Kaby Lake G: AMD-Intel-Chip schlägt Nvidia vielleicht

Kaby Lake G ist ein Intel-Prozessor mit Vega-Grafikeinheit von AMD. Das kleine Package liefert viel Performance bei hoher Effizienz, denn bei gleicher Leistungsaufnahme sind Nvidia-Lösungen laut Intel langsamer. Wir sind skeptisch.

Artikel veröffentlicht am ,
Kaby Lake G
Kaby Lake G (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Was vor ein paar Monaten von beiden Herstellern noch dementiert worden ist, ist mittlerweile Realität: der Kaby Lake G genannte Prozessor, der CPU-Kerne von Intel mit einer Grafikeinheit von AMD kombiniert. Gedacht ist der Chip für leistungsstarke Notebooks und für Intels eigenen NUC8, einen Mini-PC. Und obgleich es bisher keine Ankündigung gibt, liegt es nahe, zu vermuten, dass Kaby Lake G vor allem für Apples iMacs und Macbooks entwickelt wurde.

  • Kaby Lake G (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Kaby Lake G (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
Kaby Lake G (Bild: Intel)

Der Prozessor besteht aus drei Teilen: einer Quadcore-CPU mit integrierter Grafikeinheit von Intel, einer Radeon RX Vega M von AMD und HBM2-Speicher. Verknüpft werden GPU und HBM durch EMIBs (Embedded Multi Die Interconnect Bridges), was simpel ausgedrückt kurze Verdrahtungen durch das Package sind. Das ist Intel zufolge günstiger als ein Silizium-Interposer, der viele Durchkontaktierungen (Vias) aufweist. Dank der EMIBs fällt das Package von KBL-G mit 1,7 mm sehr flach aus. Die Platzersparnis verglichen mit einem Prozessor samt einer GPU mit GDDR5-Speicher ist ohnehin ernorm.

Für die Kommunikation zwischen CPU-Kernen und Radeon RX Vega M wird PCIe Gen3 mit acht Lanes genutzt, weitere acht Bahnen können Notebook-Hersteller für beispielsweise SSDs verwenden. Kaby Lake G erfordert allerdings noch einen Chipsatz, der weitere Lanes und I/O wie USB 3.0 mit sich bringt. Der HMB2-Stapelspeicher ist per 1.024-Interface mit der Grafikeinheit verbunden und weist immer 4 GByte auf, wobei 8 GByte prinzipiell möglich sind. Ob der High Bandwidth Memory Gen2 vom Prozessor als L4-Cache adressiert werden könne, wollte Intel nicht kommentieren, es wäre aber denkbar.

Bei der Radeon RX Vega M handelt es sich Intel zufolge um ein exklusives Design, das von AMDs Semi-Custom-Abteilung geschaffen wurde. Unter anderem mussten die Ingenieure den Abstand der Kontakte (Micro Bumps) am Package für die EMIBs anpassen, die des HBM2 entsprechen mit 55 µm ohnehin denen der Brücken - sicherlich nicht zufällig. Die Radeon RX Vega M gibt es als GH- (Graphics High) und als GL-Variante (Graphics Low), beide unterscheiden sich in ihrer Anzahl der Funktionseinheiten und den Taktraten.

Die GH hat 24 Compute Units, also 1.536 ALUs, sowie 64 Raster-Endstufen (ROPs) bei bis zu rund 1,2 GHz Chiptakt und HBM2 mit 1,6 GBit/s. Die GL ist auf 20 CUs, sprich 1.280 ALUs, und 32 ROPs bei etwa 1 GHz und 1,4 GBit/s begrenzt. Folgerichtig weisen die Modelle von KBL-G mit der Vega M GH eine höhere Verlustleistung von 100 Watt und die mit der Vega M GL eine von 65 Watt auf. Die Verteilung des TDP-Budgets erfolgt dynamisch, was laut Intel sehr viel filigraner funktioniert als bei einer Kombination aus CPU und dedizierter GPU. Die Vega-Grafikeinheit kann sogar einzelne CUs vom Strom trennen.

  • Kaby Lake G (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Kaby Lake G (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
  • Kaby Lake G (Bild: Intel)
Kaby Lake G (Bild: Intel)

In Intels eigenen Benchmarks schlägt ein Core i7 mit Radeon Vega M GL, also die 65-Watt-Variante, die Kombination aus Core i7-8550U (15 Watt) und Geforce GTX 1050 (50 Watt). Der Core i7 mit Vega M GH - sprich 100 Watt - soll einen aktuellen Core i7 (45 Watt) samt einer Geforce GTX 1060 Max-Q (60 Watt) schlagen. Die Messwerte, gerade Deus Ex und Hitman, zeigen allerdings offenbar eine CPU-Limitierung, weshalb sie nur bedingt aussagekräftig sind. Der Graphics-Score des 3DMark 11 hilft schon eher bei der Einordnung, hier schneiden Radeons aber generell besser ab als ihre Geforce-Pendants.

Weil es sich bei KBL-G um ein Intel-Produkt handelt, stammt auch die Software von Intel. AMD liefert zwar den Treiber, Intel aber passt ihn an - die Radeon Settings sind daher blau. Allerdings werden alle Funktionen unterstützt, direkt an die Vega M angeschlossen klappt auch Freesync. Im Leerlauf oder bei Videos wird die integrierte Intel-Grafik verwendet, für Encoding gibt es Quicksync. Was derzeit fehlt und nachgeliefert wird, ist ein Schalter für Hybrid Graphics: Der Nutzer kann nicht wählen, welche Anwendung auf welcher GPU läuft.

KerneTaktL3$TDPRadeon RX Vega MdGPU-TaktHBM2
Core i7-8809G4 + SMT3,1-4,2 GHz8M100 WattGH (24 CUs, 64 ROPs)1.063-1.190 MHz1,6 GHz
Core i7-8709G4 + SMT3,1-4,1 GHz8M100 WattGH (24 CUs, 64 ROPs)1.063-1.190 MHz1,6 GHz
Core i7-8706G (vPro)4 + SMT3,1-4,1 GHz8M65 WattGH (24 CUs,32 ROPs)931-1.011 MHz1,4 GHz
Core i7-8705G4 + SMT3,1-4,1 GHz8M65 WattGH (24 CUs,32 ROPs)931-1.011 MHz1,4 GHz
Core i5-8305G4 + SMT2,8-3,8 GHz6M65 WattGH (24 CUs,32 ROPs)931-1.011 MHz1,4 GHz
Spezifikation von Intels Kaby Lake G

Vorerst wird Intel fünf Modelle von KBL-G anbieten, zwei mit 100 Watt - davon eines übertaktbar - und drei mit 65 Watt. Der Core i7-8706G und der Core i7-8705G unterscheiden sich allerdings nur dadurch, dass Ersterer auch vPro beherrscht. Funktionen wie VTd und VTx werden von allen Varianten unterstützt, da es sich bei der Intel-CPU schlicht um einen KBL-H mit 45 Watt handelt, der etwa auch als Core i7-7920HQ verkauft wird.

Geräte mit Kaby Lake G erwartet Intel für das erste Quartal 2018, darunter den NUC-8-Mini-PC aus eigenem Haus. Er nutzt den übertaktbaren Core i7-8809G, wohingegen in Notebooks die 65-Watt-Varianten genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ms (Golem.de) 08. Jan 2018

Die Performance-Angaben sind halt arg cherry picked.

ms (Golem.de) 08. Jan 2018

Tut es nun, danke.

heulendoch 08. Jan 2018

Möglicherweise nett für neue Mac Book Pros

madMatt 08. Jan 2018

Umso besser, dass das jetzt auch für andere zu lesen ist. Die Info wäre im Artikel nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Altstore für iPhones ausprobiert
So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
Artikel
  1. US-Airforce: KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet
    US-Airforce
    KI-Dogfights gegen menschliche Piloten getestet

    Die US-Luftwaffe hat erfolgreich einen Nahkampf zwischen dem X-62A-Testflugzeug mit KI-Steuerung und einem bemannten F-16-Kampfflugzeug durchgeführt.

  2. Rennspiel: EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24
    Rennspiel
    EA Sports verspricht besseres Fahrgefühl in F1 24

    Ein überarbeiteter Karrieremodus plus verbessertes Handling: EA Sports hat die wichtigsten Neuerungen im Rennspiel F1 24 vorgestellt.

  3. Zeichentrickserie Ark: Coole Sci-Fi mit starken Stimmen
    Zeichentrickserie Ark
    Coole Sci-Fi mit starken Stimmen

    David Tennant als Schurke, Karl Urban als Beach Bob. Sie und viele weitere Stars leihen den Figuren in der coolen Science-Fiction-Zeichentrickserie Ark ihre Stimme.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /