Coradia iLint: Alstoms Brennstoffzellenzug ist "erschreckend unspektakulär"

Ein Nahverkehrszug mit Elektroantrieb ist eigentlich keine Erwähnung wert, dieser jedoch schon: Der vom französischen Konzern Alstom entwickelte Coradia iLint hat einen Antrieb mit Brennstoffzelle. Wir sind mitgefahren.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Brennstoffzellenzug Coradia iLint: regulärer Einsatz ab Sommer
Brennstoffzellenzug Coradia iLint: regulärer Einsatz ab Sommer (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Von außen unterscheidet sich der Zug kaum von dem auf dem Nachbargleis. Er ist leiser - nur das Rauschen von Lüftern ist zu hören, und er ist nicht rot, sondern blau. Auffällig sind die weißen Buchstabenkombinationen H-H und H-O-H auf der blauen Lackierung und den Sitzbezügen: Hinweise auf den Treibstoff und das Abfallprodukt, das der Zug emittiert.

Inhalt:
  1. Coradia iLint: Alstoms Brennstoffzellenzug ist "erschreckend unspektakulär"
  2. Der Brennstoffzellenzug ist wirtschaftlich
  3. Grüner Wasserstoff

Der Coradia iLint ist ein Brennstoffzellenzug: Er fährt elektrisch, bekommt aber den Strom nicht aus der Oberleitung, sondern produziert ihn selbst mit der Brennstoffzellentechnik. Dieser Zug soll den Schienennahverkehr sauberer machen. Er ist gedacht als saubere Alternative für Dieselzüge, die die Deutsche Bahn und viele Nahverkehrsbetriebe in ländlichen Gegenden im Einsatz haben.

Der Zug sei der weltweit erste Nahverkehrszug mit einem solchen Antrieb, sagt Jörg Nikutta, Geschäftsführer von Alstom in Deutschland, im Gespräch mit Golem.de kurz vor der ersten öffentlichen Fahrt mit Passagieren von Wiesbaden nach Frankfurt-Höchst. Allerdings hätte es diese Premiere beinahe nicht gegeben.

Der Coradia iLint basiert auf dem mit Diesel betriebenen Nahverkehrstriebwagenzug Coradia Lint, den Alstom seit 1999 baut. 2012 hatten zwei Alstom-Ingenieure die Idee, den Zug mit einem Brennstoffzellenantrieb auszustatten. Bei ihren Vorgesetzten kam die Idee nicht sehr gut an: Die verwiesen die beiden umgehend des Raums. Sie hielten das Konzept für Blödsinn, die beiden Mitarbeiter für Spinner.

"Die Skepsis kam einfach daher, weil man nicht wusste, dass die Brennstoffzellen und die Brennstoffzellentechnologie insgesamt heute schon so weit entwickelt sind, dass man solche Antriebe robust und solide erstellen kann", erzählt Projektleiter Stefan Schrank im Gespräch mit Golem.de. Allerdings besann sich die Unternehmensführung dann doch eines Besseren. So konnte Alstom 2016 den Prototyp auf der Fachmesse Innotrans in Berlin vorstellen, im März vergangenen Jahres fuhr der Zug erstmals auf der werkseigenen Teststrecke in Salzgitter.

Zwei Brennstoffzellen sind in dem Triebwagenzug verbaut. Sie befinden sich zusammen mit einem Wasserstofftank auf dem Dach. Zu sehen sind sie aber nicht, da die Komponenten unter einer Verkleidung verschwinden. Die Position der Brennstoffzelle ist an den Lüftern zu erkennen, die für den Luftaustausch sorgen.

Bremsenergie wird rekuperiert und gespeichert

Die Brennstoffzellen liefern jeweils eine Leistung von 200 Kilowatt. Zum Anfahren benötigten der Antrieb und die Bordsysteme des Zuges allerdings 800 kW. Die restliche Leistung kommt aus einem Lithium-Ionen-Akku im Boden des Zuges. In der Beharrungsfahrt, also wenn der Zug mit annähernd konstanter Geschwindigkeit unterwegs ist, reicht die Leistung der Brennstoffzellen, den Zug zu betreiben. Überschüssiger Strom wird im Akku gespeichert. Wird mehr Energie benötigt, etwa auf einer Steigung, liefert sie der Akku. Gebremst wird elektrisch; die kinetische Energie wird in elektrische gewandelt und im Akku gespeichert.

  • Der Brennstoffzellenzug Coradia iLint vor dem Start der ersten öffentlichen Fahrt in Wiesbaden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Zug basiert auf Alstoms Dieselzug Lint, hat aber einen Brennstoffzellenantrieb. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die beiden Brennstoffzellen sind auf dem Dach angebracht. Außer den Lüftern ist nicht viel davon zu sehen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Brennstoffzellen erzeugen aus einer Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff Strom. Sie emittieren Wasserdampf. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Auf Treibstoff und Emission wird im Design der Sitze hingewiesen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Premienfahrt startete am Hauptbahnhof in Wiesbaden ... (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und endete in Frankfurt-Höchst. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
Der Brennstoffzellenzug Coradia iLint vor dem Start der ersten öffentlichen Fahrt in Wiesbaden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Der Zug fährt eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Kilometern pro Stunde - so schnell wie auch ein Dieselzug. Mit einer Tankfüllung kommt der Zug - abhängig von Strecke und Fahrplan - etwa 1.000 km weit. Auch da ist er einem Dieselzug ebenbürtig. Der Zug sei "erschreckend unspektakulär", sagt Nikutta im Gespräch mit Golem.de

Der Zug ist leiser als ein Dieselzug

Die großen Unterschiede zum Diesel seien der umweltfreundliche Betrieb - der Zug emittiert nur Wasser - und die deutlich geringeren Lärmemissionen. Während der Dieselzug auf dem Nachbargleis deutlich zu hören ist, ist der iLint im Betrieb so leise wie ein konventioneller elektrisch betriebener Zug, nur dass er eben keine Oberleitung benötigt. Auf der Fahrt bemerkten einige der Fahrgäste relativ laute Geräusche von den Lüftern der Brennstoffzelle. Hier will Alstom noch nachbessern.

Der Markt für einen solchen Zug, sagt Nikutta, sei durchaus vorhanden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der Brennstoffzellenzug ist wirtschaftlich 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Sharra 07. Mai 2018

Wasserstoff an sich explodiert nicht. (Wasserstoffbomben sind Fusion). Was du meinst...

elidor 03. Mai 2018

Jo, in einem Vakuum mit kugelförmigen Zügen.

elidor 03. Mai 2018

Für mich klingt das nach einem Risiko unwirtschaftlicher zu sein, nicht nach einem...

AndyO 29. Apr 2018

Realitäten in Wiesbaden: Al-Wazir lässt sich feiern! Auf der Strecke fährt aus Limburg...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

  2. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  3. The Beekeeper: Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie
    The Beekeeper
    Ein Mann gegen die Ransomware-Industrie

    Normalerweise gibt es kaum einen Grund, sich eines Actionfilms mit Jason Statham anzunehmen. The Beekeeper ist aber eine Ausnahme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /