Looking Glass Pro: Skurriler All-in-One-PC mit 3D-Glasquader als Display

Der Looking Glass Pro sieht definitiv eigenwillig aus. In einem Glasquader stellt das System Bilder als 3D-Objekte dar - etwa Röntgenaufnahmen oder Maschinenteile. Angetrieben wird der All-in-One von einem bereits bekannten Produkt: dem Intel NUC mit AMD-Grafikeinheit.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Looking Glass Pro stellt Objekte dreidimensional dar.
Der Looking Glass Pro stellt Objekte dreidimensional dar. (Bild: Lookinglassfactory)

Der Hersteller Lookinglassfactory verkauft ein sehr eigenwilliges Konzept: Der Looking Glass Pro ist ein All-in-One-PC, dessen 15,6-Zoll-Display mit 4K-Auflösung und 60 Hz Bildfrequenz unter einem Glasquader verbaut ist. Das Panel kann darin 3D-Objekte anzeigen, die zudem mit dem Finger per Touchsteuerung gedreht, vergrößert oder verschoben werden. Realisiert wird dies mit einem eingebauten Leapmotion-Controller, der Handgesten interpretiert.

An der rechten Seite des Gehäuses befindet sich ein zweiter ausklappbarer 7-Zoll-Bildschirm mit Touchscreen. Das Produkt richtet sich laut Hersteller an Enterprise-Kunden, für die VR- oder AR-Headsets ungeeignet sind - etwa in Arztpraxen oder auf dem Schreibtisch von 3D-Grafikern. Der Looking Glass Pro basiert auf dem Standalone-Display des Herstellers mit ähnlicher Displaytechnik, dem Looging Glass Large.

Bekannte Hardware

Als Hardware wird allerdings der Intel NUC8i7HVK verwendet - das gleiche Modell, das Golem.de bereits getestet hat. Der Mini-PC integriert einen Intel-Core-i7-8808G, der auf der Generation Kaby Lake basiert. Skurril ist die Kombination der CPU mit einer integrierten Grafikeinheit von AMD, der RX Vega M GH. Dazu kommen 16 GByte Arbeitsspeicher und zwei NVMe-Laufwerke: eine Intel Optane 800p mit 120 GByte Kapazität und eine SSD 545s mit 512 Gbyte.

  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
  • Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)
Looking Glass Pro (Bild: Lookingglassfactory)

Der NUC ist im Gehäuse des All-in-One integriert. Allerdings sollen Kunden an das System auch andere Computer anschließen können, die dieses dann als zusätzlichen Bildschirm nutzen. Mit Hilfe des speziellen Displays sollen Nutzer Objekte aus verschiedenen Winkeln betrachten können, je nachdem aus welcher Richtung aus auf den Glasquader geschaut wird. Das System unterstützt dabei Engines wie Unity, Unreal, Three.js und andere.

Der Lookin Glass Pro soll ab Mitte Juli 2019 verkauft werden und kostet 6.000 US-Dollar. Anscheinend werden die Geräte nur auf Anfrage gefertigt, denn die Lieferzeit wird vom Hersteller mit sechs Wochen angegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. So geht KI-Bildverarbeitung und -Objekterkennung mit Python
     
    So geht KI-Bildverarbeitung und -Objekterkennung mit Python

    Neuronale Netze sind die Grundlage moderner KI-Technologien, die das Erkennen und Klassifizieren von Bildern ermöglichen. Ein Intensiv-Workshop führt Devs in die Besonderheiten des Modelltrainings mithilfe von Python ein.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /