HP Z2 Mini Workstation G3 im Test: Leises Rauschen hinterm Monitor

Unterm Tisch, auf dem Tisch oder hinter den Bildschirm geklemmt: HPs Z2 Mini Workstation ist ein potentes, wenn auch nicht gerade sehr preiswertes Komplettsystem. Den Preis ist der PC aber wert, denn er ist leise, modular und kann einfach gewartet werden. Der Admin dankt!

Ein Test von veröffentlicht am
Hinter dem Monitor fällt die Z2 Mini Workstation G3 noch weniger auf.
Hinter dem Monitor fällt die Z2 Mini Workstation G3 noch weniger auf. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Was macht eine gute Workstation aus? Muss sie möglichst klein sein? Muss sie möglichst viel Leistung bieten? PC-Hersteller HP versucht, beides zu verbinden und verkauft seine Z2 Workstation bereits in der dritten Generation. Die Mischung aus Intel-Xeon-Prozessor und Nvidia-Grafikkarte in einem kleinen Gehäuse ist auf jeden Fall eine interessante Kombination – vor allem, da in Büroumgebungen unauffällige und platzsparende Hardware beliebt ist.

Wir wollten uns von dem in der Theorie guten Gerät überzeugen und haben ein Exemplar getestet. Wir fragen uns, ob sich der doch recht hohe Preis von mindestens 1.100 Euro rechtfertigt. Unser Testmuster kostet in einer ähnlichen Konfiguration bei HP sogar etwa 1.700 Euro ohne Mehrwertsteuer. Die Vermutung liegt also nahe, dass das für die gebotene Hardware ein exorbitant hoher Preis ist. Allerdings hat HP das Gehäuse so entwickelt, dass Administratoren bei Wartung und Reparatur viel Arbeit abgenommen wird. Uns gefällt das einfach zu öffnende System: Überall lassen sich Komponenten aufklappen und austauschen – ein Vorteil für den Einsatz eines solchen Produktes in großen Mengen. Allerdings würden wir die Konfiguration, wie sie uns HP zugesandt hat, wahrscheinlich anders zusammenstellen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Von Oliver Jessner


Von Linux bis Windows: Wie Paketmanager die Softwareverwaltung erleichtern
Von Linux bis Windows: Wie Paketmanager die Softwareverwaltung erleichtern

Paketmanager haben zahlreiche Probleme gelöst und sind heute integraler Bestandteil vieler Systeme. Wir erklären, warum und wie sie funktionieren.
Von Florian Bottke


Telekommunikationsbranche: Wie der Weltkonzern Vodafone sich weiter selbst zerlegt
Telekommunikationsbranche: Wie der Weltkonzern Vodafone sich weiter selbst zerlegt

Die Vodafone Group verkleinert sich immer weiter selbst. Stück für Stück wird verkauft - doch was bleibt am Ende übrig?
Ein Bericht von Achim Sawall


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Truth Social
Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
Ein Bericht von Achim Sawall

Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
Artikel
  1. Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
    Intel Core i9-14900KS
    Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

    Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
    Ein IMHO von Martin Böckmann

  2. Navigations-App: Google Maps mit KI-Verbesserungen für Kartensuche
    Navigations-App
    Google Maps mit KI-Verbesserungen für Kartensuche

    Google Maps will Reisenden durch KI kuratierte Empfehlungen, anpassbare Listen und KI-gestützte Zusammenfassungen bieten, um die Suche und Navigation zu optimieren.

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
    •  /