Bastelrechner: Einige USB-Typ-C-Ladegeräte erkennen Raspberry Pi 4 nicht

Macbook-Netzteile und andere USB-Typ-C-Ladegeräte funktionieren nicht mit dem neuen Raspberry Pi 4. Der Bastler Tyler Ward weiß auch, warum.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Raspberry Pi 4 funktioniert nicht mit allen USB-Netzteilen.
Der Raspberry Pi 4 funktioniert nicht mit allen USB-Netzteilen. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Einige Ladegeräte scheinen mit dem neuen Raspberry Pi 4 nicht zu funktionieren. Das berichtet das Elektronik-Blog Scorpia. Demnach haben einige Nutzer dies mit einem Macbook-Netzteil ausprobieren können, dessen Thunderbolt-3-Stecker zwar in die Platine passt, diese allerdings nicht mit Energie versorgt. Auch einige andere Netzteile mit USB-Typ-C-Stecker sind betroffen.

Der Autor des Blogposts, Tyler Ward, sieht generell Thunderbolt-3-Netzteile und Adapter als ungeeignet an, die 5 Ampere Stromstärke liefern können. Den Grund schlüsselt er mit einem Schaltplan ebenfalls auf: Der USB-C-Anschluss benötigt zwei Widerstände statt nur einem. Beim Raspberry Pi 4 ist der Widerstand R79 mit Configuration Channel (CC) 1 und mit CC 2 verbunden. "Bei den meisten Ladegeräten ist das kein Problem, da einfache Kabel nur eine CC-Leitung verwenden", sagt Ward.

Als Audiogerät erkannt

Bei einem eingesteckten aktiven Kabel mit E-Mark-Chip liegt das das Problem darin, dass in dem Kabel ein zusätzlicher Pull-Down-Widerstand (Ra) integriert ist. In Kombination mit dem Pull-Down-Widerstand R79 (Rd) ergibt sich daraus ein Gesamtwiderstand von 836 Ohm an beiden Kanälen. Diese beiden Werte interpretiert das Ladegerät nach USB-Typ-C-Standard (PDF) so, als wäre der Pi ein Audio-Adapter, der keine Stromversorgung benötigt. Daher wird der Bastelrechner nicht mit Strom versorgt. Aktive Kabel sind oft bei Power-Delivery-Netzteilen mit einer Leistung von mehr als 60 Watt und einer Stromstärke von 5 Ampere vonnöten. Typischerweise sind das Notebooknetzteile.

  • Ein aktives Kabel hat bereits zwei Ra integriert. (Bild: (Bild: Scorpia)
  • Ein Ra liegt dann vor, wenn 800-1.200 Ohm gemessen werden. (Bild: Scorpia)
  • Das Netzteil erkennt an beiden Kanälen 836 Ohm. (Bild: Scorpia)
  • Schaltung des USB-Typ-C-Anschlusses auf dem Pi 4. (Bild: Scorpia)
Ein aktives Kabel hat bereits zwei Ra integriert. (Bild: (Bild: Scorpia)

Ward gibt in seinem Bericht eine detaillierte Erklärung dieses Verhaltens und rät dazu, nicht-aktive Kabel für den Raspberry Pi 4 zu verwenden. Zu diesen zählen meist Kabel, die Smartphones beiliegen. Außerdem ist es für ihn wahrscheinlich, dass ältere Netzteile mit einem USB-A-USB-C-Adapter funktionieren, solange sie genug Leistung unterstützen. Ward hofft aber auch darauf, dass künftige Modelle des Pi 4 einen zweiten CC-Widerstand nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Ein aktives Kabel hat bereits zwei Ra integriert. (Bild: (Bild: Scorpia)
  • Ein Ra liegt dann vor, wenn 800-1.200 Ohm gemessen werden. (Bild: Scorpia)
  • Das Netzteil erkennt an beiden Kanälen 836 Ohm. (Bild: Scorpia)
  • Schaltung des USB-Typ-C-Anschlusses auf dem Pi 4. (Bild: Scorpia)
Ein Ra liegt dann vor, wenn 800-1.200 Ohm gemessen werden. (Bild: Scorpia)


drunkenmaster 10. Jul 2019

Ich hab ja auch extra "PS3" geschrieben, weil das mit den Netzteilen nicht geht. ;) Die...

M.P. 09. Jul 2019

Leider habe ich mich im Schaltplan vertan - der Pi4 hat diese Sicherung nicht .. https...

M.P. 09. Jul 2019

77 % Wirkungsgrad ist wahrscheinlich bei einem so kleinen Netzteil auch noch ok ...

anonym 09. Jul 2019

Thunderbolt hat nichts mit 100W zu tun. Ich hab ein USB 3.1g2 Kabel welches 100W kann für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Kam der M4 zu früh?
Apple musste eine neue CPU entwickeln

Der Launch des Apple M4 im iPad hat viele Kunden verwundert. Doch Apple hatte kaum eine andere Möglichkeit.
Eine Analyse von Martin Böckmann

Kam der M4 zu früh?: Apple musste eine neue CPU entwickeln
Artikel
  1. WIPO: AVM bekommt die Domain Fritz.box zurück
    WIPO
    AVM bekommt die Domain Fritz.box zurück

    AVM hat für seine Fritzboxen die Domain Fritz.box zurückerhalten, damit die Kunden darüber wieder zu den Geräteeinstellungen gelangen können.

  2. MIG: Funklochamt wird nächstes Jahr eingestellt
    MIG
    Funklochamt wird nächstes Jahr eingestellt

    Ende kommenden Jahres wird die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft abgewickelt. Die Bundesregierung hält an der Befristung fest.

  3. Kabel nicht gezogen: Meta muss Telekom für Peering bezahlen
    Kabel nicht gezogen
    Meta muss Telekom für Peering bezahlen

    Meta wollte eine Transitvereinbarung mit der Telekom auf kostenloses Peering umstellen. Trotz Vertragskündigung schickte sie weiter Daten ins Telekom-Netz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Spar-Bundles mit bis zu 15% Extra-Rabatt bei MediaMarkt • AC Mirage 29,99€ • PCGH Cyber Week: Omen Gaming-Notebook & Samsung QLED TV zu Bestpreisen • 150€ Ankaufprämie + Altgeräte-Restwert beim Kauf von Google Pixel 8a • Xiaomi Mi Scooter 4 Pro 499€ [Werbung]
    •  /