Alterego: Gesichtsmaske erkennt gedachte Wörter ohne Mundbewegungen

Alterego ist eine Kombination aus neuronalem Netzwerk und Sensormaske. Das System kann Muskelimpulse deuten und in Wörter umwandeln. Der Sinn: mit Hardware natürlich und ohne sichtbare Interaktion kommunizieren zu können.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Gesichtsmaske erkennt Muskelimpulse.
Die Gesichtsmaske erkennt Muskelimpulse. (Bild: MIT)

Forscher des Massachusetts Institute of Technology arbeiten an einer Gesichtsmaske, die Sprachbefehle an den Computer überflüssig machen soll. Das skurril aussehende Gerät namens Alterego registriert minimale Impulse der Gesichtsmuskulatur, das Öffnen des Mundes ist nicht notwendig. Parallel dazu arbeitet ein neuronales Netzwerk, das aus den Muskelkontraktionen Buchstaben und Wörter errät, beschreibt das entsprechende wissenschaftliche Dokument der Arbeit.

Den Sinn dieser Technik sehen die Entwickler darin, dass Nutzer auf natürliche Art und Weise und ohne Unterbrechung mit ihren IT-Systemen im Haus kommunizieren können. Allerdings ist die sperrige Maske bisher ein klares Gegenargument. Zusätzlich zu dieser legen Träger außerdem einen Schädelknochenkopfhörer um, damit sie von der jeweiligen Hardware eine Reaktion oder Antwort erhalten können. Das wäre bei digitalen Sprachassistenten wie Alexa und Google Home sinnvoll.

Erste Tests vielversprechend, aber wenig repräsentativ

Das System basiert auf dem Fakt, dass Menschen bereits beim Denken an Wörter unbewusst Signale an Gesichtsmuskeln senden. Laut den Forschern ist das beispielsweise beim Lesen der Fall, wenn Wörter im Kopf aufgerufen werden. Das entwickelte Headset in Kombination mit dem neuronalen Netzwerk erreicht bei einem simplen Nummernerkennungstest eine Genauigkeit von 92 Prozent, heißt es. Getestet wurde das aber mit einer nicht repräsentativen Gruppe von vier männlichen und sechs weiblichen Probanden mit einem Durchschnittsalter von 23,6 Jahren. Die Wortgenauigkeit schwankt bei einzelnen Nutzern meist um die fünf Prozent, mit Ausreißern im Bereich von ein bis acht Prozent.

  • Alterego (Bild: MIT)
  • Alterego (Bild: MIT)
Alterego (Bild: MIT)

Die Maske selbst kommuniziert per Bluetooth mit beliebigen technischen Geräten. Vom neuronalen Netzwerk interpretierte Wörter werden in Text umgewandelt und in dieser Form an Geräte weiteregeleitet. Das ist insofern gut, als dass einfache Textdateien von Computern im Gegensatz zu Sprache oder Bildern leicht zu verstehen sind.

In Zukunft wollen die Forscher weitere Daten für das Trainieren eines genaueren neuronalen Netzwerkes sammeln. Das schließt ein breiteres Vokabular mit ein. Momentan bestehe gerade dort noch Nachholbedarf. Praxistests in realistischeren und weniger statischen Umgebungen sollen folgen - ein unauffälligeres Headset wäre auch gut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Captain 09. Apr 2018

Apropos kleiner Zeh... Wie wäre es mit einer entsprechenden Hose, die beizeiten den Sitz...

Icestorm 09. Apr 2018

Ein paar Fragen gestellt, und der Delinquent verrät mehr als er sonst auf genauere...

tcm-marcel 06. Apr 2018

Tanja Schulz (früher KIT, inzwischen Uni Bremen) forscht an lautloser...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Apple: Tim Cook muss kein Vision-Pro sein
    Apple
    Tim Cook muss kein Vision-Pro sein

    Apple wird oft vorgeworfen, unter Tim Cook langweilig geworden zu sein. Aber braucht Apple wirklich Produkte wie das Vision Pro?
    Ein IMHO von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

  2. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

  3. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /