Geforce RTX 2080 (Ti) im Test: Nvidias Turing-Grafikkarten sind konkurrenzlos

Technisch gibt es an der Geforce RTX 2080 (Ti) nichts zu meckern: Die Grafikkarten mit Nvidias Turing-Architektur sind extrem schnell und das Referenz-Design ist dabei dennoch erfreulich leise. Wer Deep-Learning- oder Raytracing-Optik will, muss aber teuer bezahlen und vorerst warten.

Ein Test von veröffentlicht am
Geforce RTX 2080 Ti und Geforce RTX 2080
Geforce RTX 2080 Ti und Geforce RTX 2080 (Bild: Martin Wolf / Golem.de)

Mehr als zwei Jahre ist es her, dass Nvidia mit der Geforce GTX 1080/1080 (Test) alias Pascal eine neue Grafikkarten-Generation veröffentlichte, seitdem folgten nur schnellere oder langsamere Varianten mit gleicher Architektur. Einzig die Titan V nutzt die verbesserte Volta-Technik, mit über 3.000 Euro ist die Zielgruppe im Gaming-Segment aber verschwindend gering. Das ändert sich mit der Geforce RTX 2080 Ti und der Geforce RTX 2080 ein wenig, denn mit 1.260 Euro und 850 Euro sind die Karten weniger teuer und im Oktober folgt noch die Geforce RTX 2070 für 640 Euro.

Alle drei Grafikkarten basieren auf der Turing-Architektur, benannt nach dem britischen Mathematiker Alan Turing, der maßgeblich an der Entschlüsselung der Enigma der Nazis beteiligt war. Die Turing-Chips sind die ersten, bei denen Nvidia neben klassischen Shader-Kernen auch Spezialeinheiten für maschinelles Lernen und für Echtzeit-Raytracing integriert. Mit den Geforce RTX erhalten Spieler neben mehr Leistung daher neue grafische Möglichkeiten in kommenden Titeln oder per Patch.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI und Kino: Wie Sora die Filmindustrie verändern wird
KI und Kino: Wie Sora die Filmindustrie verändern wird

Erst konnte ChatGPT ganze Romane schreiben, nun setzt Sora Texteingaben als einminütige Filme um. Was bedeutet das für die Kunst des Filmemachens?
Von Peter Osteried


Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Von Oliver Jessner


Von Linux bis Windows: Wie Paketmanager die Softwareverwaltung erleichtern
Von Linux bis Windows: Wie Paketmanager die Softwareverwaltung erleichtern

Paketmanager haben zahlreiche Probleme gelöst und sind heute integraler Bestandteil vieler Systeme. Wir erklären, warum und wie sie funktionieren.
Von Florian Bottke


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
    •  /