Böswillige Akteure: Die meisten der zwei Milliarden Facebook-Profile ausgelesen

Nicht nur im Datenskandal um Cambridge Analytica könnten Zigmillionen Facebook-Nutzer zusätzlich betroffen sein. Das soziale Netzwerk schränkte nun die Suchfunktion ein, nachdem ein umfangreicher Missbrauch entdeckt wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook-Chef Mark Zuckerberg denkt noch nicht ans Aufhören.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg denkt noch nicht ans Aufhören. (Bild: Mariana Bazo/Reuters)

Der Datenschutzskandal bei Facebook nimmt noch größere Ausmaße an. So sind nach Angaben des sozialen Netzwerks von der unrechtmäßigen Weitergabe an die Datenanalysefirma Cambridge Analytica weltweit bis zu 87 Millionen Nutzer betroffen, davon etwa 310.000 in Deutschland. Zudem könnten die Profile von Hunderten Millionen von Nutzern durch "böswillige Akteure" über die Suchfunktion ausgelesen worden sein. Für Verwirrung sorgte Facebook-Chef Mark Zuckerberg in der Frage, ob die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) weltweit angewandt werden soll.

Inhalt:
  1. Böswillige Akteure: Die meisten der zwei Milliarden Facebook-Profile ausgelesen
  2. Wohl fast alle Facebook-Nutzer betroffen

Das Unternehmen setzte am Mittwoch seine Informationsoffensive fort, um aus den negativen Schlagzeilen der vergangenen Wochen herauszukommen. Zum einen veröffentlichte CTO Mike Schroepfer neue Pläne, wie der Zugriff auf Facebook-Daten eingeschränkt werden soll. Zum anderen stelle sich Zuckerberg als CEO in einer einstündigen Telefonkonferenz den Fragen von US-Journalisten (Transkript).

Cambridge Analytica dementiert

Facebook nannte dabei erstmals eigene Zahlen, was das Ausmaß des Datenskandals um Cambridge Analytica betrifft. Demnach könnten die Daten von bis zu 87 Millionen Nutzern mit der Analysefirma geteilt worden sein, die im US-Wahlkampf 2016 den heutigen US-Präsidenten Donald Trump unterstützt hatte. Die überwältigende Mehrheit (81,6 Prozent) der Nutzer waren demnach US-Amerikaner, gefolgt von Philippinos (1,4 Prozent) und Indonesiern (1,3 Prozent).

  • Die meisten der möglicherweise vom Facebook-Datenskandal betroffenen Nutzer kommt aus den USA. (Grafik: Facebook.com)
Die meisten der möglicherweise vom Facebook-Datenskandal betroffenen Nutzer kommt aus den USA. (Grafik: Facebook.com)

Cambridge Analytica wies die Darstellung von Facebook in einer Mitteilung zurück. Von dem Unternehmen Global Science Research (GSR), das eine entsprechende App entwickelt und die Daten der App-Nutzer und deren Facebook-Freunden gesammelt hatte, will die Analysefirma lediglich Datensätze von 30 Millionen Nutzern erhalten haben. Zudem seien diese Daten nicht im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 eingesetzt worden.

65 deutsche App-Nutzer

Zuckerberg räumte auf Nachfrage ein, dass sein Unternehmen nicht wisse, wie viele Nutzerdaten der frühere Cambrigde-Wissenschaftler Alexander Kogan mit seinem Unternehmen GSR tatsächlich ausgelesen habe. Ebenfalls wisse Facebook nicht, wie viele Daten Kogan an Cambridge Analytica verkauft habe und noch auf deren System gespeichert würden.

Facebook machte darüber hinaus erstmals detaillierte Angaben zur Zahl der betroffenen deutschen Nutzer. Die entsprechende App hätten lediglich 65 Nutzer aus Deutschland verwendet, teilte Facebook nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa mit. Über die Erfassung der Informationen von Freunden - auch durch Verbindungen zu Nutzern in anderen Ländern - könnten bis zu 309.815 Facebook-Mitglieder aus Deutschland betroffen sein. Das entspricht einem Anteil von 0,35 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wohl fast alle Facebook-Nutzer betroffen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


xmaniac 06. Apr 2018

Und wieder so eine unlogische Unterstellung. Weil jeder Pudel ein Hund ist, ist noch...

derdiedas 06. Apr 2018

4% des Konzernumsatzes macht bei angeblichen 9 Milliarden Umsatz in 2017 mach 360...

Antwoord 06. Apr 2018

Dagegen kann erst nach der Verabschiedung durch den bayerischen Landtag bzw. dem...

hum4n0id3 06. Apr 2018

3 mal bin ich schon irgendwo aufgelistet, weil die Konten in den jeweiligen Firmen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  2. Ausländische Fachkräfte: Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg
    Ausländische Fachkräfte
    Intel-HR-Manager fordert Willkommenskultur in Magdeburg

    Die Politik müsse sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, indem sie arbeiten.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /