IBM Watson Workspace ausprobiert: Noch nicht fertig kombiniert, Watson!

IBMs Watson Workspace ist eine Antwort auf Slack, Microsoft Teams und Ähnliches. Mit Watsons Hilfe hat das Programm Potenzial. Unser Ersteindruck ist jedoch: noch nicht fertig.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Das Logo von IBM Watson Workspace
Das Logo von IBM Watson Workspace (Bild: IBM/Screenshot: Golem.de)

Die Konferenzsoftware IBM Watson Workspace gibt es neuerdings kostenlos in der Essentials-Version zum Herunterladen. IBMs Konkurrenzprodukt zu Software wie Slack, Atlassian Hipchat und Microsoft Teams soll sich durch die Integration des KI-Systems Watson von diesen abheben. Die Software wurde erstmals auf der IBM-Messe Watson World 2016 als Preview veröffentlicht.

  • Einige Male stoßen wir auf 404-Fehler. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Interface erinnert an die Konkurrenz. (Screenshot: Golem.de)
  • Es lassen sich andere Apps integrieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Watson sucht die wichtigsten Fragen und Antworten automatisch heraus. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Programm verfügt über grundlegende Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Innerhalb der App kann Feedback gegeben werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Jeder Nutzer kann eigene Spaces erstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • Es können auch 1-zu-1-Chats geführt werden. (Screenshot: Golem.de)
Das Interface erinnert an die Konkurrenz. (Screenshot: Golem.de)

Wir haben das Programm bereits ein wenig ausprobiert. Zu beachten ist, dass es noch immer eine Vorschau ist - und das merken wir auch an einigen Stellen. Es lässt sich sowohl für Windows und MacOS als auch über Google Play für Android und den App Store für iOS herunterladen. Zusätzlich gibt es die Software als Webanwendung im Browser. Auf den ersten Blick ist Watson Workspace kaum von anderen Teamchatprogrammen zu unterscheiden.

Jeder Nutzer kann Chaträume erstellen

Kurz nach dem Start stellen wir fest, dass sich Watson Workspace stark an aktuellen Chatprogrammen orientiert. Auch hier gibt es verschiedene Chaträume für mehrere Mitglieder. Wir können mit unserem kostenlosen Konto, das wir im Vorfeld mit einer gültigen E-Mail-Adresse registriert haben, eigene sogenannte Spaces erstellen. Nutzerrechte gibt es anscheinend noch nicht. Es ist unklar, ob das so bleiben soll. Allerdings werden wir für unsere eigenen Chaträume zum Administrator erhoben. Wir können jederzeit andere Nutzer einladen oder auch entfernen.

  • Einige Male stoßen wir auf 404-Fehler. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Interface erinnert an die Konkurrenz. (Screenshot: Golem.de)
  • Es lassen sich andere Apps integrieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Watson sucht die wichtigsten Fragen und Antworten automatisch heraus. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Programm verfügt über grundlegende Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Innerhalb der App kann Feedback gegeben werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Jeder Nutzer kann eigene Spaces erstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • Es können auch 1-zu-1-Chats geführt werden. (Screenshot: Golem.de)
Jeder Nutzer kann eigene Spaces erstellen. (Screenshot: Golem.de)

Das Chatfenster an sich ist vertraut. Wir können Textnachrichten im dafür vorgesehenen Textfeld eingeben und Dateien anhängen. Auf der rechten Seite können Dateianhänge eingesehen werden. Das erinnert stark an das Konkurrenzprodukt Hipchat. Mit einem Klick auf den Namen des Spaces können wir alle diesem zugeordneten Mitglieder einsehen. Außerdem hat das Programm eine sehr große Auswahl an Emoticons, die in aktuellen Chatprogrammen ein starkes Ausdrucksmittel sind.

Watson zeigt wichtige Nachrichten an

Doch warum heißt dieses Programm Watson Workspace? Direkt im Chat können wir die KI bereits benutzen, etwa zum Filtern von wichtigen Nachrichten. Der Moments-Button fasst die wichtigsten Fragen von Nutzern und die dazu passenden Antworten anderer Chatpartner in einer Übersicht oberhalb des Chats zusammen. Watson analysiert dazu den Chatverlauf und versucht, unwichtige Nachrichten auszublenden. In großen Konversationen ist das ein Vorteil, oder auch, wenn eine Antwort erst nach einer langen Zeit kommt.

  • Einige Male stoßen wir auf 404-Fehler. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Interface erinnert an die Konkurrenz. (Screenshot: Golem.de)
  • Es lassen sich andere Apps integrieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Watson sucht die wichtigsten Fragen und Antworten automatisch heraus. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Programm verfügt über grundlegende Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Innerhalb der App kann Feedback gegeben werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Jeder Nutzer kann eigene Spaces erstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • Es können auch 1-zu-1-Chats geführt werden. (Screenshot: Golem.de)
Innerhalb der App kann Feedback gegeben werden. (Screenshot: Golem.de)

Videochats sind hingegen mit diesem Programm nicht möglich. Die Funktion ist schlicht nicht integriert. Das Problem ist, dass eigentlich alle Konkurrenzprodukte Videochats ermöglichen. Eventuell wird eine solche Funktion später noch integriert.

Denn integrieren können wir schon in dieser Vorabversion recht viel von selbst: Es lassen sich beispielsweise Konversationen aus Slack in Watson Workspace einbetten. Das geschieht über den Reiter Connected Apps in den Einstellungen. Dort können auch grundlegende Anpassungen bei den Sounds und Benachrichtigungen getätigt werden.

Viele der Reiter führen momentan jedoch meistens auf die IBM-Homepage und erklären Funktionen - etwa das Entwickeln von Watson-Apps für das Chatprogramm. Einige Male werden wir auch mit einer 404-Meldung empfangen. Das unterstreicht wieder einmal, dass IBMs Chatlösung noch nicht fertig ist. Deshalb freut sich das Unternehmen sicherlich über Feedback und Ideen - vor allem, wenn entsprechende Buttons sogar im Programm integriert sind.

Die Idee, Watsons Analysefähigkeiten für ein Teamchatprogramm zu nutzen, hat auf jeden Fall Potenzial. Allerdings sollte die KI noch stärker für Workspace eingesetzt werden. Ansonsten bleibt das IBM-Tool nur ein weiteres Chatprogramm von unübersichtlich vielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Per GPU geknackt
So sicher sind 8-Zeichen-Passwörter in 2024

Ein gutes Passwort sollte mindestens 8 Zeichen lang sein, lautet oftmals die Empfehlung. Neue Untersuchungen zeigen jedoch: Die Zeit ist reif für mehr.

Per GPU geknackt: So sicher sind 8-Zeichen-Passwörter in 2024
Artikel
  1. Energiewende: Wärme und Kälte aus dem Untergrund
    Energiewende
    Wärme und Kälte aus dem Untergrund

    Aquiferspeicher, also wasserführende Schichten im Tiefengestein, könnten die Klimabilanz des Wärmesektors hierzulande signifikant verbessern - wenn die Technologie breiteren Einsatz fände.
    Ein Bericht von Jan Oliver Löfken

  2. Microsoft: Xbox-Sparte legt dank Activision Blizzard um 62 Prozent zu
    Microsoft
    Xbox-Sparte legt dank Activision Blizzard um 62 Prozent zu

    Microsoft hat im vergangenen Geschäftsquartal beim Gaming massiv zugelegt. Ein Problem bleibt der schwache Xbox-Hardwareabsatz.

  3. Solarpaket beschlossen: Bundestag erleichtert Anmeldung von Balkonkraftwerken
    Solarpaket beschlossen
    Bundestag erleichtert Anmeldung von Balkonkraftwerken

    Mit mehrmonatiger Verzögerung beschließt die Ampel das Solarpaket. Wichtige Fragen zu Balkonkraftwerken bleiben aber vorerst ungeklärt.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /