WSL 2: Wie Microsoft den Linux-Kernel auf Windows bringt

Das Windows Subsystem für Linux nutzt in Version 2 einen echten Linux-Kernel. Microsoft erklärt Details zum Hypervisor und Tricks zur Speicher- und Dateiverwaltung, die für Windows-Container entstanden sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft betreibt viel Aufwand, um dem Linux-Kernel gut in Windows zu integrieren.
Microsoft betreibt viel Aufwand, um dem Linux-Kernel gut in Windows zu integrieren. (Bild: Boris Kasimov, flickr.com)

Kommende Versionen von Windows 10 werden einen Linux-Kernel ausliefern, der für die Verwendung in der neuen Version 2 des Windows Subsystems für Linux (WSL) eingesetzt werden soll. Auf der Hausmesse Build haben zwei der an den Arbeiten beteiligten Entwickler in einem Vortrag erläutert, wie das System funktioniert. Interessant daran ist vor allem, dass erst die in den vergangenen Jahren umgesetzten Entwicklungen für Windows-Container den Einsatz des Linux-Kernels überhaupt möglich gemacht haben.

Inhalt:
  1. WSL 2: Wie Microsoft den Linux-Kernel auf Windows bringt
  2. Spezielle Dienste und 9P zum Dateiaustausch

Grundlage dafür sind die Arbeiten an Microsofts Virtualisierungsprodukt Hyper-V, das für WSL 2 als Typ1-Hypervisor eingesetzt wird. Darauf läuft der NT-Kernel des Windows-Systems als eigentliche Host-Umgebung für das WSL. Auf diesem Host wiederum wird dann eine sogenannte Lightweight VM gestartet, die in Teilen vergleichbar ist mit dem Container-Konzept unter Linux. Allerdings nutzen hier anders als bei üblichen Linux-Containern Gast und Host nicht denselben Kernel, sondern jeweils eigene, die durch Hyper-V zusätzlich voneinander isoliert werden. Eine spezielle VM für Container zu bauen, verfolgt für Linux etwa das Kata-Projekt.

Gemeinsamer Speicher für Gast und Host

Das Konzept dieser Mini-VMs unter Windows beschreibt ein Vortrag auf der Ignite-Konferenz von Microsoft aus dem vergangenen Herbst. Demnach wird diese Lightweight VM als Prozess auf dem Host-System repräsentiert. Die physischen Speicherbereiche des Gastsystems korrespondieren hierbei mit virtuellen Speicherbereichen auf dem Hostsystem.

  • Die Container-Technik von Windows ... (Bild: Microsoft)
  • ... ähnelt der von Linux. (Bild: Microsoft)
  • Für WSL 2 setzt Microsoft auf einen Linux-Kernel, ... (Bild: Microsoft)
  • ... der in einer Lightweight VM läuft. (Bild: Microsoft)
  • Zur Kommunikation zwischen Windows-Host und Linux-Gast gibt es einige spezielle Dienste. (Bild: Microsoft)
Die Container-Technik von Windows ... (Bild: Microsoft)

Das hat den Vorteil, dass die Speicherverwaltung des Host-Systems wiederverwendet werden kann, wie etwa das Paging oder die Kompression. Bei üblichen VMs ist der Speicherbereich des Gastes komplett vom Host isoliert. Ziel der Arbeiten war es hingegen, möglichst viele Container, die zudem noch schnell starten sollen, auf einem einzigen Host-System betreiben zu können.

Zur Verwaltung des Gast-Containers wird darüber hinaus der sogenannte Host-Compute-Service (HCS) von Windows genutzt. Dieser Dienst liefert analog zu den Linux-Containern unter anderem Control Groups für die Job Objects, also eine zusammengefasste Menge von Prozessen.

Hinzu kommen Object Namespaces zur Isolierung der Windows Objects, eigene Prozesstabellen sowie ein eigenes Netzwerk. Der HCS kann außerdem ein Art Union-Dateisystem aufbauen, um mehrere Schichten zu einem einheitlich wirkenden Dateisystem zusammenzuführen.

Der HCS wird unter anderem für Docker auf Windows verwendet. Dank der Wiederverwendung dieser Windows-Servertechnik für WSL werde außerdem die Linux-Umgebung mit der Fortentwicklung von HCS und Hyper-V kontinuierlich verbessert, versprechen die Entwickler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spezielle Dienste und 9P zum Dateiaustausch 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Lemo 14. Mai 2019

Und du meinst nicht, dass das vielleicht eher mit der Art und Weise zu tun hat wie man...

mark.wolf 14. Mai 2019

Offenbar ein Windows iOS oder Android Entwickler, der 99% kodiert und nur 1% testet...

Thaodan 12. Mai 2019

9p kommt aus der Plan9 Welt, nicht der Unix Welt. Plan9 ist Unix 2.0 und hat mit dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Rheinmetall
Köln testet Ladebordsteine in der Praxis

Rheinmetall und die Stadt Köln haben den Startschuss für eine Lade-Infrastruktur in Bordsteinen von Bürgersteigen gegeben.

Rheinmetall: Köln testet Ladebordsteine in der Praxis
Artikel
  1. Per Brute Force: Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen
    Per Brute Force
    Schwachstelle beim GLS-Tracking legt Empfängeradressen offen

    Durch einen fehlenden Brute-Force-Schutz isr es möglich gewesen, einer API von GLS genaue Adressdaten der Empfänger von GLS-Paketen zu entlocken.

  2. Schreibende Berufe: Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits
    Schreibende Berufe
    Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt bereits

    ChatGPT hat den Arbeitsmarkt in vielen Bereichen stark beeinflusst. Eine Analyse von Onlinejobs zeigt, dass vor allem Schreibberufe betroffen sind.

  3. Bethesda: Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da
    Bethesda
    Das Next-Gen-Update für Fallout 4 ist da

    Clients für Xbox Series X/S und PS5, Verbesserungen auf PC und auf der PS4: Der erste größere Patch für Fallout 4 seit 2017 ist da.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /