Knights Mill: Intels Xeon Phi hat 72 Kerne und etwas Netburst

Der nächste Xeon-Phi-Beschleuniger, Knights Mill, erhält überarbeitete Ausführungseinheiten, um mit doppelter Geschwindigkeit und halber Genauigkeit zu rechnen.

Artikel veröffentlicht am ,
Knights Mill
Knights Mill (Bild: Intel)

Intel hat auf der Hot Chips 29 im kalifornischen Cupertino über Knights Mill gesprochen. So heißt die nächste Generation Xeon Phi, also Rechenkarten für Server, die mittlerweile mit Fokus auf Deep-Learning-Training entwickelt wurden. Verglichen mit Knights Landing alias Xeon Phi 7200 wurden daher die Kerne umgebaut, damit sie auch mit halber Genauigkeit arbeiten können.

  • Knights Mill nutzt MCRAM und DDR4. (Bild: Intel)
  • Der Chip besteht erneut aus 36 Tiles und 72 Cores. (Bild: Intel)
  • Blockdiagamm eines KNM-Kerns (Bild: Intel)
  • Knights Mill erreicht doppelte FP32- und halbe FP64-Leistung, beherrscht aber auch INT16 mit vierfacher Geschwindigkeit. (Bild: Intel)
  • Möglich wird das durch vier FMAs pro Takt, ... (Bild: Intel)
  • ... die mit den passenden INT16-Instruktionen ... (Bild: Intel)
  • ... ideal für Training sind. (Bild: Intel)
  • KNL und KNM im Vergleich (Bild: Intel)
Der Chip besteht erneut aus 36 Tiles und 72 Cores. (Bild: Intel)

Der grundlegende Aufbau bleibt oberflächlich gleich: Knights Mill besteht aus 36 Kacheln, die per Mesh-Struktur kommunizieren. Jede Tile besteht aus zwei Kernen sowie VPUs (Vector Processing Unit) mit ein MByte L2-Cache. Die Vektoreinheiten sind für die AVX-512-Instruktionen verantwortlich, die 72 Cores arbeiten zugunsten der Auslastung mit vierfachem Hyperthreading.

Für Deep Learning beherrschen die VPUs sogenanntes Quad FMA, also vier Multiplikationen zusammen mit einer Addition in einem Schritt mit einfacher Gleitkomma-Genauigkeit (FP32). Dadurch verdoppelt ("pumped" wie einst beim Pentium 4) sich die Geschwindigkeit pro Takt verglichen mit Knights Landing; weil aber einer der Double-Precision-Ports fehlt, halbiert sich die Leistung bei FP64. Stattdessen integrierte Intel vier der neuen VNNI-Einheiten.

  • Knights Mill nutzt MCRAM und DDR4. (Bild: Intel)
  • Der Chip besteht erneut aus 36 Tiles und 72 Cores. (Bild: Intel)
  • Blockdiagamm eines KNM-Kerns (Bild: Intel)
  • Knights Mill erreicht doppelte FP32- und halbe FP64-Leistung, beherrscht aber auch INT16 mit vierfacher Geschwindigkeit. (Bild: Intel)
  • Möglich wird das durch vier FMAs pro Takt, ... (Bild: Intel)
  • ... die mit den passenden INT16-Instruktionen ... (Bild: Intel)
  • ... ideal für Training sind. (Bild: Intel)
  • KNL und KNM im Vergleich (Bild: Intel)
Knights Mill erreicht doppelte FP32- und halbe FP64-Leistung, beherrscht aber auch INT16 mit vierfacher Geschwindigkeit. (Bild: Intel)

Etwas überraschend arbeiten die Virtual Neural Network Instructions nicht mit halber Gleitkomma-Genauigkeit (FP16), sondern mit variablem und weniger flexiblem Festpunkt-Format. Mit INT16-Eingabe und INT32-Ausgabe bei 31 Bit erreicht Intel aber genug Genauigkeit für das Training neuronaler Netze.

Bei angenommenen 1,5 GHz für 72 Cores wie bei Knights würde Knights Mill theoretisch folgende Rechenleistung erreichen: 13,8 statt 6,9 Teraflops bei einfacher Genauigkeit (FP32) und 1,7 statt 3,5 Teraflops bei doppelter Präzision (FP64) sowie 27,6 Terafops bei halber Genauigkeit (INT16).

Von den Kernen abgesehen gibt es bei Knights Mill keine Neuerungen. Der Chip wird mit 16 GByte MCRAM (modifizierte Hybrid Memory Cubes) auf dem Package kombiniert. Als gesockelte Version kann der Xeon Phi über sechs Speicherkanäle auf DDR4 zugreifen und weist 36 PCIe-Gen3-Lanes auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /