EQC vorgestellt: Daimlers Elektroauto für den progressiven Luxus

Etwas später als Audi und viel später als Tesla bringt Daimler sein erstes vollelektrisches SUV auf den Markt. Der EQC hat viel Ähnlichkeit mit dem E-Tron, ist in einigen wichtigen Punkten aber schwächer.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Daimler-Chef Dieter Zetzsche präsentiert den neuen EQC in Stockholm.
Daimler-Chef Dieter Zetzsche präsentiert den neuen EQC in Stockholm. (Bild: Mercedes-Benz)

Knapp zwei Wochen vor Audi hat der Autokonzern Daimler sein erstes elektrisches SUV vorgestellt. Doch anders als das Konkurrenzfahrzeug der Ingolstädter ist der neue EQC noch nicht bei den Händlern zu kaufen: Während der neue E-Tron seit Anfang der Woche im Brüsseler Audi-Werk produziert wird, soll der EQC erst Mitte 2019 vom Fabrikband in Bremen rollen. Bei der Vorstellung des neuen Modells am Dienstag in Stockholm ließen sich viele Übereinstimmungen zwischen beiden Elektroautos feststellen - dabei liegt Daimler nicht gerade vorn.

Inhalt:
  1. EQC vorgestellt: Daimlers Elektroauto für den progressiven Luxus
  2. Komplexe Leistungsregelung für zwei Motoren
  3. Das Gesamtpaket als Verkaufsargument

Viereinhalb Jahre Entwicklungszeit hat Daimler in den EQC gesteckt. Das Crossover-SUV ist das erste Modell der EQ-Reihe, die der Konzern neben den Reihen AMG, Maybach und der Kernmarke Mercedes-Benz etablieren will. EQ soll dabei für "Electric Intelligence" stehen und "progressiven Luxus" signalisieren. Was auf den ersten Blick wie eine contradictio in adiecto klingt, bedeutet für die Marketing-Abteilung: Mit dem kompletten Mobilitätspaket und einem neuen Design sollen neue Käuferschichten gewonnen werden. Einen Verkaufspreis nennt Daimler aber noch nicht.

Gut 400 Kilometer realistische Reichweite

Dass die Wahl beim ersten Elektromodell auf ein SUV fiel, hat nach Angaben der Entwickler einen ganz praktischen Grund: Der Fahrzeugtyp bietet genügend Platz, um bei Batterie und Antriebsstrang keine großen Kompromisse machen zu müssen. Wohl kein Zufall, dass sich die Konzepte von E-Tron und EQC sehr ähneln. Beide haben eine Art Akku-Doppelbett, das die Batteriezellen aufnimmt.

Mit einer Nettokapazität von 80 Kilowattstunden (kWh, brutto 85 kWh) soll das Auto eine Reichweite von 450 Kilometern nach NEFZ erreichen. Den Entwicklern zufolge bleibt eine realistische Reichweite von etwas mehr als 400 km (WLTP) übrig. Daimler gibt einen Durchschnittsverbrauch von 22,2 kWh pro 100 km an. Da dieser Wert die Ladeverluste von mehr als zehn Prozent miteinbezieht, liegt der tatsächliche Verbrauch beim Fahren bei unter 20 kWh, so dass die 400 km auch rechnerisch möglich wären. Optionen für andere Akkugrößen sind derzeit nicht geplant.

Kein besonders schnelles Laden möglich

Was erstaunt: Der EQC lässt sich maximal nur mit einer Leistung von 110 kW laden. Damit dauert ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent der Kapazität etwa 40 Minuten. Audi wirbt hingegen damit, dass sich der E-Tron mit bis zu 150 kW laden lässt, so dass der Ladevorgang um zehn Minuten kürzer ausfällt. Selbst ein aktueller Tesla lässt sich mit bis zu 125 kW laden. Daimler begründet die niedrigere Leistung damit, dass großer Wert auf Zuverlässigkeit gelegt werde. Höhere Ladeleistungen würden die Zellen stärker belasten und schneller zu Ausfällen führen.

  • Der neue EQC ist das erste Modell der vollelektrischen EQ-Serie von Mercedes. (Foto: Daimler AG)
  • Der SUV soll im Sommer 2019 auf den Markt kommen. (Foto: Daimler AG)
  • Mit einer Akkukapazität von 80 kWh soll der EQC etwa 400 Kilometer weit kommen. (Foto: Daimler AG)
  • Die Batterie ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Modulen mit jeweils 48 und vier Modulen mit 72 Zellen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Der EQC trägt an Vorder- und Hinterachse je einen kompakten elektrischen Antriebsstrang (eATS) und hat damit die Fahreigenschaften eines Allradantriebs. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Der Frontmotor (hier aufgeschnitten) ist vor allem für eine effiziente Fahrweise optimiert. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Daimler lässt die Lithium-Ionen-Zellen von asiatischen Herstellern fertigen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Im Batteriewerk in Kamenz baut Daimler die Zellen zu den Batterien zusammen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Der EQC verfügt über einen Ladestecker vom Typ CC22 und lässt sich zweiphasig mit 7,4 kW aufladen. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Mit Gleichstrom ist eine Ladeleistung von bis zu 110 kW möglich. (Foto: Daimler AG)
  • Zwei Displays sind hinter einer gemeinsamen Glasscheibe angebracht. Das rechte Display lässt sich mit den Fingern bedienen. (Foto: Daimler AG)
  • Der EQC soll Vorreiter einer avantgardistischen Elektro-Ästhetik sein. (Foto: Daimler AG)
  • Daimler setzt bei der Vermarktung auf "progressiven Luxus". (Foto: Daimler AG)
  • Unter der Motorhaube ist die Antriebstechnik gut versteckt. (Foto: Daimler AG)
Der neue EQC ist das erste Modell der vollelektrischen EQ-Serie von Mercedes. (Foto: Daimler AG)

Auch beim Wechselstromladen liegen Audi und Tesla vorn. Während der E-Tron dreiphasiges Laden mit bis zu 22 kW ermöglicht, beschränkt sich Daimler auf zweiphasiges Laden mit bis zu 7,4 kW. In Städten wie Berlin, wo viele öffentliche Ladesäulen nur Wechselstrom anbieten, dauert ein Ladevorgang damit deutlich länger. Langfristig hofft Daimler darauf, dass sich in Städten Gleichstromladesäulen mit 50 kW durchsetzen, während an Autobahnraststätten mit mehr als 100 kW geladen werden kann.

Wie viele andere Elektroautohersteller bietet Daimler eine Lösung für das Wechselstromladen an, die auf allen Märkten weltweit funktionieren soll. Dafür gibt es in den Testlaboren sogar eine Datenbank, mit der sich alle Stromnetze der Welt simulieren lassen. Da in den USA und Asien nur einphasig geladen wird, gibt es im EQC keinen dreiphasigen On-Board-Lader.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Komplexe Leistungsregelung für zwei Motoren 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Bigfoo29 03. Okt 2018

Nachdem ich - in einer Mercedes E-Klasse - gemerkt habe, wie gefährlich allein 170-180...

Anonymer Nutzer 17. Sep 2018

Ich wollte mich nicht mit Klarnamen (besteht ja auch keine Pflicht hier) anmelden und...

berritorre 10. Sep 2018

Deswegen sage ich ja ich gehe mal davon aus, dass du das nicht gesehen hast. Kommt halt...

FrozenBlizzard 09. Sep 2018

Ich habe bei Daimler angefragt und diese sagen, dass der EQC eben noch keine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. FTX-Gründer: Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt
    FTX-Gründer
    Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Haft verurteilt

    Der Richter betonte die Dreistigkeit der Handlungen von Bankman-Fried. Doch die Haftstrafe für den früheren Chef der Kryptobörse FTX liegt weit unter der Forderung der Anklage.

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /