WSL 2: Wie Microsoft den Linux-Kernel auf Windows bringt

Das Windows Subsystem für Linux nutzt in Version 2 einen echten Linux-Kernel. Microsoft erklärt Details zum Hypervisor und Tricks zur Speicher- und Dateiverwaltung, die für Windows-Container entstanden sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft betreibt viel Aufwand, um dem Linux-Kernel gut in Windows zu integrieren.
Microsoft betreibt viel Aufwand, um dem Linux-Kernel gut in Windows zu integrieren. (Bild: Boris Kasimov, flickr.com)

Kommende Versionen von Windows 10 werden einen Linux-Kernel ausliefern, der für die Verwendung in der neuen Version 2 des Windows Subsystems für Linux (WSL) eingesetzt werden soll. Auf der Hausmesse Build haben zwei der an den Arbeiten beteiligten Entwickler in einem Vortrag erläutert, wie das System funktioniert. Interessant daran ist vor allem, dass erst die in den vergangenen Jahren umgesetzten Entwicklungen für Windows-Container den Einsatz des Linux-Kernels überhaupt möglich gemacht haben.

Inhalt:
  1. WSL 2: Wie Microsoft den Linux-Kernel auf Windows bringt
  2. Spezielle Dienste und 9P zum Dateiaustausch

Grundlage dafür sind die Arbeiten an Microsofts Virtualisierungsprodukt Hyper-V, das für WSL 2 als Typ1-Hypervisor eingesetzt wird. Darauf läuft der NT-Kernel des Windows-Systems als eigentliche Host-Umgebung für das WSL. Auf diesem Host wiederum wird dann eine sogenannte Lightweight VM gestartet, die in Teilen vergleichbar ist mit dem Container-Konzept unter Linux. Allerdings nutzen hier anders als bei üblichen Linux-Containern Gast und Host nicht denselben Kernel, sondern jeweils eigene, die durch Hyper-V zusätzlich voneinander isoliert werden. Eine spezielle VM für Container zu bauen, verfolgt für Linux etwa das Kata-Projekt.

Gemeinsamer Speicher für Gast und Host

Das Konzept dieser Mini-VMs unter Windows beschreibt ein Vortrag auf der Ignite-Konferenz von Microsoft aus dem vergangenen Herbst. Demnach wird diese Lightweight VM als Prozess auf dem Host-System repräsentiert. Die physischen Speicherbereiche des Gastsystems korrespondieren hierbei mit virtuellen Speicherbereichen auf dem Hostsystem.

  • Die Container-Technik von Windows ... (Bild: Microsoft)
  • ... ähnelt der von Linux. (Bild: Microsoft)
  • Für WSL 2 setzt Microsoft auf einen Linux-Kernel, ... (Bild: Microsoft)
  • ... der in einer Lightweight VM läuft. (Bild: Microsoft)
  • Zur Kommunikation zwischen Windows-Host und Linux-Gast gibt es einige spezielle Dienste. (Bild: Microsoft)
Die Container-Technik von Windows ... (Bild: Microsoft)

Das hat den Vorteil, dass die Speicherverwaltung des Host-Systems wiederverwendet werden kann, wie etwa das Paging oder die Kompression. Bei üblichen VMs ist der Speicherbereich des Gastes komplett vom Host isoliert. Ziel der Arbeiten war es hingegen, möglichst viele Container, die zudem noch schnell starten sollen, auf einem einzigen Host-System betreiben zu können.

Zur Verwaltung des Gast-Containers wird darüber hinaus der sogenannte Host-Compute-Service (HCS) von Windows genutzt. Dieser Dienst liefert analog zu den Linux-Containern unter anderem Control Groups für die Job Objects, also eine zusammengefasste Menge von Prozessen.

Hinzu kommen Object Namespaces zur Isolierung der Windows Objects, eigene Prozesstabellen sowie ein eigenes Netzwerk. Der HCS kann außerdem ein Art Union-Dateisystem aufbauen, um mehrere Schichten zu einem einheitlich wirkenden Dateisystem zusammenzuführen.

Der HCS wird unter anderem für Docker auf Windows verwendet. Dank der Wiederverwendung dieser Windows-Servertechnik für WSL werde außerdem die Linux-Umgebung mit der Fortentwicklung von HCS und Hyper-V kontinuierlich verbessert, versprechen die Entwickler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spezielle Dienste und 9P zum Dateiaustausch 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Lemo 14. Mai 2019

Und du meinst nicht, dass das vielleicht eher mit der Art und Weise zu tun hat wie man...

mark.wolf 14. Mai 2019

Offenbar ein Windows iOS oder Android Entwickler, der 99% kodiert und nur 1% testet...

Thaodan 12. Mai 2019

9p kommt aus der Plan9 Welt, nicht der Unix Welt. Plan9 ist Unix 2.0 und hat mit dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbooks
Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend

Apple verteidigt die Macbooks mit nur 8 GByte RAM: Das reiche für Streaming oder Casual Games aus. Die Realität ist eher anders.

Macbooks: Apple hält 8 GByte RAM weiterhin für ausreichend
Artikel
  1. Warhorse Studios: Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt
    Warhorse Studios
    Kingdom Come Deliverance 2 für Ende 2024 angekündigt

    Doppelt so viel Welt, eine Armbrust und Schusswaffen: Heinrich darf in Kingdom Come Deliverance 2 weitere Abenteuer im Mittelalter erleben.

  2. Snowmobile: Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein
    Snowmobile
    Amazon stellt Datentransfer per Lastwagen ein

    Noch 2016 waren die großen Snowmobile-LKW ein Highlight für Amazon Web Services. Nun fällt das Projekt Sparmaßnahmen zum Opfer.

  3. Fortgeschrittene Authentifizierungslösungen beherrschen
     
    Fortgeschrittene Authentifizierungslösungen beherrschen

    Moderne Authentifizierungstechnologien wie PKI, FIDO und WebAuthn sind entscheidend, um sensible Daten bei digitalen Transaktionen zu sichern. Die Golem Karrierewelt stellt diese Techniken in speziellen Workshops vor.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair RGB 32GB DDR5-6000 119€ • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele von Sony -75% • Zum Tiefstpreis: AVM Heizkörperregler & limitierte Sennheiser-Kopfhörer [Werbung]
    •  /