Steam Play und Proton: Wie Valve Windows-Spiele auf Linux bringen will

Seit 2010 können Linux-Nutzer über Steam Spiele für ihr Betriebssystem kaufen. Insbesondere viele große Blockbuster-Titel fehlen jedoch bisher. Steam-Betreiber Valve möchte das mit einer neuen Technik namens Proton ändern. Wir erklären, wie das geht.

Artikel von Tim Schürmann veröffentlicht am
Valve steckt Wine in eine neue Umgebung.
Valve steckt Wine in eine neue Umgebung. (Bild: Pixabay/CC0 1.0)

Mit der Technik Proton für den Steam-Client können Windows-Spiele unter Linux einfach ausgeführt werden, das verspricht zumindest Hersteller Valve. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Entwickler ihre Spiele nicht zeitaufwendig auf das freie Betriebssystem portieren müssen und Linux-Spieler auf einen Schlag in den Genuss von unzähligen weiteren Spielen gelangen können. Proton ist so in den Steam-Client integriert, dass Spieler dort nur das gewünschte Spiel aussuchen und starten müssen. Was im ersten Moment für viele Linux-Nutzer überraschend klingt, basiert auf einem simplen und ausgefallenen Trick: Hinter Proton steckt nichts anderes als eine modifizierte Fassung von Wine.

Wine als Zwischenschicht

Das Wine-Projekt entwickelt bereits seit den 1990er Jahren emsig eine Software, die unter Linux eine Laufzeitumgebung für Windows-Programme bereitstellt. Sie gaukelt Windows-Programmen vor, sie würden auf dem proprietären Betriebssystem laufen. Dazu fängt Wine die vom Spiel aufgerufenen Windows-Funktionen ab und übersetzt sie in passende Linux-Pendants. Möchte beispielsweise die Windows-Anwendung eine Datei auf Laufwerk C: öffnen, liefert Wine die passende Datei aus dem Heimatverzeichnis zurück. Wine ist damit explizit kein Emulator, was sich auch im Namen widerspiegelt: Das Akronym steht für "Wine Is Not an Emulator".


Weitere Golem-Plus-Artikel
Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus

Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
Ein Test von Daniel Ziegener


Windows-10-Nachfolger: Gründe für und gegen Windows 11
Windows-10-Nachfolger: Gründe für und gegen Windows 11

Das Supportende von Windows 10 rückt näher und Windows 11 bietet sich als Alternative an. Wir zeigen Argumente für und gegen den Wechsel auf.
Eine Analyse von Oliver Nickel


Teamführung: Methodenkoffer für Engineering Manager
Teamführung: Methodenkoffer für Engineering Manager

Plötzlich Führungskraft Ein Team zu führen, ist für viele neue Engineering Manager extrem herausfordernd. Mit diesen einfachen Methoden können sie ihr Team aber schnell für sich gewinnen.
Ein Ratgebertext von Franziska Hauck


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
    •  /