Smartphone: Oppo RX17 Pro mit interessanter Kamera kostet 600 Euro

Oppo bringt sein Smartphone-Modell R17 Pro als RX 17 Pro auch nach Europa: Das Gerät hat eine Dreifachkamera mit variabler Blende, einen zweigeteilten Akku und eine kleine Notch. Der Preis liegt bei 600 Euro, Interessenten in Deutschland müssen im europäischen Ausland bestellen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Dreifachkamera des Oppo RX17 Pro
Die Dreifachkamera des Oppo RX17 Pro (Bild: Oppo)

Der chinesische Hersteller Oppo, der zum BBK-Konzern gehört, bringt sein Android-Smartphone R17 Pro nach Europa. Das in China bereits vorgestellte Gerät kommt als RX17 Pro in Italien, Spanien, Frankreich und den Niederlanden in den Handel. Damit ist es auch von Deutschland aus einfach online zu bestellen.

Das RX17 Pro hat ein 6,4 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Am oberen Rand hat der Bildschirm eine kleine Notch, in der unter anderem die Frontkamera mit 25 Megapixeln verbaut ist.

Die Hauptkamera auf der Rückseite hat drei Sensoren. Der Hauptsensor hat 12 Megapixel, der Unterstützungssensor 20 Megapixel. Der dritte Sensor dient nicht der Bildaufnahme, sondern ausschließlich der Entfernungsmessung mittels TOF-Verfahren (time of flight).

  • Das Oppo RX17 Pro (Bild: Oppo)
  • Das Oppo RX17 Pro (Bild: Oppo)
Das Oppo RX17 Pro (Bild: Oppo)

Der Hauptsensor hat ein Objektiv mit variabler Blende: Diese kann je nach Lichtsituation zwischen f/1.5 und f/2.4 umschalten, wie es Samsung mit dem Galaxy S9 als erster Hersteller umgesetzt hat. Das zweite Objektiv hat eine Anfangsblende von f/2.6. Oppo bewirbt die Kamera als besonders für Nachtaufnahmen geeignet. Dabei sollen auch die Pixelgröße von 1,4 µm und ein optischer Bildstabilisator helfen.

Im Inneren des RX17 Pro arbeitet Qualcomms Snapdragon 710, ein SoC aus der Oberklasse, das dem Snapdragon 845 ähnelt. Der Arbeitsspeicher ist 6 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 128 GByte. Das Smartphone unterstützt LTE auch auf den in Deutschland wichtigen Frequenzbändern 3, 8 und 20. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 5.0. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.

Akku ist in zwei Teile aufgeteilt

Der Akku des RX17 Pro ist zweigeteilt, jedes Segment hat eine Nennladung von 1.850 mAh. Durch die Teilung soll sich das Smartphone schneller aufladen lassen - laut Oppo sollen in zehn Minuten 40 Prozent Ladestand erreicht werden. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Color OS 5.2, was auf Android 8.1 basiert. Der Fingerabdrucksensor ist unter dem Display-Glas eingebaut.

Das Oppo RX17 Pro ist ab dem 16. November 2018 erhältlich und kostet 600 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bosancero 09. Nov 2018

"Im Inneren des RX17 Pro arbeitet Qualcomms Snapdragon 710, ein SoC aus der Oberklasse...

michl96 08. Nov 2018

Glück Auf, für welche Einsatzzwecke ist die TOF Kamera gedacht? Bisher wurden TOF Kameras...

das_mav 08. Nov 2018

golem:Der Akku des RX17 Pro ist zweigeteilt, jedes Segment hat eine Nennladung von 1.850...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

  2. Autonomes Fahren: New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen
    Autonomes Fahren
    New York City erlaubt Robotaxis unter strengen Auflagen

    In New York können Robotaxi-Unternehmen ihre Fahrzeuge einsetzen - wenn sie eine Reihe von Auflagen erfüllen. Fehler aus anderen Städten sollen so vermieden werden.

  3. Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
    Schutz vor Unicode-Hijacking
    Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

    Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
    Von Oliver Jessner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /