Autonomes Fahren: Forscher täuschen Straßenschilderkennung mit KFC-Schild

Statt Schnellgeschwindigkeit langsames Fahren und statt Fast Food eine Vollbremsung: Ein Forschungsprojekt beweist, dass autonome Fahrzeuge Verkehrsschilder schnell falsch interpretieren können. Dazu braucht es nur ein wenig Farbe oder Witterung.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein KFC-Schild zwingt das Auto nicht wegen Hunger zum Anhalten...
Ein KFC-Schild zwingt das Auto nicht wegen Hunger zum Anhalten... (Bild: Pixabay.com/CC0 1.0)

Forscher der Universitäten Princeton und Purdue haben in einer wissenschaftlichen Arbeit gezeigt, wie einfach Erkennungssysteme in autonomen Fahrzeugen überlistet werden können. Das Projekt nennen sie Deceiving Autonomous Cars with Toxic Signs (Darts) - also das Täuschen autonomer Fahrzeuge mit irreführenden Verkehrsschildern.

Ein Angriff soll zu 90 Prozent erfolgreich sein, auch wenn den Entwicklern kein Einblick in den Quelltext des Algorithmus vorliegt. Im Verlauf des Projekts konnten sie sogar ein Filialenschild der Franchise-Kette Kentucky Fried Chicken nutzen, um es von der Bilderkennung als Stoppschild interpretieren zu lassen - solange es auf der Höhe eines Verkehrschildes hängt.

  • (Bild: Princeton University/Purdue University)
(Bild: Princeton University/Purdue University)

Ein Schild muss dazu lediglich nach einem bestimmten Muster verändert werden, um ein Erkennungssystem zu täuschen. Auf Projektbildern ist beispielsweise ein Tempolimit-Schild mit Farbe verändert worden. Ein Machine-Learning-Algorithmus erkennt dieses als Stoppschild. Ein anderes Schild wird so verändert, dass statt 120 mph nur 30 mph erkannt werden. Auch perspektivische Unterschiede und andere Blickwinkel können zu Fehlinterpretationen führen.

Eventuell tödliche Folgen für Fahrer und Passanten

Eine solche Veränderung kann auf der Straße natürlich auftreten, beispielsweise durch Witterungsbedingungen oder Vandalismus. Die Forscher haben jedoch auch eigene Schilder erstellt, die es so im Straßenverkehr nicht gibt. Der Grundgedanke bleibt aber: Es ist sehr einfach, eine aufkommende und oft beworbene Technik in Fahrzeugen wie die Erkennung von Schildern zu täuschen. Die Folgen können für den Fahrer oder Passanten tödlich sein, wenn etwa das eigene autonome Auto auf der Schnellstraße plötzlich mit einer Vollbremsung anhält.

Solche Arten der Täuschung durch leichte Veränderung des zu analysierenden Objektes haben Forscher auch im Bereich der Audiosignalerkennung erfolgreich umsetzen können. So können Sprachassistenten durch für Menschen kaum hörbare eingespeiste Fremdsignale manipuliert werden. Bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz sollten solche Angriffsvektoren also bedacht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elcaron 21. Feb 2018

Dann lies mal den aktuellen XKCD.

__destruct() 21. Feb 2018

https://xkcd.com/1958/

kilrathi 21. Feb 2018

Der, der das dahinterherlaufende Kind nicht totfahren will?

Anonymer Nutzer 21. Feb 2018

Die Probleme wird man immmer haben, ein Reifen eines Autos kann bei 140km/h platzen, das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Prost: Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut
    Prost
    Belgisches Bier mit künstlicher Intelligenz gebraut

    Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, um bessere Biere zu brauen, die bei den Verbrauchern besonders gut ankommen.

  2. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /