Nobe 100: Dreirädriges Retro-Elektroauto parkt senkrecht an der Wand

Retro ist in: Das estnische Unternehmen Nobe hat ein dreirädriges Elektroauto entwickelt, dessen Design an die 1960er Jahre erinnert. Interessant ist zudem das modulare Konzept der Entwickler sowie die Art und Weise, wie das Auto geparkt werden soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Geparkter Nobe 100: aufrüstbar und recycelbar
Geparkter Nobe 100: aufrüstbar und recycelbar (Bild: Nobe)

Parkplatzprobleme in der Großstadt? Nicht mit Nobe 100. Das Elektroauto im 1960er-Jahre-Stil parkt nicht auf der Straße: Es wird an einer speziellen Vorrichtung an einer Hauswand hochgezogen. Die Entwickler aus Estland suchen derzeit über eine Crowdfunding-Kampagne Unterstützung für ihr Produkt.

Nobe 100 ist ein Dreirad im Retro-Stil mit Allradantrieb. Das Auto, das Platz für drei Insassen bietet, ist sehr leicht: Es wiegt in der Basisausstattung nur 600 Kilogramm. Grund ist ein relativ kleiner Akku. Er hat eine Kapazität von 21 Kilowattstunden (kWh), was eine Reichweite von 210 Kilometern ermöglicht. Der Motor der Basisversion hat eine Leistung von 54 Kilowatt (kW), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 Kilometer pro Stunde.

Das Auto gibt es auch mit Schiebedach

Die etwa größere Variante 100 GT hat ein Schiebedach, einen größeren Akku und einen stärkeren Motor: Letzterer hat eine Leistung von 72 kW, das Auto schafft damit 130 Kilometer pro Stunde. Mit seinem 25-kWh-Akku kommt das Auto 260 Kilometer weit.

Das Konzept sieht vor, dass das Auto über seine gesamte Betriebsdauer immer wieder aktualisiert werden kann. Das beinhaltet nicht nur die Software, sondern auch die Hardware: Akkus, Motoren und andere elektronische Geräte können ausgetauscht oder auch aufgerüstet werden. So ist es beispielsweise möglich, einen zusätzlichen 5-kWh-Kofferakku zu kaufen, der die Reichweite um 50 Kilometer vergrößert.

Die Austauschbarkeit gilt auch für die Karosserie: Sollte einem Fahrer die Farbe seines Autos nicht mehr gefallen, kann er die Karosserieteile durch andersfarbige ersetzen. Die alten werden vom Hersteller recycelt. Sie wollten kein "Einwegfahrzeug", schreiben die Esten. "Nobe gehört auf die Straße, nicht auf den Schrottplatz."

Innovativ ist auch das Parkkonzept der Entwickler: Sie haben eine Vorrichtung entworfen, die an einer Hauswand angebracht wird. Das Auto wird auf einer Art Schlitten abgestellt und dieser an einer Schiene hochgezogen, so dass das Auto an der Wand hängt und keinen Parkplatz auf der Straße in Anspruch nimmt.

  • Nobe 100 ist ein dreirädriges Elektroauto im Retrodesign. (Bild: Nobe)
  • An dem Auto können Komponenten ausgetauscht oder durch bessere ersetzt werden. (Bild: Nobe)
  • Blick in den Innenraum (Bild: Nobe)
  • Interessant ist das Parkkonzept. (Bild: Nobe)
  • Das Auto kommt aus Estland. Es muss also schnee- ... (Bild: Nobe)
  • ...ebenso wie strandtauglich sein. (Bild: Nobe)
Nobe 100 ist ein dreirädriges Elektroauto im Retrodesign. (Bild: Nobe)

Nobe will sein Elektroauto Anfang 2021 auf den Markt bringen. Gebaut werden sollen die Fahrzeuge in Nanofabriken, die eine Kapazität von 2.000 Autos im Jahr haben. Die Nanofabriken sollen dort entstehen, wo die Fahrzeuge geordert werden, um keine Energie für einen langen Transport aufzuwenden.

Um das Auto bis zur Serienreife weiterzuentwickeln, hat das estnische Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo initiiert. Darüber sollen 90.000 Euro eingeworben werden. Den Nobe 100 gibt es in der Kampagne für 25.715 Euro, regulär soll das Auto knapp 32.000 Euro kosten. Die Resonanz ist bisher jedoch verhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chewbacca0815 22. Jul 2019

Na, dann fahr halt einfach vorsichtiger ;-) Woher kommen denn die heutigen...

MrAnderson 21. Jul 2019

Das geringste Transportvolumen, hat das Rohmaterial für die 3D-Drucker, die in den Nano...

SanderK 21. Jul 2019

Wenn man den Bereich unter der Aufhängung absenkbar macht. Stattdessen einen Parkplatz...

quasides 21. Jul 2019

es ist absord weil dennoch die fläche fehlt, nun wird die haustwand 1.5 meter dicker weil...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /