Matias Ergo Pro Keyboard im Test: Die Exzentrische unter den Tastaturen

Matias' Ergo Pro treibt das Konzept einer ergonomischen Tastatur auf die Spitze: Das Keyboard lässt sich in zwei Teile teilen und individuell einstellen. Das Konzept hilft gerade denjenigen, die das Zehnfingertippen erst noch lernen wollen. Die verwendeten mechanischen Switches sind zudem ein Traum.

Ein Test von veröffentlicht am
Das Ergo Pro Keyboard von Matias
Das Ergo Pro Keyboard von Matias (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Ergonomische Tastaturen haben meist eine Art Wellenform, wie beispielsweise die Modelle von Microsoft, inklusive der neuen ergonomischen Surface-Tastatur. Durch die Trennung des Buchstabenblocks und die schräge Anordnung der so entstehenden zwei Teile können Nutzer in einer für die Hände natürlicheren Haltung tippen.

Wer viel tippt, wird schnell merken, dass das eine Menge bringt: Die neue Handhaltung verhindert Schmerzen in den Handgelenken und führt insgesamt zu einer besseren Oberkörperhaltung. Dieses Ziel verfolgt auch Matias mit seinem Ergo Pro Keyboard – allerdings erweitert der kanadische Tastatur- und Switch-Hersteller das klassische Konzept einer ergonomischen Tastatur: Die Ergo Pro besteht aus zwei Einzelteilen, für jede Hand eins. Im Test haben wir uns angeschaut, was das bringt. Unser Testgerät hat uns der Onlinehändler Getdigital zur Verfügung gestellt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
KI und Kino: Wie Sora die Filmindustrie verändern wird
KI und Kino: Wie Sora die Filmindustrie verändern wird

Erst konnte ChatGPT ganze Romane schreiben, nun setzt Sora Texteingaben als einminütige Filme um. Was bedeutet das für die Kunst des Filmemachens?
Von Peter Osteried


Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen
Schutz vor Unicode-Hijacking: Eigenartige Zeichen, die eine Codebase lahmlegen

Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Von Oliver Jessner


Von Linux bis Windows: Wie Paketmanager die Softwareverwaltung erleichtern
Von Linux bis Windows: Wie Paketmanager die Softwareverwaltung erleichtern

Paketmanager haben zahlreiche Probleme gelöst und sind heute integraler Bestandteil vieler Systeme. Wir erklären, warum und wie sie funktionieren.
Von Florian Bottke


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
20 Jahre Far Cry
Das deutsche Grafikwunder

Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
Artikel
  1. Forschung: Paraffin macht Beton widerständiger
    Forschung
    Paraffin macht Beton widerständiger

    Eine Forschungsgruppe der Drexel University hat auf dem Uni-Parkplatz einen selbsterhitzenden Beton getestet. Es zeigte sich, dass er sogar Eis zum Schmelzen bringt.

  2. Softwareentwicklung: Events und APIs mit DDD entwerfen
    Softwareentwicklung
    Events und APIs mit DDD entwerfen

    Anforderungen an Software ändern sich schneller als je zuvor. Damit Entwickler da mitkommen, sollten sie Domain-driven Design nutzen. Wie das geht, zeigen wir an einem Beispiel.
    Von Annegret Junker

  3. Elektromobilität: Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt
    Elektromobilität
    Warum der Elektroauto-Hype erst anfängt

    In den vergangenen Wochen konnte man den Eindruck gewinnen, als sei das Elektroauto schon abgeschrieben. Doch das scheint eine typisch deutsche Debatte zu sein.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
    •  /