aCar: Elektrolaster für Afrika entsteht in München

Das aCar soll das sogenannte Afrika-Auto werden. Die Mischung aus Geländewagen und Nutzfahrzeug wird rein elektrisch angetrieben, soll auf die Gegebenheiten in Afrika zugeschnitten sein und später dort auch produziert werden. Das aCar fährt 80 km weit.

Artikel veröffentlicht am ,
aCar in Ghana
aCar in Ghana (Bild: TUM München)

Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt wird ein Prototyp des aCars gezeigt. Dieses Nutzfahrzeug für Afrika soll rein batterieelektrisch angetrieben werden und wird an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt. Das kompakte Fahrzeug ist für den Personen- und Gütertransport gedacht, ist geländegängig und kann Lasten von bis zu einer Tonne transportieren.

Da das aCar modular aufgebaut ist, lässt es sich mit unterschiedlichen Aufbauten beispielsweise zur Wasseraufbereitung umbauen. Die Akkukapazität liegt bei nur 20 kWh, was eine Reichweite von etwa 80 Kilometern erlauben soll. Aufgeladen wird der Akku über eine Haushaltssteckdose innerhalb von sieben Stunden, wobei auf dem Dach des Fahrzeugs Solarmodule befestigt sind, die ebenfalls etwas zur Energieversorgung beitragen sollen. Optional soll es auch eine Plane mit Solarzellen geben.

  • aCar (Bild: TUM München)
  • aCar (Bild: TUM München)
  • aCar (Bild: TUM München)
  • aCar (Bild: TUM München)
aCar (Bild: TUM München)

Nach Ansicht der Forscher ist auf den größtenteils unasphaltierten Straßen Afrikas ein Allradantrieb Pflicht. Für den Elektroantrieb entschieden sie sich aber nicht nur deshalb, sondern auch, weil er wartungsärmer ist als ein Verbrennungsmotor. Der Akku lässt sich auch anderweitig etwa zur Stromversorgung für externe Elektromotoren nutzen. Die Motoren haben eine Leistung von zweimal 8 kW. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 60 km/h angegeben und das Leergewicht mit 800 kg. Das Fahrzeug ist 3,7 Meter lang, 1,5 Meter breit und 2,1 Meter hoch. Da es wie der Renault Twizy zur Fahrzeugklasse L7e gehört, umgehen die Forscher damit zulassungsrechtliche Hürden für Personenkraftwagen.

Das aCar wurde so konstruiert, dass außer dem Akku und den Elektromotoren viele mechanische Bauteile auch vor Ort gefertigt oder repariert werden können. Der Einstiegspreis soll bei unter 10.000 Euro liegen.

Ein erster Prototyp des aCars fuhr bereits in Ghana unter lokalen Bedingungen fehlerfrei. Nun wird das Fahrzeug auf der IAA in Frankfurt (Halle 4.1, Stand A11) gezeigt. Zur Vermarktung des Fahrzeugs haben die Forscher das Unternehmen Evum Motors gegründet. In einer Modellfabrik sollen in Europa die ersten Fahrzeuge in Serie gebaut werden, um die technischen Abläufe zu optimieren. Später sollen Mitarbeiter aus Afrika geschult werden, damit sie die Produktion vor Ort übernehmen können. Die Münchner Forscher sind der Meinung, dass das aCar aber auch hierzulande beispielsweise in städtischen Betrieben zu Transportzwecken, bei der Pflege von Grünanlagen oder auch für die Bewirtschaftung von Almen und Weingütern eingesetzt werden könnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChMu 24. Aug 2017

Die gaengigen billigen Solarplanen bringen auf 25qm (Faltbar wie ne Plastic Plane, 5x5m...

nille02 24. Aug 2017

So ist es. Allerhand kleinkram und hin und wieder mal Bänke und Tische. Das ist es...

ChMu 23. Aug 2017

Was meinst Du denn wo die hinfahren? Warum sollten die weiter unterwegs sein als die...

Anonymer Nutzer 23. Aug 2017

Mehr solarplatten Anschaffung teuer auf Dauer deutlich günstiger. Irgendwann muss der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /