Studie veröffentlicht: Mehr fremdenfeindliche Angriffe nach Facebook-Hasspostings

Gibt es in deutschen Kommunen einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Facebook und Fremdenfeindlichkeit? Eine Studie sieht eine direkte Korrelation. Sogar Internetausfälle sollen sich auswirken.

Artikel veröffentlicht am ,
Durch Brandanschlag zerstörte Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Tröglitz
Durch Brandanschlag zerstörte Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Tröglitz (Bild: Jens Schlüter/Getty Images)

In einer umfangreichen Studie wollen Wissenschaftler einen direkten Zusammenhang zwischen fremdenfeindlichen Angriffen und der Nutzung sozialer Medien wie Facebook in deutschen Kommunen ermittelt haben. "Unsere Ergebnisse legen nahe, dass soziale Medien nicht nur einen Nährboden für die Verbreitung von Hassbotschaften darstellen, sondern auch zu realen Handlungen anreizen", schreiben die Wissenschaftler Karsten Müller von der US-Universität Princeton und Carlo Schwarz von der britischen Universität Warwick in der 75-seitigen Untersuchung (PDF).

Bei der Verknüpfung detaillierter lokaler Daten zur Facebook-Nutzung mit nutzergenerierten Inhalten werde sichtbar, so Müller und Schwarz, wie Online-Beiträge mit flüchtlingsfeindlichen Vorfällen in Deutschland korrelierten. Unterbrechungen beim Internet- oder Facebook-Zugang der Nutzer unterstützten die Annahme, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen den Korrelationen gebe. Für ihre Untersuchung werteten die Wissenschaftler aus, wie groß innerhalb einer Kommune der Anteil der Bewohner ist, die sich auf dem Facebook-Account der AfD engagieren.

Mehr als 3.000 Angriffe registriert

Nach Ansicht der Forscher hätte ein Rückgang fremdenfeindlicher Äußerungen auf Facebook auch einen Rückgang realer Attacken wie Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte zur Folge. Sollte sich die Zahl flüchtlingsfeindlicher Beiträge auf den Facebook-Seiten der AfD um 50 Prozent reduzieren, könnte es 12,6 Prozent weniger flüchtlingsfeindliche Vorfälle geben. Bei 3.335 registrierten Vorfällen zwischen Januar 2015 und Anfang 2017 entspräche dies 421 Vorfällen.

  • Korrelation zwischen flüchtlingsfeindlichen Postings bei der AFD und flüchtlinigsfeindlichen Vorfällen. (Grafik: Karsten Müller/Carlo Schwarz)
Korrelation zwischen flüchtlingsfeindlichen Postings bei der AFD und flüchtlinigsfeindlichen Vorfällen. (Grafik: Karsten Müller/Carlo Schwarz)

Die Forscher behaupten in der Studie jedoch nicht, dass die sozialen Medien alleine die Angriffe gegen Flüchtlinge hervorbrächten. Vielmehr funktionierten sie als ein Verbreitungsmechanismus für das Aufflackern hasserfüllter Gefühle. Diese hätten viele unterschiedliche Ursachen. Allerdings legten die Ergebnisse der Studie nahe, dass quasi-zufällige Änderungen beim Kontakt zu flüchtlingsfeindlichen Äußerungen in sozialen Medien auch Unterschiede bei der Zahl flüchtlingsfeindlicher Angriffe zur Folge hätten.

Zur Überprüfung ihrer These werteten die Forscher Daten und Berichte zu Internetausfällen in deutschen Kommunen aus. Dazu griffen sie unter anderem auf den iMonitor von Heise.de zurück oder nutzten Berichte von Golem.de und anderen Medien. Dabei wollen Müller und Schwarz herausgefunden haben, dass solche lokalen Ausfälle zur Folge hatten, dass es in Kommunen mit Internetausfällen keinen Anstieg an flüchtlingsfeindlichen Angriffen gegeben habe, wenn bundesweit eine Anti-Flüchtlingswelle zu mehr Angriffen geführt habe. Das treffe auch bei bundesweiten Facebook-Ausfällen zu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


teenriot* 24. Aug 2018

Wirr, aber mit deinem anderen Kommentar kann man erahnen worauf du hinaus willst. Ich hab...

Anonymer Nutzer 23. Aug 2018

Was es damit zu tun hat? Dort könnte dich jemand im Sinne des GG zensieren. In einem...

Niaxa 23. Aug 2018

;-)

Anonymer Nutzer 23. Aug 2018

Eben das. Ich dachte, die Errungenschaften der letzten 100 Jahre lassen die Menschen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /