Medion Akoya P56000: Aldi-PC mit Ryzen 5 und RX 560D kostet 600 Euro

Kurz vor Weihnachten gibt es einen Aldi-PC mit sechskernigem Ryzen-Prozessor und Radeon-Grafikkarte der Mittelklasse plus SSD. Der Preis ist für die Konfiguration sehr günstig, dafür müssen Käufer beim Speicher einen Kompromiss eingehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Akoya P56000
Akoya P56000 (Bild: Medion)

Aldi Nord bietet ab dem 30. November 2017 den Medion Akoya P56000 an, ein 600 Euro günstiges Komplettsystem mit AMD-Hardware. Der Rechner ist gut ausgestattet und lässt sich grundsätzlich einfach aufrüsten, wenngleich Medion an zwei Stellen spart, um den niedrigen Preis erzielen zu können.

Basis des Akoya P56000 ist eine um 180 Grad gedrehte B350-Hauptplatine, die der Hersteller mit einem Ryzen 5 1600 ohne X-Suffix bestückt. Der Chip hat sechs Kerne, SMT für zwölf Threads und taktet mit bis zu 3,7 GHz. Medion kühlt ihn per Top-Blower und Fan-Duct. Als Arbeitsspeicher wird ein 8 GByte DDR4-Modul verwendet, weshalb die Leistung mangels Dual-Channel etwas leidet. Ein zweiter Riegel kann jedoch leicht nachgerüstet werden.

Das Mainboard weist unter anderem vier USB-3.0-Ports auf, zudem gibt es USB 3.1 Gen 2 mit Typ-A- und Typ-C-Buchse. Hinzu kommen Audio und Gigabit-Ethernet, an der Front befinden sich zwei weitere USB-3.0-Anschlüsse sowie Sound. Als Grafikkarte verbaut Medion eine Radeon RX 560D, die anders als eine gewöhnliche Radeon RX 560 nur 896 statt 1.024 Shader-Rechenkerne aufweist. Der Videospeicher fasst 2 anstelle von 4 GByte, weshalb Spieler die Textur- und die Schattendetails reduzieren müssen. Generell reicht die Leistung aber für flüssiges 1080p-Gaming bei mittleren bis hohen Einstellungen.

  • Akoya P56000 (Bild: Medion)
  • Akoya P56000 (Bild: Medion)
  • Akoya P56000 (Bild: Medion)
  • Akoya P56000 (Bild: Medion)
  • Akoya P56000 (Bild: Medion)
  • Akoya P56000 (Bild: Medion)
  • Akoya P56000 (Bild: Medion)
  • Akoya P56000 (Bild: Medion)
Akoya P56000 (Bild: Medion)

Als Massenspeicher setzt Medion auf eine 128 GByte große SSD im M.2-Format mit Sata-Anschluss, auf ihr ist Windows 10 Home vorinstalliert. Als Datengrab ist zudem eine 1 TByte fassende Festplatte verbaut, zudem gibt es einen per Gehäusefront erreichbaren Hotswap-Rahmen. Das Fortron-Netzteil hat 250 Watt und keinen zusätzlichen Stromstecker für die Grafikkarte, es können also nur Modelle nachgerüstet werden, die sich mit den 75 Watt aus dem Slot begnügen. Schnellste Option ist derzeit die Geforce GTX 1050 Ti (Test).

Medion gibt drei Jahre Garantie auf den Akoya P56000.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der Held vom... 23. Nov 2017

Eigentlich nur, dass man keine Lizenz erwirbt, sondern lediglich einen Activation Key...

Anonymer Nutzer 22. Nov 2017

Ich sehe genau das Netzteil als das Hauptproblem des Rechners. Die CPU ist für die...

0xDEADC0DE 21. Nov 2017

Also eine Küchensimulation???

grorg 20. Nov 2017

Wenn ich dieser Liste hier glauben darf: https://en.wikipedia.org/wiki/DDR4_SDRAM#Modules...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /