Ryzen Pro: AMD bringt Core-i-vPro-Konkurrenten mit vielen Kernen

Nachdem AMD mit Ryzen den Desktop-Markt belegt hat und mit Epyc vor allem Rechenzentren abdeckt, fehlte noch der Markt für Unternehmensrechner. Ryzen Pro soll in diese eingebaut werden und konkurriert wieder vor allem durch eine hohe Kernanzahl mit Intels vPro-Rechnern.

Artikel veröffentlicht am ,
AMDs Ryzen-Pro-Plattform ist den normalen Ryzen-CPUs sehr ähnlich.
AMDs Ryzen-Pro-Plattform ist den normalen Ryzen-CPUs sehr ähnlich. (Bild: AMD)

AMD hat die nächste CPU-Serie basierend auf der Zen-Architektur vorgestellt. Ryzen Pro, das sagt der Namenszusatz schon, soll sich vor allem an Unternehmenskunden richten und nicht an Heimanwender. Dementsprechend bietet die Pro-Serie einige Funktionen, die AMD im Unternehmensumfeld konsequent offerieren möchte und die von der Server-Version Epyc schon bekannt sind. Als Besonderheit gibt es dabei keine Unterscheidung der Unternehmensfunktionen zwischen den Serien.

  • Die Grunddaten entsprechen den Ryzen-CPUs. (Bild: AMD)
  • Alle Varianten bieten dieselben Funktionen. (Bild: AMD)
  • Die Einteilung entspricht der von Intel. (Bild: AMD)
  • Laut AMD sind die CPUs ... (Bild: AMD)
  • ... fast immer schneller als die Intel-Gegenspieler. (Bild: AMD)
  • Allerdings setzt AMD auch auf eine höhere Kernanzahl. (Bild: AMD)
  • Bei PCMark und Sysmark liegt Intel aber nah dran. (Bild: AMD)
  • Unterstützung für Geschäftskundenplattformen (Bild: AMD)
  • Der Arbeitsspeicher kann vom ARM-Kern verschlüsselt werden. (Bild: AMD)
  • Lange Plattformstabilität ...  (Bild: AMD)
  • ... soll die großen PC-Hersteller locken. (Bild: AMD)
  • Die geplanten SKUs (Bild: AMD)
  • Endnotes (Bild: AMD)
Die Grunddaten entsprechen den Ryzen-CPUs. (Bild: AMD)

Bei seiner Vorstellung in Austin nutzte AMD das für gezielte Seitenhiebe gegen die Konkurrenz, namentlich Intel. Dort bietet der Core i3 beispielsweise nicht alle vPro-Funktionen. Sie sind leistungsfähigeren Prozessoren vorbehalten, auch wenn der Kunde das vielleicht nicht möchte.

Auch der kleine Ryzen 3 Pro bietet alle Sicherheitsfunktionen

Beim Ryzen Pro wird es hingegen bei allen Stock Keeping Units (SKUs) alle Möglichkeiten geben, wie etwa TSM-Verschlüsselung (Transparent Secure Memory Encryption), mit der der Arbeitsspeicher über den internen ARM-Kern abgesichert wird, um Cold-Boot-Attacken zu verhindern. Das ist eine Funktion, die beim normalen Ryzen nicht freigeschaltet ist. Wie sehr sich AMD dabei an Intel orientiert, ist auch an der Namensgebung erkennbar. Es gibt einen Ryzen Pro 3, 5 und 7, die gegen die Intel-Modelle Core i3, i5 und i7 antreten.

Die Unterschiede zwischen 3, 5 und 7 liegen vor allem bei den Kernen. So bietet die 3er-Serie nur 4 Kerne, aber kein SMT für zusätzliche Threads. Das gibt es erst bei der 5er-Serie, die ebenfalls 4 Kerne, aber dafür 8 Threads enthält. Ein Modell hat sogar 6 Kerne und 12 Threads. Die High-End-Systeme wie leitungsfähige Workstations werden demzufolge mit einem Ryzen Pro 7 bestückt, der 8 Kerne mit 16 Threads aufweist. Mit Ausnahme des Top-Modells müssen für alle SKUs die Rechner für eine TDP von 65 Watt vorbereitet sein. In einem Desktop-Tower ist das kein Problem und eine leise Kühlung sollte möglich sein.

Ein Prozessor muss gut gekühlt werden

Das Top-Modell, ein Ryzen 7 Pro 1700X mit 8 Kernen (4 MByte L2 Cache, 16 MByte L3 Cache), die jeweils mindestens 3,5 GHz bieten und einen Boost bis 3,7 GHz haben, hat hingegen einen TDP-Wert von 95 Watt. Der Unterschied zum Mini-Modell, dem Ryzen Pro 3 Pro 1200 mit 65 Watt TDP ist recht groß. Der bietet nur 4 Kerne, die zwischen 3,1 und 3,4 GHz getaktet sind, und nur halb so viel Cache wie das 7er-Top-Modell. Allgemein sind die Ryzen-Pro-Modelle nur mit einem anderen Label versehen und bieten einige wenige Funktionen mehr. Zudem konzentriert sich AMD auf SKUs, die auch in Unternehmensanwendungen eine höhere Zuverlässigkeit haben müssen. Dementsprechend gibt es vom Ryzen leicht schnellere Modelle.

Wer sich über die CPU-Modellnummern wundert: Die sind an die regulären Ryzen angelehnt. Nur einzelne SKUs gibt es nicht als Pro-Variante. Wer sich für die zu erwartende Leistung interessiert, kann in unseren Test des Ryzen 1700X und 1700 reinschauen. Zu beachten ist, dass die Arbeitsspeicherverschlüsselung beim Einschalten etwas Leistung kostet.

  • Die Grunddaten entsprechen den Ryzen-CPUs. (Bild: AMD)
  • Alle Varianten bieten dieselben Funktionen. (Bild: AMD)
  • Die Einteilung entspricht der von Intel. (Bild: AMD)
  • Laut AMD sind die CPUs ... (Bild: AMD)
  • ... fast immer schneller als die Intel-Gegenspieler. (Bild: AMD)
  • Allerdings setzt AMD auch auf eine höhere Kernanzahl. (Bild: AMD)
  • Bei PCMark und Sysmark liegt Intel aber nah dran. (Bild: AMD)
  • Unterstützung für Geschäftskundenplattformen (Bild: AMD)
  • Der Arbeitsspeicher kann vom ARM-Kern verschlüsselt werden. (Bild: AMD)
  • Lange Plattformstabilität ...  (Bild: AMD)
  • ... soll die großen PC-Hersteller locken. (Bild: AMD)
  • Die geplanten SKUs (Bild: AMD)
  • Endnotes (Bild: AMD)
Endnotes (Bild: AMD)

Um Systementwickler zu überzeugen, bietet AMD eine hohe Plattformstabilität. Das ist allerdings nichts Besonderes, sondern wird im Geschäftskundenumfeld von Intel auch so gehandhabt. Es gibt also seltener neue Prozessoren, diese aber dafür um so länger im Angebot. AMD garantiert mindestens 24 Monate Plattformstabilität. Für die Image-Erstellung wird das Ganze aber auf 18 Monate reduziert. Die Garantie für die OEMs liegt bei drei Jahren. Der AM4-Sockel soll zudem mindestens vier Jahre unterstützt werden. Eine Generation geht also noch. Preise nennt AMD noch nicht.

Offenlegung: AMD hat die Reisekosten nach Austin für Golem.de übernommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 03. Jul 2017

Kommt sicher darauf an in welcher Branche man ist... bei Media Markt/Saturn wird...

superdachs 30. Jun 2017

Doch, in dem Anwendungsbereich soll sie u. U. genau das tun.

Anonymer Nutzer 29. Jun 2017

Es sind Chipsatzfunktionen ob ich einen Ryzen auf einem Ryzen Pro MB betreiben kann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Stiftung Warentest
Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Auf dem Yas Marina Circuit: Abu Dhabi veranstaltet autonomes Rennen
    Auf dem Yas Marina Circuit
    Abu Dhabi veranstaltet autonomes Rennen

    Erstmals sollen vier autonom fahrende Autos gegeneinander auf der Rennstrecke antreten.

  3. General Atomics Mojave: US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute
    General Atomics Mojave
    US-Drohne mit Miniguns schießt mit 6.000 Schuss pro Minute

    General Atomics hat eine Großdrohne mit zwei Miniguns getestet, die eine Kadenz von 6.000 Schuss pro Minute erreichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /