Automated Valet Parking: Lass das Parkhaus das Auto parken!

Enge Kurven, knappe Parkplätze und Dellen in der Tür: Parken im Parkhaus kann ein Ärgernis sein. Aber nicht mehr lange. Bosch und Mercedes haben ein System entwickelt, mit dem sich das Auto im Parkhaus selbst abstellt. Die beiden Unternehmen haben das Automated Valet Parking in Stuttgart vorgestellt. Wir sind mitgefahren.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Automated Valet Parking: Der Fahrer lässt parken.
Automated Valet Parking: Der Fahrer lässt parken. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Erst einmal passiert nichts. Gerade hat ein Bosch-Mitarbeiter auf seinem Tablet auf den blauen Button mit der Aufschrift Park gedrückt. Wir sitzen zu dritt in der schicken schwarzen E-Klasse von Mercedes: ein weiterer Mitarbeiter von Bosch auf dem Beifahrersitz und zwei Passagiere hinten. Der Fahrersitz ist leer. Trotzdem startet das Auto auf einmal, setzt sich in Bewegung, lenkt, fährt eine Rampe hinauf und setzt schließlich einen Stock höher rückwärts in eine Parklücke. Wie von Geisterhand gesteuert.

Geisterhaft ist hier jedoch nichts. Stattdessen spielen technische Systeme, mit denen Bosch das Parkhaus im Mercedesmuseum in Stuttgart ausgestattet hat, und solche im Auto zusammen: Die Infrastruktur steuert das Fahrzeug zu einem freien Parkplatz. Automated Valet Parking nennen der Zulieferer und der Automobilhersteller ihr Parksystem, das Autofahrern das lästige Kurven durch enge, volle Parkhäuser abnehmen soll - und das schon recht bald.

Das Parken wird mit dem Smartphone gestartet

Der Vorgang ist denkbar einfach: Der Fahrer stellt sein Fahrzeug in einer Drop-off-Zone vor dem Parkhaus ab und schließt es ab. Er öffnet auf seinem Smartphone die Park-App, startet den Parkvorgang und geht gemütlich zum Einkaufen, ins Kino oder ins Theater. Nach der Vorstellung geht er in die Pick-up-Zone des Parkhauses und ruft das Auto per App wieder herbei. Das fährt dann - möglicherweise sogar gewaschen und mit Einkäufen beladen - vor.

  • Es kann losgehen: Das Auto steht bereit für die Fahrt durch das Parkhaus. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Darum geht es: Das Auto fährt ohne Fahrer zum Parkplatz. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Idee vom Automated Valet Parking: Der Fahrer stellt sein Auto vor dem Parkhaus ab... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und initiiert den Parkvorgang per App. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Später ruft er das Auto zum Ausgang. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Für das automatisierte Parken hat Bosch das Parkhaus des Mercedesmuseums mit Lidar-Sensoren ausgestattet (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Per WLAN bekommt das Auto gesagt, was es tun soll. Zum Parcours gehört auch eine Rampe. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Auf der App lässt sich verfolgen, wo das Auto hin soll und wo es gerade ist. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Michael Hafner, Leiter Entwicklung automatisiertes Fahren und aktive Sicherheit bei Mercedes Benz, mit der E-Klasse, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... die für das automatisierte Parken nur leicht angepasst wurde. Das meiste ist Serientechnik. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Es kann losgehen: Das Auto steht bereit für die Fahrt durch das Parkhaus. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Bisher ist ein solcher Luxus eher den Reichen vorbehalten: In manchem Luxushotel übernimmt es ein Angestellter, das Fahrzeug des Gastes abzustellen. Das war wohl auch das Vorbild - Valet heißt Diener - für das System, das den Luxus, das Auto nicht mehr selbst abstellen zu müssen, in absehbarer Zeit vielen Autofahrern zugänglich machen soll.

Wer parkt schon gern

"Die Kundenvorteile liegen, denke ich, auf der Hand: Das Einparken ist für viele jetzt nicht die Lieblingsbeschäftigung. Das ist am Ende eher lästig, man weiß nicht, ob es von Erfolg gekrönt ist und kann oftmals auch Besseres mit seiner Zeit anfangen", sagt Michael Hafner, Leiter Entwicklung automatisiertes Fahren und aktive Sicherheit bei Mercedes Benz, im Gespräch mit Golem.de.

Weitere Vorteile: Nicht jeder Autofahrer beherrscht es, zwischen dicht stehenden Autos oder knapp an einem Betonpfeiler vorbei die Parklücke richtig zu treffen oder die Tür vorsichtig und nicht zu weit zu öffnen; davon zeugen Streifen an den Pfeilern und oft genug Dellen in der Tür. Zudem fühlen sich viele in Parkhäusern unwohl.

Umgesetzt wird das automatisierte Parken im Zusammenspiel von Auto und Infrastruktur, wobei letztere klar entscheidet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Infrastruktur steuert das Auto 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


tKahner 02. Aug 2017

Parken per Roboter ist jetzt nicht so neu. In München in der Donnersbergerstr. gibt es...

Peter Brülls 01. Aug 2017

Das ist schlicht und ergreifend Übungssache, die sich aus dem Gebrauch ergeben. Sowohl...

anonym_schreiber 31. Jul 2017

Eine Lösung aus Deutschland für existierende Parkhäuser: https://www.youtube.com/watch?v...

i<3Nerds 31. Jul 2017

So ist das Leben nun mal. Sei froh in einem so modernen Land leben zu können und heul...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Intel Core i9-14900KS
Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!

Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Ein IMHO von Martin Böckmann

Intel Core i9-14900KS: Intel ist wahnsinnig geworden - zum Glück!
Artikel
  1. Streaming: Twitch verbietet Popos als Leinwand
    Streaming
    Twitch verbietet Popos als Leinwand

    Auf Hinterteile projizierte Streams sind auf Twitch künftig verboten: Der zu Amazon gehörende Dienst geht gegen einen absurden Trend vor.

  2. 20 Jahre Far Cry: Das deutsche Grafikwunder
    20 Jahre Far Cry
    Das deutsche Grafikwunder

    Mit Far Cry feierte der deutsche Entwickler Crytek 2004 ein viel beachtetes Debüt. Kann der Südsee-Shooter auch 20 Jahre später noch beeindrucken?
    Von Benedikt Plass-Fleßenkämper

  3. Truth Social: Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde
    Truth Social
    Warum Trumps kleines Netzwerk Milliarden wert wurde

    Donald Trumps verlustbringender Twitter-X-Klon Truth Social wird nach seinem Börsengang mit 9 Milliarden US-Dollar bewertet. Es ist eine Spekulationsblase - und eine Investition in eine potenzielle Trump-Präsidentschaft.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Palit 4070 Super 579,95€ • Xbox-Controller ab 39,99€ • AVM Fritzbox + Repeater -30% • DVDs & Blu-rays -31% • EA -75% • Ubisoft -50% • MindStar: AMD Ryzen 9 7900 339€, MSI RTX 4080 Super Ventus 3X OC 1.099€ • Gratis-Zugaben PS5 Slim & Nintendo Switch OLED beim TV-Kauf [Werbung]
    •  /