Astronomie: Forscher entdecken 18 erdgroße Exoplaneten

Über 4.000 Planeten außerhalb unseres Sonnensystem sind inzwischen bekannt. Die meisten sind Gasriesen wie Jupiter oder Neptun. Mit einer verbesserten Suchmethode haben deutsche Forscher Daten des Weltraumteleskops Kepler erneut durchsucht und mehrere kleine Exoplaneten gefunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Weltraumteleskop Kepler (Symbolbild): Test an 517 Sternen mit Planeten
Weltraumteleskop Kepler (Symbolbild): Test an 517 Sternen mit Planeten (Bild: Nasa/Ames/JPL-Caltech)

Exoplaneten sind inzwischen viele bekannt. Die meisten davon sind jedoch deutlich größer als die Erde, kleine Exoplaneten hingegen sind selten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) haben mehrere erdgroße Exoplaneten entdeckt.

Die MPS-Forscher um René Heller haben die Methode, mit der die Daten von Weltraumteleskopen wie Kepler nach Exoplaneten durchsucht werden, verfeinert. Damit fanden sie in den Kepler-Daten 18 bislang unentdeckte Planeten der Kategorie erdgroßer Planeten. Der größte ist etwas mehr als doppelt so groß wie die Erde, der kleinste um ein knappes Drittel kleiner.

Bei der Transit-Methode werden Schwankungen der Helligkeit des Sternenlichts untersucht, die vom Transit eines Exoplaneten herrühren. Über 4.000 Planeten wurden inzwischen auf diese Art und Weise entdeckt. Fast alle - rund 96 Prozent - sind jedoch viel größer als die Erde. Für die kleinen Exoplaneten waren die Suchalgorithmen nicht empfindlich genug.

Diese suchten nach sprunghaften Helligkeitsabfällen, sagt Heller. Die Schwankungen seien jedoch fließend. "In Wirklichkeit erscheinen Sterne am Rand etwas dunkler als in der Mitte. Wenn ein Planet vor einem Stern entlangzieht, blockiert er anfangs weniger Sternlicht. Erst zur Mitte des Transits erscheint der Stern am dunkelsten. Danach wird er wieder graduell heller."

  • Der neue Ansatz in der Transit-Methode (Bild: Nasa/SDO (Sonne), MPS/René Heller)
  • Größenvergleich der 18 neu entdeckten Planeten mit der Erde  und dem Neptun (Bild: Nasa/JPL (Neptun), Nasa/NOAA/GSFC/Suomi NPP/VIIRS/Norman Kuring (Erde), MPS/René Heller)
Der neue Ansatz in der Transit-Methode (Bild: Nasa/SDO (Sonne), MPS/René Heller)

Durch den realistischeren Helligkeitsverlauf konnten die MPS-Wissenschaftler die Empfindlichkeit der Transit-Methode deutlich verbessern, so dass sie die kleineren Planeten ausfindig machen konnten. Bei einem großen Exoplaneten sind feine Schwankungen nicht relevant, da dieser den Stern stark genug verdunkelt. Bei kleinen Planeten ist der Helligkeitsabfall jedoch so gering, dass er von den natürlichen Helligkeitsschwankungen des Sterns oder dem Rauschen des Messinstrumentes oft kaum zu unterscheiden ist.

Die Forscher testeten die verbesserte Transit-Methode an bereits bearbeiteten Daten aus der zweiten Phase der Kepler-Mission - an 517 Sternen, bei denen bereits mindestens ein Planet gefunden wurde. Mit ihrer Methode konnten sie neben den bekannten Planeten 18 weitere nachweisen.

"In den meisten der von uns untersuchten Planetensysteme sind die jetzt gefundenen Planeten die kleinsten", sagt MPS-Mitarbeiter Kai Rodenbeck. Ihre Umlaufbahnen sind meistens näher am jeweiligen Stern als die der vorher bekannten Planeten. Entsprechend ist es dort recht warm: Fast alle weisen Oberflächentemperaturen von weit über 100 Grad Celsius auf, manche sogar bis zu 1.000 Grad. Ein Planet umkreist jedoch seinen Stern in der habitablen Zone. Das bedeutet, auf seiner Oberfläche herrschen Temperaturen, die das Vorkommen von flüssigem Wasser ermöglichen. Das gilt als Voraussetzung für die Entwicklung von Leben.

"Unser neuer Algorithmus trägt dazu bei, ein realistischeres Bild von der Exoplaneten-Population im Weltall zu gewinnen", sagt Michael Hippke von der Sternwarte Sonneberg, der an dem Projekt mitgearbeitet hat. "Vor allem für die Suche nach erdähnlichen Planeten bedeutet unsere neue Methode einen maßgeblichen  Fortschritt."

Die Forscher stellen ihre Ergebnisse in zwei Aufsätzen in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics (Transit least-squares survey 1 und Transit least-squares survey 2) vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Rebel Moon - Teil 2: Sternenkrieg um einen Bauernhof
    Rebel Moon - Teil 2
    Sternenkrieg um einen Bauernhof

    Rebel Moon: Teil 2 trägt den Untertitel Die Narbenmacherin, hat in unserer Erinnerung aber keinerlei Spuren hinterlassen.
    Eine Rezension von Daniel Pook

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Gentoo Linux: KI-generierter Code ist unerwünscht
    Gentoo Linux
    KI-generierter Code ist unerwünscht

    Bei Gentoo Linux hat man sich entschlossen, KI-Code zu verbieten. Man adressiert damit Bedenken zu Urheberrecht, Qualität und Ethik.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /