Drive AGX Orin: Nvidias Automotive-Aquaman schafft 200 Teraops

Das Drive AGX Orin ist Nvidias nächste Plattform für autonomes Fahren: Es besteht aus einem Orin-Chip (Aquaman), der ARMs Cortex-A78-Kerne alias Hercules und eine kommende Nvidia-Grafikeinheit verwendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Jensen Huang stellt Orin für Automotive vor
Jensen Huang stellt Orin für Automotive vor (Bild: Nvidia)

Nvidia hat Drive AGX Orin vorgestellt, eine Automotive-Plattform basierend auf dem Orin genannten System-on-a-Chip. Sie wurde im Frühjahr 2018 erstmals erwähnt, seitdem seitens Nvidia aber nicht weiter thematisiert. Drive AGX Orin ist für autonome Fahrzeuge von Stufe 2 bis Stufe 5 ausgelegt.

Das Drive AGX Orin soll eine Rechenleistung von 200 Teraops (INT8) bei 65 Watt aufweisen, was knapp das Siebenfache des bisherigen Drive AGX Xavier bei 30 Watt ist. Drive AGX Orin und Drive AGX Xavier nutzen dabei jeweils einen Chip, beim ebenfalls aktuellen Drive AGX Pegasus setzt Nvidia hingegen auf zwei Xavier und zwei Turing-GPUs für 320 Teraops. Diese Plattform benötigt mit 460 Watt deutlich mehr Energie und eine aufwendige Kühlung.

Wie bei Nvidia üblich ist Orin eine Comicfigur, genauer ein Spitzname des DC-Superhelden Aquaman (und der Name eines seiner Vorfahren). Der bisherige Xavier wurde von Charles Xavier abgeleitet - besser bekannt als Professor X, dem Gründer der X-Men. Frühere Chips heißen Parker (Tegra X2), also Spiderman, und Erista (Tegra X1), was der Sohn von Wolverine ist. Den gab es als Logan (Tegra K2) ebenfalls schon bei Nvidia, gleiches gilt für Wayne (Tegra 4) alias Batman und Kal-El (Tegra 3) alias Superman.

  • Drive AGX Orin in mehreren Versionen (Bild: Nvidia)
Drive AGX Orin in mehreren Versionen (Bild: Nvidia)

Zurück zum Drive AGX Orin und dessen Orin-Chip: Dieser basiert auf zwölf CPU-Kernen, für die Nvidia auf ARMs Hercules-Design zurückgreift, den wohl bekanntesten griechischen Held. Sofern ARM die Namensgebung beibehält, dürften die Cores nächstes Jahr als Cortex-A78 vorgestellt werden. Verglichen mit dem aktuellen Cortex-A77 (Deimos) soll die Leistung pro Takt um grob zehn Prozent steigen. In bisherigen Tegra-Chips verwendete Nvidia noch selbst entwickelte CPU-Kerne wie Denver(2) und Carmel, zuletzt acht davon in Xavier.

Neben den Hercules-Cores integriert Nvidia eine eigene Grafikeinheit der nächsten Generation mit 2.048 Shader-Einheiten, gemeint ist damit offenbar Ampere. Das System-on-a-Chip wird in einem 8-nm-Verfahren gefertigt und weist 17 Milliarden Transistoren auf, damit ist Orin deutlich aufwendiger als Xavier in 12 nm mit 9 Milliarden.

Partner sollen 2022 einen Zugriff auf Drive AGX Orin erhalten, wie schon bei den bisherigen Drive AGX sind unterschiedliche Plattformen mit einem oder mehreren Chips geplant. Passend dazu hat Nvidia seine Deep Neural Networks (DNNs) für die autonome Fahrzeugentwicklung für die Transportindustrie geöffnet. Die bekommt somit Zugang zu Daten wie KI-Trainingsmodellen, um die eigene Flotte damit zu verbessern.

Einige Hersteller wie Tesla setzen nicht mehr auf Nvidia-Hardware: Die US-Amerikaner entwickelten mit der FSD (Full Self Driving) eine eigene Plattform, die bereits in allen Tesla-Modellen steckt. Sie liefert 144 Teraops bei 72 Watt, intern besteht sie aus zwei parallel geschalteten Chips.

Nachtrag vom 18. Dezember 2019, 14:53 Uhr

Nvidia hat uns die einzelnen Abstufungen von Drive AGX Orin genannt: Die kleinste Single-Chip-Version mit 15 Watt schafft 36 TOPS, die mit 40 Watt kommt auf 100 TOPS. Zwei gekoppelte Orin mit zusammen 130 Watt erreichen 400 TOPS, das Modell mit doppeltem Orin und zwei Next-Gen-GPUs liefert 2.000 TOPS bei 750 Watt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /