Centriq 2400: Qualcomm erläutert 48-Kern-ARM-Chip

Der Centriq 2400 ist die erste Server-CPU mit 10-nm-Fertigung und basiert auf von Qualcomm entwickelten Falkor-Kernen mit ARM-Technik. Die haben allerdings wenig mit den Snapdragons zu tun, sondern nutzen ein paar andere Tricks.

Artikel veröffentlicht am ,
Centriq 2400
Centriq 2400 (Bild: Modern Workload)

Qualcomm hat auf der Hot Chips 29 im kalifornischen Cupertino den Centriq 2400 besprochen. So heißen die für Server gedachten CPUs auf Basis von 48 ARM-Kernen, die gegen die ARM-, die x86- und die Power-Konkurrenz antreten sollen. Die Chips wurden im Dezember 2016 angekündigt, jedoch abseits der Core-Anzahl ohne Details zur Falkor-Technik. Das ist der englische Name für Fuchur, den Glücksdrachen aus dem Film Die unendlichen Geschichte.

  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)

In Cupertino beschränkte sich Qualcomm weitestgehend auf die Architektur, Informationen zur Geschwindigkeit - es sollen über 2 GHz sein - oder zur Leistungsaufnahme gab es nur unter der Hand. Die Centriq 2400 werden in einem 10-nm-Verfahren hergestellt, als Auftragsfertiger wurde wohl TSMC gewählt. Der Prozessor nutzt sechs ECC-Speicherkanäle für DDR4-2667 und kann zwei Riegel pro Channel ansprechen, eine Kompression erhöht die effektive Bandbreite. Peripherie wird über 32 PCIe-Gen3-Lanes angebunden.

Die Falkor-Kerne selbst bestehen aus einem Dualcore-Pärchen mit 24 KByte L0-Instruktionen-Buffer sowie L1D/L1I (32+64 KByte) und teilen sich einen L2-Cache unbekannter Größe. Die Cores und der Puffer können unabhängig voneinander in ihre Schlafmodi versetzt werden. Die Kern-Blöcke sind mit dem RAM-Controller, dem PCIe-Root-Complex, den DMA-Engines, dem L3-Cache und einer Southbridge (GPIO, Sata, USB, etc) per kohärentem Ring verknüpft. Mit im Chip steckt eine Hardware-Beschleunigung für AES, SHA1 und SHA2-256.

  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
  • Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)
Centriq 2400 mit Falkor-Kernen (Bild: Qualcomm)

Wenig überraschend basieren die Cores auf ARM v8 mit 64 Bit und arbeiten nach Out-of-Order-Prinzip. Sie decodieren im Frontend vier Befehle pro Takt und der Scheduler verteilt sie über acht Ports an das Backend. Falkor kann 1 x 128 Bit Load oder Store ausführen, hinzu kommen einfache Rechenwerke (ALUs) und Multiplizier-Einheiten. Im Blockdiagramm sind auch mehrere VX-Pipelines zu sehen, was auf Vektorberechnungen für Gleitkomma hinweist.

Qualcomm verteilt derzeit Samples an Datacenter-Partner, die Serienproduktion der Centriq 2400 soll Ende 2017 starten. Die Spezifikationen des Mainboards sind Teil des Open Compute Project, im Rahmen des Project Olympus werden die Centriq 2400 auch von Microsoft mit Windows Server verwendet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektromobilität
Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
Artikel
  1. Hyperloop: Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig
    Hyperloop
    Europas längste Hyperloop-Teströhre ist fertig

    Die Röhre ist über 400 Meter lang und ermöglicht auch, das Abbiegen zu testen. Sie steht allen Hyperloop-Entwicklern offen.

  2. Untersuchung: Job-Apokalypse durch KI kann gewaltig werden
    Untersuchung
    Job-Apokalypse durch KI kann gewaltig werden

    Ein Bericht über die möglichen Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplätze in Großbritannien zeigt, dass in kurzer Zeit bis zu 7,9 Millionen Arbeitsplätze wegfallen könnten.

  3. Brandenburger verhaftet: Bundesweiter Phishing-Betrug aufgeflogen
    Brandenburger verhaftet
    Bundesweiter Phishing-Betrug aufgeflogen

    Die Polizei hat einen 28-jährigen Mann aus dem Großraum Berlin festgenommen, der im Verdacht steht, einen bundesweiten Phishing-Betrug betrieben zu haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /