Bilderkennung: Roboter löst Rubik's Cube in 380 Millisekunden

Mit sehr schnellen Motoren, Playstation Eyes und Open-Source-Bilderkennung konnten zwei Entwickler den bisherigen Weltrekord im Lösen eines Rubik's Cubes, im Deutschen auch als Zauberwürfel bekannt, brechen - in 380 Millisekunden. Der Prozess wurde mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Würfel wird von sechs Armen gedreht.
Der Würfel wird von sechs Armen gedreht. (Bild: Jared Di Carlo)

Die Bastler Ben Katz und Jared Di Carlo haben einen Roboter entwickelt, der einen Rubik's Cube in 0,38 Sekunden lösen kann - ein Rekord. Die beiden Entwickler haben das System in Aktion gefilmt und in einem Blogpost beschrieben, wie sie das Projekt realisiert haben. Nur bei drei Prozent der realen Geschwindigkeit können menschliche Betrachter die Motordrehungen nachvollziehen. Die Basis der Maschine bilden preiswerte Playstation-3-Eye-Kameras und das Open-Source-Bilderkennungstool OpenCV. Den Quelltext für ihr Projekt stellen die Macher auf dem Entwicklerportal Github zur freien Verfügung.

Die Zeit, die Katz und Di Carlo gemessen haben, ist Weltrekord. Diesen hielten zuvor einige Infineon-Ingenieure mit 0,637 Sekunden. Für den Durchgang nutzen sie Rubik's Cubes für möglichst wenig Geld. 4,55 US-Dollar zahlten sie für einen Würfel. Die Annahme war, dass sie mehrere Spielzeuge während des Prozesses zerstören würden. Allerdings seien nur vier Würfel bei Hunderten Lösungsdurchgängen verlorengegangen, so die Bastler.

Die verwendeten Servodisc-Motoren des Roboters können innerhalb von 10 Millisekunden um 90 Grad gedreht werden. Sie beschleunigen während dieses Zeitraumes auf 1.000 Umdrehungen pro Minute. Playstation-Eye-Kameras, die mit einer Bildrate von 187 fps aufnehmen, analysieren die Seiten des im Zentrum der Maschine platzierten Würfels.

Bilderkennung und Lösungsalgorithmus sind Open Source

Auf Basis von OpenCV und dem Algorithmus min2phase haben die Entwickler die dazugehörige Software programmiert. Letzterer wurde speziell zum effizienten Lösen von virtuellen Zauberwürfeln erstellt und ist ebenfalls Open Source. OpenCV wird für die Erkennung der Farben jeder Würfelseite eingesetzt.

Die Software gibt eine Anweisungssequenz an die Motoren weiter. Das dauert laut Di Carlo in etwa 45 Millisekunden. Dabei brauchen Farberkennung und der langsame Webcam-Treiber die meiste Zeit. Offenbar reicht es dennoch für eine sehr schnelle Lösung des Würfels. Allerdings werden die beiden Bastler vorerst keinen neuen Rekord anstreben, obwohl das möglich wäre.

  • Der Roboter, der den Würfel dreht (Bild: Jared Di Carlo)
  • Der Roboter, der den Würfel dreht (Bild: Jared Di Carlo)
Der Roboter, der den Würfel dreht (Bild: Jared Di Carlo)

Katz schreibt in seinem Blog: "Vorerst haben Jared und ich das Interesse an der Feinschliff-Arbeit verloren. Aber möglicherweise kommen wir darauf zurück, um noch mal 100 Millisekunden von der Zeit abzuschlagen." Ein weiterer Rekordversuch ist also nicht völlig ausgeschlossen - vielleicht auch von den ehemaligen Rekordhaltern bei Infineon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


George99 09. Mär 2018

Ich benutze seit einiger Zeit genau deswegen FF, Greasemonkey und dieses Script: https...

kendon 09. Mär 2018

Das hat mich wohl auch gewundert, warum hier die Analyse und Berechnung des Lösungsweges...

LH 09. Mär 2018

Die Gewichtung dieser Dinge ist allerdings sehr unterschiedlich. Bleiben wir auf dem...

Nullmodem 09. Mär 2018

Das sind zwei verschiedene Disziplinen. Blinde können teilnehmen und benutzen Cubes mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /