Strafverfolgung: Geheimdienstmethoden für Ermittler

Durch die Kombination verschiedener Methoden zur Überwachung will das EU-Forschungsprojekt Roxanne Kriminelle aufspüren. Was dem Kampf gegen organisierte Kriminalität dienen soll, halten Bürgerrechtler jedoch für gefährlich.

Artikel veröffentlicht am ,
Roxanne soll automatisiert Netzwerke für die Polizei offenlegen.
Roxanne soll automatisiert Netzwerke für die Polizei offenlegen. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay)

Identitätswechsel, Burner Phones, verschiedene Kommunikationskanäle: All das soll nach Plänen des EU-Forschungsprojektes Roxanne künftig nicht mehr dabei helfen, unerkannt zu bleiben. Die Forscher wollen verschiedene Datenarten aus unterschiedlichen Quellen auswerten und verbinden, darunter abgehörte Telefonate oder Aufnahmen aus Videoüberwachungskameras. Personen sollen über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg an ihrer Stimme oder ihrer Umgebung wiedererkannt werden. Die Erkenntnisse werden mit einer Netzwerkanalyse kombiniert, um weitere Beteiligte zu ermitteln. Das Forschungsprojekt soll sich gegen die organisierte Kriminalität richten, dürfte sich aber auch dazu eignen, Aktivisten-Netzwerke oder Journalisten zu überwachen.

Inhalt:
  1. Strafverfolgung: Geheimdienstmethoden für Ermittler
  2. Eine automatisiert erstellte Polizei-Mindmap

Das Forschungsprojekt hat am 1. September begonnen und ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt. Ziel ist es, ein Framework zu schaffen, das Ermittlern bei der Analyse von großen Datenmengen hilft, die zudem verrauscht und mehrsprachig vorliegen könnten. Die Daten sollen dabei beispielsweise aus abgehörten Telefonanrufen, überwachten VoIP-Apps wie Skype oder Google-Hangouts, Aufnahmen von Videoüberwachungskameras, Daten von sozialen Netzwerken, aber auch polizeilichen Spuren stammen.

Diese sollen per Sprach- und Videoanalyse ausgewertet werden. Eine Person könnte so anhand ihrer Sprache über verschiedene Kanäle wiedererkannt werden. Zudem sollen aus der Sprache Informationen wie das Geschlecht und das Alter ermittelt werden, auch die Sprache sowie mögliche Akzente können eine Rolle spielen. Daneben sollen auch Geräusche ausgewertet werden, um beispielsweise festzustellen, dass eine Person mehrfach aus demselben Auto anruft.

Ziel ist es, Personen nicht nur über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg, sondern auch bei einem häufigen Wechsel der Identitäten, beispielsweise über sogenannte Burner Phones, also Telefone und SIM-Karten, die nur über einen sehr kurzen Zeitraum verwendet werden, zu identifizieren. Zudem könnten die Sprachaufnahmen für die weitere Analyse automatisch transkribiert, also in Text umgewandelt, werden. Dabei greift das Forschungsprojekt auch auf bereits kommerziell erhältliche Lösungen für die Analysen zurück.

Bei der Auswertung von Videoaufnahmen soll neben Gesichtserkennung auch die Erkennung von Objekten oder der Umgebung eine Rolle spielen. Auch das Sprachverhalten soll analysiert werden und eine Person daran wiedererkannt werden. Außerdem sollen Hierarchien in einem Netzwerk erfasst werden. Das Ziel des Frameworks seien weniger die einzelnen Personen als deren Netzwerke, heißt es in der Projektbeschreibung.

"Die Situation kann mit den Anfängen der Internetsuche verglichen werden", schreiben die Forscher. Google habe den Suchmaschinenmarkt durch die Analyse der Beziehungen der Webseiten untereinander umgekrempelt. Mit Roxanne erwarten die Forscher einen ähnlichen Durchbruch. Dieser soll durch die Kombination der Auswertungstechniken mit einer Netzwerkanalyse erreicht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Eine automatisiert erstellte Polizei-Mindmap 
  1. 1
  2. 2
  3.  


konglumerat 09. Nov 2019

na von den leuten die sich überall - wie bei golem - anmelden, javascript immer und...

sambache 09. Nov 2019

... wenn die Kriminellen auch diese Artikel lesen.

Schnarchnase 08. Nov 2019

Du meinst die Methoden die zur Strafverfolgung nichts bringen? Wo kämen wir da hin? Dann...

bombinho 08. Nov 2019

Hoch kompliziertes Unterfangen mit mindestens ethisch zweifelhaften Methoden und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. KI-PCs: Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS
    KI-PCs
    Microsoft erwartet von NPUs mindestens 40 TOPS

    Der in Windows integrierte Copilot soll wesentliche KI-Funktionen künftig lokal auf der NPU und nicht mehr in der Cloud ausführen.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: DeepCool LS520 76,89€, Corsair RM850x 124,90€ und 750x 109,90€, ADATA 64-GB-Kit DDR5-6000 206,89€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /