Tastatur-Kuriosität im Test: Jede Tastatur sollte 34 Display-Tasten haben!

Ein deutscher Student hatte in den 1980er Jahren die Idee für eine ungewöhnliche programmierbare Tastatur: Das LC Board hat 34 Tasten mit kleinen LC-Displays. Um deren digitale Beschriftung zu ändern, hat Golem.de einen DOS-Rechner aus dem Keller geholt und ein 30 Jahre altes Programm installiert.

Ein Test von veröffentlicht am
Das LC Board an einem DOS-Rechner
Das LC Board an einem DOS-Rechner (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Bei deutschen Tastaturherstellern aus den 1980er Jahren denken sicher die meisten an Cherry – der Hersteller aus der Oberpfalz prägte mit seinen MX-Schaltern, den dazugehörigen Keyboards und zahlreichen preiswerten Rubberdome-Tastaturen den Markt für Eingabegeräte dieser Zeit. Unbekannter ist Hohe Elektronik, ein kleiner Hersteller aus dem Saarland, dabei hatten seine mechanischen Tastaturen in den 80ern ein besonderes Konzept: Die LC Boards besaßen programmierbare Zusatztasten mit eingebautem LC-Display, auf dem Piktogramme dargestellt wurden, die als Shortcut auf die einprogrammierte Funktion hinwiesen.

Informationen zu den LC Boards, die unter dem Markennamen The Board in den Handel kamen, sind schwer zu finden, ebenso die Tastaturen selbst. Der Autor dieses Textes konnte das Modell MF2.34 mit 34 LCD-Tasten ergattern – allerdings komplett ohne DOS-Programmierungssoftware und Dokumentation. Damit begann eine Suche, die ihn nicht nur durch verschiedenste Foren führte, sondern auch in Kontakt mit dem damaligen Entwickler brachte.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Github-COO Kyle Daigle: "Programmieren wird eine grundlegende Fähigkeit bleiben"
Github-COO Kyle Daigle: "Programmieren wird eine grundlegende Fähigkeit bleiben"

Sprachmodelle sind gut im Würfeln und Taschenrechner haben Mathe nicht überflüssig gemacht: So denkt der COO von Github über Copilot und Co.
Ein Interview von Daniel Ziegener


Java, Unreal, CRA, Linux, BSD, KI: Linux im Auto und Neues von Unreal Engine und Ubuntu
Java, Unreal, CRA, Linux, BSD, KI: Linux im Auto und Neues von Unreal Engine und Ubuntu

Dev-Update Neue Versionen der Unreal-Engine, von FFmpeg, Ubuntu, OpenBSD und NetBSD sind da - und auch ein Linux für Autos. Zudem ist eine CRA-Zusammenarbeit geplant.
Von Boris Mayer


Overengineering: Wie wird man Microservices wieder los?
Overengineering: Wie wird man Microservices wieder los?

Viele mittelständische Unternehmen haben erkannt, dass sie sich durch Overingeneering schaden, wenn sie Microservices benutzen. Was nun?
Ein Ratgebertext von Marcus Held


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Keoken Interactive
Spielemacher rühren Fans mit Studioschließung

Mehr als 200 Pitches bei Publishern, aber kein neues Projekt: Das Entwicklerstudio Keoken (Deliver us Mars) macht dicht - auf herzbewegende Art.

Keoken Interactive: Spielemacher rühren Fans mit Studioschließung
Artikel
  1. Energie: Können Windparks sich gegenseitig den Wind wegnehmen?
    Energie
    Können Windparks sich gegenseitig den Wind wegnehmen?

    Inwieweit beeinflussen Windparks den Windfluss für bereits bestehende Windparks? Dieser Frage ist eine Forschungsgruppe an der US-Westküste nachgegangen.

  2. Unterschätzte Wertschätzung: Nicht geschimpft ist nicht gelobt genug
    Unterschätzte Wertschätzung
    Nicht geschimpft ist nicht gelobt genug

    Viele IT-Profis stehen kurz vor dem Burnout oder haben innerlich gekündigt. Mangelnde Wertschätzung ist oft die Ursache. Wie können Führungskräfte gegensteuern?
    Ein Ratgebertext von Marc Favre

  3. Ground-Launched Small Diameter Bomb: Russische Abwehrmaßnahme schaltet US-Präzisionswaffe aus
    Ground-Launched Small Diameter Bomb
    Russische Abwehrmaßnahme schaltet US-Präzisionswaffe aus

    Präzisionsgelenkte US-Munition ist im Ukrainekrieg der russischen elektronischen Kriegsführung teilweise unterlegen. Das zeigt der Einsatz der GLSDB.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
    •  /