Thyssen-Krupp Testturm Rottweil: Herr Fetzer parkt die Aufzugkabine um

Ohne Aufzüge gäbe es keine Hochhäuser. Aber inzwischen sind Wolkenkratzer zu hoch für herkömmliche Systeme. Thyssen-Krupp testet derzeit einen neuartigen Aufzug, der beliebig hoch fahren kann. Inspiriert ist er vom Paternoster und dem Transrapid. Wir waren im Testturm.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Aufzugsturm von Thyssen-Krupp in Rottweil: Ein Schwingungsdämpfer, der Schwingungen erzeugt
Aufzugsturm von Thyssen-Krupp in Rottweil: Ein Schwingungsdämpfer, der Schwingungen erzeugt (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Zum Glück schirmen mehr als mannshohe Glasscheiben die Aussichtsplattform gegen das Wetter ab. Denn es zieht ganz schön in gut 230 Metern Höhe. Im Süden sollen von hier oben Eiger, Mönch und Jungfrau zu sehen sein, die bekannteste Bergformation im Berner Oberland, im Westen der Feldberg, die höchste Erhebung des Schwarzwaldes. Heute jedoch verhüllen Wolken das Panorama. Der Wind umtost die höchste Aussichtsplattform Deutschlands, Regentropfen klatschen gegen das Glas.

Aber wir sind ohnehin nicht nach Rottweil gekommen, um die Aussicht zu genießen. Denn in dem 246 Meter hohen Turm in der Stadt auf halber Strecke zwischen Stuttgart und dem Bodensee testet Thyssen-Krupp Elevator Aufzüge – darunter einen, der das Zeug hat, den Hochhausbau zu revolutionieren: Nicht nur, dass er es den Bauherren ermöglicht, weiter in die Höhe zu bauen als bisher und Gebäudebetreibern mehr Fläche bietet. Er lässt Architekten von völlig neuen Gebäudeformen träumen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI und Kino: Wie Sora die Filmindustrie verändern wird
KI und Kino: Wie Sora die Filmindustrie verändern wird

Erst konnte ChatGPT ganze Romane schreiben, nun setzt Sora Texteingaben als einminütige Filme um. Was bedeutet das für die Kunst des Filmemachens?
Von Peter Osteried


Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Von Oliver Jessner


Von Linux bis Windows: Wie Paketmanager die Softwareverwaltung erleichtern
Von Linux bis Windows: Wie Paketmanager die Softwareverwaltung erleichtern

Paketmanager haben zahlreiche Probleme gelöst und sind heute integraler Bestandteil vieler Systeme. Wir erklären, warum und wie sie funktionieren.
Von Florian Bottke


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. In der U-Bahn: New York testet KI-System zur Waffenerkennung
    In der U-Bahn
    New York testet KI-System zur Waffenerkennung

    Die Scanner sollen in U-Bahnhöfen installiert werden. Eine KI soll verborgene Waffen erkennen.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
    •  /