunft auf dem Arbeitsmarkt? Laut Artikel.

Vögelchen 04. Apr 2020

Oh mein Gott, das ist aber ein Traktor! Möglicherweise hat der ein 25er Schild hinten...

adorfer 01. Apr 2020

Projekten wie Solar Roadways oder Theranos sind die Blaupause für alle Indigogo...

.02 Cents 27. Mär 2020

1.000.000.000 / 1500 = 1.000.000 / 1.5 = 1.000.000 * 2/3 Das ist also abzüglich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  3. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /