Elektroauto: BMW gewährt Einblick in Entwicklung des iNext

BMW will ab 2021 die Serienproduktion seines Elektro-SUVs iNext starten und hat die Pilotphase begonnen. Dabei wird eine neue Fertigungstechnik zum Verschmelzen von Stahl und Alubauteilen erprobt.

Artikel veröffentlicht am ,
BMW iNext-Prototyp
BMW iNext-Prototyp (Bild: BMW)

Das Elektroauto iNext von BMW soll ab 2021 in Dingolfing gebaut werden, zunächst entstehen rund 100 Prototypen in einer Pilotanlage. Davon veröffentlichte BMW nun erstmals Fotos.

Die Karosserie des BMW iNext soll in einer besonderen Fertigungstechnik gebaut werden. Beim Rotav-Verfahren (Rotationsverbinder) werden Aluminium und Stahl zusammengefügt und zwar so, dass sie nicht mehr getrennt werden können. Ein Stahlelement durchdringt dabei ein Aluminiumbauteil und verschmilzt durch die Reibungswärme mit diesem.

Die Karosserie wird dann vermessen und gescannt, um Abweichungen zu erkennen, wobei automatisch gegen das CAD-Modell geprüft wird. Zudem wird Computertomographie für das Prüfen der Prototypen eingesetzt, um auch Abweichungen innerhalb des Fahrzeugs, die von außen unsichtbar sind, zu entdecken. Technischen Daten oder Preise des iNext teilte BMW noch nicht mit.

Das dazugehörige Konzeptfahrzeug, das 2018 vorgestellt wurde, hieß noch BMW Vision iNext und war 5,05 Meter lang. Zwei riesige Displays im Cockpit sollten als Armaturenbrett oder für Unterhaltungszwecke einsetzbar sein, auf Schalter oder Knöpfe wollte BMW verzichten. Die Bedienung erfolgt beim Konzeptfahrzeug über den Touchscreen oder per Sprachsteuerung.

  • Teile der Karosserie werden mit dem ROTAV-Verfahren (Rotationsverbinder) zusammengefügt. (Bild: BMW)
  • Im virtuellen Messraum wird die Oberfläche von Karosserieteilen mit einem hochauflösenden Scanner untersucht.  (Bild: BMW)
  • Im virtuellen Messraum wird die Oberfläche von Karosserieteilen mit einem hochauflösenden Scanner untersucht. (Bild: BMW)
  • Mit einer Augmented Reality App werden die Bolzen an der Bodengruppe der Karosserie identifiziert und mit dem CAD-Modell des Fahrzeugs abgeglichen. (Bild: BMW)
  • Lenkradmontage (Bild: BMW)
  • CT-Anlage untersucht Verbindungstechniken und Werkstoffe im Fahrzeug. (Bild: BMW)
  • CT-Anlage untersucht Verbindungstechniken und Werkstoffe im Fahrzeug. (Bild: BMW)
  • Montage im Pilotwerk. (Bild: BMW)
  • Montage im Pilotwerk. (Bild: BMW)
Teile der Karosserie werden mit dem ROTAV-Verfahren (Rotationsverbinder) zusammengefügt. (Bild: BMW)

Der iNext Vision soll autonom auf Level 3 von 5 fahren können, was bedeutet, dass das Fahrzeug hochautomatisiert den Weg findet und sich der Fahrer zeitweise anderen Tätigkeiten widmen kann. Wenn das nicht mehr möglich ist, warnt das System und bittet um Übernahme des Steuers. Ob BMW beim realen iNext einige dieser Funktionen auch in die Serie einfließen lässt, wird sich noch zeigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Autonomes Fahren: New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen
    Autonomes Fahren
    New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen

    In New York können Robotaxi-Unternehmen ihre Fahrzeuge einsetzen - wenn sie eine Reihe von Auflagen erfüllen. Fehler aus anderen Städten sollen so vermieden werden.

  3. Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
    Schutz vor Unicode-Hijacking
    Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

    Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
    Von Oliver Jessner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /