Nuraloop: Nuras neue Bluetooth-Kopfhörer mit Hörtest sind bestellbar

Der Verkauf von Nuras neuen Kopfhörern hat begonnen. Die Nuraloop sind reine In-Ear-Kopfhörer und damit deutlich kleiner als der Nuraphone. Sie bieten allerdings den gleichen passiven Hörtest, der die Klangeinstellungen auf die Ohren des Trägers optimiert, sowie Noise Cancelling.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neuen Nuraloop von Nura
Die neuen Nuraloop von Nura (Bild: Nura)

Nura hat den Verkaufsstart seiner neuen Kopfhörer Nuraloop bekanntgegeben. Die Kopfhörer sind deutlich kleiner als das bisherige Modell Nuraphone, es handelt sich um reine In-Ear-Kopfhörer. Der Nuraphone hingegen ist ein Over-Ear-Kopfhörer, der jedoch eine zusätzliche In-Ear-Komponente hat und bei dem die Bässe separat über die Over-Ear-Schale ausgegeben werden.

Beim Nuraloop kommen alle Frequenzen aus dem In-Ear-Stöpsel. Der Kopfhörer bietet den gleichen Hörtest wie der Nuraphone: Über die kostenlose Nura-App können Nutzer einen otoakustischen Test machen, der die Eigenschwingungen des Trommelfells misst. Dadurch lassen sich diejenigen Frequenzen ermitteln, die der Nutzer schlecht hört. Entsprechend werden die Audioparameter eingestellt. Beim Nuraphone hat das in unserem Test zu einem sehr guten Klang geführt.

  • Das Band des Nuraloop wird im Nacken getragen. (Bild: Nura)
  • Beim neuen Nuraloop von Nura handelt es sich um einen In-Ear-Kopfhörer. (Bild: Nura)
  • Der Nuraloop verfügt über den gleichen eingebauten Hörtest wie der Over-Ear-Kopfhörer Nuraphone. (Bild: Nura)
  • Die Oberfläche der Ohrstöpsel ist ein Touch-Bedienfeld, über das beispielsweise die Lautstärke reguliert werden kann. (Bild: Nura)
  • Der Nuraloop soll über 16 Stunden lang mit einer Akkuladung funktionieren. (Bild: Nura)
Beim neuen Nuraloop von Nura handelt es sich um einen In-Ear-Kopfhörer. (Bild: Nura)

Der Nuraloop verdankt seinen Namen dem Umstand, dass die beiden Ohrstöpsel über ein Kunststoffband miteinander verbunden sind. Es handelt sich also nicht um komplett kabellose Kopfhörer. Über ein Touchfeld lassen sich verschiedene Funktionen direkt an den Kopfhörern ausführen. So kann beispielsweise mit einer Kreisbewegung die Lautstärke verändert werden, durch Drauftippen können Musiktitel gestartet und ausgewählt werden.

Der Nuraloop bietet wie der Nuraphone einen ANC-Modus, bei dem Außengeräusche herausgefiltert werden. Ebenso gibt es wieder einen Social Mode, bei dem die vier Außenmikrofone aktiviert werden. Auf diese Weise kann die Umgebung besser wahrgenommen werden. Dank der Mikrofone lässt sich der Nuraloop auch zum Telefonieren verwenden.

Der Akku des Kopfhörers soll Nura zufolge über 16 Stunden mit einer Ladung durchhalten. Wird der Kopfhörer zehn Minuten lang aufgeladen, soll er wieder zwei Stunden Musikgenuss ermöglichen. Alternativ zur Bluetooth-Verbindung können Nutzer den Nuraloop auch mit einem Kabel verwenden, beispielsweise in einem Flugzeug.

Vorverkaufsrabatt von 30 Prozent

Der Nuraloop kostet regulär 230 Euro. In der Vorbestellphase, die noch bis einschließlich 21. Mai geht, gibt es einen Rabatt von 30 Prozent auf den Kopfhörer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Auch interessant:



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Projekt Dauerpower
Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung

Elektroautos können ihre hohe Motorleistung oft nur kurzfristig abrufen. Das soll sich durch neue Verfahren bei der Halbleiterproduktion ändern.

Projekt Dauerpower: Forscher entwickeln Wechselrichter mit 720 kW Dauerleistung
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe har erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Chemische Industrie: BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker
    Chemische Industrie
    BASF startet weltweit ersten elektrischen Steamcracker

    In Ludwigshafen werden Vorprodukte für die Plastikherstellung erstmals elektrisch produziert. Allerdings ist unklar, ob Steamcracker für eine klimaneutrale Zukunft die richtige Technologie sind.
    Ein Bericht von Hanno Böck

  3. Nach Cyberangriff: Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld
    Nach Cyberangriff
    Südwestfalen IT bittet Kommunen um Geld

    Viele deutsche Kommunen leiden noch immer unter den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT. Nun will der Dienstleister auch noch Geld sehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /