Access 4.0: Telekom macht G.fast-Feldtest in Deutschland

Die Telekom testet mit Anwendern FTTB und G.fast in Deutschland. Besonders spannend ist, dass dabei unbedingt Geld gespart werden soll, weshalb bei Access 4.0 keine Hardware und Software der üblichen Ausrüster zum Einsatz kommen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Robert Soukup, Senior Program Manager der Deutschen Telekom, heute auf dem BBWF in Berlin
Robert Soukup, Senior Program Manager der Deutschen Telekom, heute auf dem BBWF in Berlin (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die Deutsche Telekom macht einen Feldtest mit G.fast in Frankfurt am Main. Das gab Robert Soukup, Senior Program Manager der Deutschen Telekom, am 24. Oktober 2017 auf dem Broadband World Forum in Berlin. "Es läuft ein Feldtest von uns in Frankfurt mit G.fast. Für G.fast ist Fiber To The Building (FTTB) der richtige Weg, das einzusetzen. Bis Ende des Jahres wissen wir, was wir brauchen, ein Rollout ist geplant."

  • Robert Soukup, Senior Program Manager der Deutschen Telekom, zeigt Ergebnisse des Programms Access 4.0.
Robert Soukup, Senior Program Manager der Deutschen Telekom, zeigt Ergebnisse des Programms Access 4.0.

Soukup erklärte, dass der Rollout Teil des Programms Access 4.0 der Telekom sei, das er selbst leitet. Mit Access 4.0 wollen die Entwickler der Telekom nach früheren Aussagen von Soukup laut einem Bericht des Magazins Lightreading selbst ein mehr softwarebasiertes Referenzsystem schaffen, um die Kosten für den Ausbau von FTTB in Deutschland zu senken. Das System soll bis Ende des Jahres fertig sein.

Die Telekom bezieht sich dabei stark auf die Designprinzipien des CORD-Projekts der Open Networking Foundation (ONF). Dabei geht es um die Verwendung quelloffener Software in günstiger handelsüblicher Hardware im Sinne des Software-defined Networking (SDN).

Telekom will Access 4.0 auch für 5G-Mobilfunk

Zuerst habe man technologieunabhängig gearbeitet, sagte Soukup heute. "Am Ende geht es um Gigabit-Produkte, FTTB mit G.fast läuft bereits gut in den Labors. Wir wollen Open-Source-Hardware und wir wollen Geld sparen. Jede Technologie, die uns hilft, ist erlaubt. Wir nehmen Geräte der Hersteller auseinander und bauen unsere eigenen."

Die Telekom wolle kein "Vendor Lock-In" mehr, also nicht gefangen sein von den "Black-Box-Produkten" der Ausrüster. Dabei brauche die Telekom Hilfe von Integratoren. Es werde neue Technik ausprobiert und damit gespielt. Drei seiner Kollegen aus dem Access-4.0-Team der Telekom beschäftigten sich auch mit 5G-Mobilfunk. "Wenn uns das im Festnetz gelingt, lässt sich das auch auf den Mobilfunk übertragen", erklärte er.

Laut Soukup arbeitet man eng mit dem Integrationsspezialisten Radisys zusammen, der eine Partnerschaft mit dem Breitbandausrüster Calix unterhält.

Bei G.fast teilt sich die Datenrate von 1 GBit/s auf den Download und Upload auf. Aufgrund des genutzten Frequenzbandes ist der Einsatz optimiert für Leitungsdistanzen bis 250 Meter.

"Es handelt sich um ein Innovationsprojekt und es gibt keinen Beschluss für einen Rollout", betonte Telekom-Sprecher Georg von Wagner.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SU7
Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor

Xiaomi positioniert sein Elektroauto SU7 gegen das Tesla Model 3 und heizt den Preiskampf auf dem chinesischen Automarkt weiter an.

SU7: Xiaomi stellt elektrische Sportlimousine für 28.000 Euro vor
Artikel
  1. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  2. In der U-Bahn: New York testet KI-System zur Waffenerkennung
    In der U-Bahn
    New York testet KI-System zur Waffenerkennung

    Die Scanner sollen in U-Bahnhöfen installiert werden. Eine KI soll verborgene Waffen erkennen.

  3. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Prime: Filme leihen für 0,99€ • Super Sale bei Alternate • MindStar: CHERRY Xtrfy MZ1 RGB Wireless 79€ • Alternate: Corsair RM750x/RM850x 109,90€/124,90€, ADATA 64 GB DDR5-6000 206,89€, Bosch-Professional-Werkzeuge • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /