Halbleiterwerk: Samsung rüstet Fab 3 für sechs Milliarden US-Dollar auf

Im südkoreanischen Hwaseong werden künftig Chips mit 7LPP-Verfahren und extrem ultravioletter Strahlung (EUV) gefertigt. Die Erweiterung der Fab 3 lässt sich Samsung mehrere Milliarden US-Dollar kosten, erste Kunden wie Qualcomm gibt es bereits.

Artikel veröffentlicht am ,
Rendering der neuen Linie der Fab 3
Rendering der neuen Linie der Fab 3 (Bild: Samsung)

Samsung hat den Grundstein für eine neuen Linie der Fab 3 nahe Hwaseong, Südkorea, gelegt. Das dortige Halbleiterwerk für Prozessoren oder andere Logikchips wird für initial sechs Milliarden US-Dollar erweitert, die Investitionssumme nach 2020 kann aber abhängig von der Nachfrage auch noch steigen. Bisher wird die Fab 3 für das 10LPE- (10 nm Low Power Early) und das 10LPP-Verfahren (10 nm Low Power Plus) verwendet. Künftig wird dort mit 7LPP (7 nm Low Power Plus) und extrem ultravioletter Strahlung (EUV) gefertigt.

Die Linie, also ein zusätzlicher Gebäudekomplex, soll im ersten Halbjahr 2019 fertiggestellt werden. Ab 2020 möchte Samsung dann die Produktion von Chips starten und im Jahresverlauf den Ausstoß steigern. In der erweiterten Fab 3 sollen Prozessoren für unter anderem HPC (High Performance Computing), generell für Server- und für Netzwerkanwendungen sowie für Mobilgeräte hergestellt werden. Einer der ersten Kunden wird Qualcomm sein, die US-Amerikaner lassen 5G-Snapdragons von Samsung in 7LPP fertigen.

  • Zeremonie zur Grundsteinlegung der neuen Linie der Fab 3 (Bild: Samsung)
  • Rendering der neuen Linie der Fab 3 (Bild: Samsung)
Zeremonie zur Grundsteinlegung der neuen Linie der Fab 3 (Bild: Samsung)

7LPP soll verglichen mit bisherigen 10-nm-Verfahren wie 10LPP eine um bis zu 40 Prozent kompaktere Chipfläche bei einer 10 Prozent höheren Geschwindigkeit oder einer um bis zu 35 Prozent reduzierten Leistungsaufnahme ermöglichen. Zudem seien generell weniger Fertigungsschritte und eine gestiegene Ausbeute (yield) zu erwarten, was wiederum die Kosten verringert. Allerdings sind die EUV-Maschinen vom niederländischen Ausrüster ASML teuer.

Konkurrent TSMC wird bei 7 nm keine extrem ultraviolette Strahlung verwenden, dieser Schritt folgt erst mit 7+ nm. In Taiwan entsteht derzeit die Fab 18, dort möchte die TSMC dann Chips mit 5 nm fertigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /