Elektromobilität: Qualcomm lädt E-Autos während der Fahrt auf

Das drahtlose Aufladen von Elektroautos während der Fahrt ist durchaus machbar. Allerdings stehen hohe Kosten einer flächendeckenden Nutzung der Qualcomm-Technik noch im Wege. Das könnte sich jedoch ändern.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Die Qualcomm-Teststrecke im französischen Versailles
Die Qualcomm-Teststrecke im französischen Versailles (Bild: Qualcomm)

Geringe Reichweite, umständliches und langes Aufladen: Noch immer scheuen viele Autofahrer aus diesen Gründen den Kauf eines Elektroautos. Eine neue Ladetechnik, die das US-Unternehmen Qualcomm in der vergangenen Woche auf einer Teststrecke in Versailles bei Paris demonstriert hat, könnte beide Probleme gleichzeitig lösen. Doch der Preis für das sogenannte dynamische drahtlose Laden ist hoch: Ein flächendeckender Einbau auf längeren Fahrbahnabschnitten würde Millionen kosten. Das schnurlose Laden ließe sich aber schon jetzt in bestimmten Fällen sinnvoll einsetzen.

Inhalt:
  1. Elektromobilität: Qualcomm lädt E-Autos während der Fahrt auf
  2. Hohe Kosten für Ladeautobahn
  3. Einfacheres Laden für autonome Autos

Das neue System ist eine Weiterentwicklung des stationären drahtlosen Ladens, das unter anderem von Qualcomm Halo entwickelt wurde. Ähnliche Systeme gibt es von Bombardier (Primove) und Audi für den E-Tron Quattro Concept. Beim sogenannten Wireless Electric Vehicle Charging (WEVC) von Qualcomm wird ein hochfrequentes Magnetfeld mit 85 Kilohertz in der Fahrbahn erzeugt, das in einer am Fahrzeugboden angebrachten Spule eine Spannung induziert.

Auf der Teststrecke in Versailles ist es damit möglich, eine Leistung von bis zu 20 Kilowatt zu übertragen. Das reicht zwar nicht aus, um während der Fahrt auf der Autobahn tatsächlich den Akku komplett zu laden. Doch ähnlich wie bei einem Oberleitungssystem wäre es damit möglich, während der Fahrt die Energie aus der Infrastruktur zu beziehen.

Schnelle Detektion der Autos erforderlich

Das Konzept hinter dem dynamischen Laden ist recht simpel. Unter der Fahrbahn befinden sich autonome Spulenelemente, die das erforderliche Magnetfeld aufbauen können. Die Herausforderung besteht darin, innerhalb weniger Millisekunden ein ankommendes Fahrzeug zu erkennen und das Magnetfeld zu aktivieren. Das wird mit Hilfe eines Nahbereichs-Beacons ermöglicht. Es gebe dazu keine weitere Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesystem, auch untereinander kommunizierten die Ladeelemente nicht, erläuterte Qualcomm-Entwicker Nicholas Keeling im Gespräch mit Golem.de. Allerdings funktioniert das System auf diese Weise nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde. Bei dieser Geschwindigkeit dauert es 60 Millisekunden, bis ein Auto das etwa zwei Meter lange Bodenelement passiert hat.

  • Die Teststrecke im französischen Versailles ermöglicht das Aufladen von Elektroautos während der Fahrt. (Foto: Qualcomm)
  • Die Bodenelemente können eine Leistung von bis zu 20 Kilowatt übertragen. (Foto: Qualcomm)
  • Jedes Fahrzeug verfügt über zwei Sekundärspulen und einen Controller.  (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Das Gesamtsystem des dyanischen Ladens. (Foto: Friedhelm Greis)
  • Die Bodenelemente können beliebig lang hintereinander verlegt werden.  (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Der Abstand zwischen den Empfängerspulen und der Fahrbahn darf nicht größer als zwölf Zentimeter sein.  (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Formula E-Promoter Alejandro Agag war sehr interessiert an der neuen Technik. (Foto: Qualcomm)
  • Von den 24 kW Eingangsleistung kommen 16 kW im Fahrzeug an. (Foto: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Die sogenannten Doppel-D-Spulen sollen die Energie besonders effizient übertragen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
Die Teststrecke im französischen Versailles ermöglicht das Aufladen von Elektroautos während der Fahrt. (Foto: Qualcomm)

Die einzelnen Bodenelemente mit den Primärspulen werden jeweils von einem eigenen Controller gesteuert. Die 100 Meter lange Teststrecke ist in vier Blöcke aufgeteilt, die jeweils eine Leistung von 20 Kilowatt an ein einziges Auto übertragen können. Dabei wird der Drehstrom des Stromnetzes zunächst in Gleichstrom umgewandelt, um anschließend wieder in einen Wechselstrom mit 85 kHz konvertiert zu werden. Der Wirkungsgrad liegt nach Angaben von Keeling bei etwa 80 Prozent. Angestrebt würden 85 Prozent. Berücksichtigt man die bei der Präsentation angezeigten Leistungswerte, lag der tatsächliche Wirkungsgrad meist deutlich unter 80 Prozent.

Spaltbreite bei rund 18 Zentimetern

Die Fahrzeuge verfügen über zwei Empfängerplatten mit den Sekundärspulen und über einen Controller. Die dünnen Platten sind 65 mal 40 Zentimeter groß, nicht sehr schwer und dürfen höchstens zwölf Zentimeter über der Fahrbahn angebracht sein. Der maximale Abstand zwischen den beiden Spulen beträgt 17,5 Zentimeter, wobei die Sendespule rund sechs Zentimeter unter der Fahrbahn verborgen ist. Qualcomm Halo setzt dabei auf sogenannte Doppel-D-Spulen. Diese Anordnung ermöglicht eine höhere Leistungsübertragung bei einem größeren Luftspalt als bei einer kreisförmigen Spulengeometrie. Bei Fahrzeugen mit höherer Bodenfreiheit müssten die Sekundärspulen am Auto entsprechend vergrößert werden.

Dass die Technik prinzipiell funktioniert, zeigte Qualcomm mit zwei Renault Kangoo auf einem militärischen Testgelände in Versailles-Satory. Dort hat das französische Institut Vedecom im Rahmen des EU-Programms Fabric die Fahrbahn mit dem in München entwickelten System aufgebaut. Auf einem Monitor ließ sich verfolgen, wie beim Vorbeifahren der Autos in den einzelnen Abschnitten die Energie übertragen wurde.

Die einzige technische Einschränkung besteht darin, dass die Fahrzeuge nach rechts und links nur 20 Zentimeter von den verlegten Bodenelementen abweichen dürfen. Das erfordert ein sehr konzentriertes Halten der Spur und lässt sich mit einem Oberleitungssystem leichter umsetzen. Doch ist es wirklich vorstellbar, ganze Autobahnen damit auszustatten?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Hohe Kosten für Ladeautobahn 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


m9898 30. Mai 2017

Naja, zumindest Zugvögel finden das Magnetfeld von Hochspannungsleitungen gar nicht...

m9898 30. Mai 2017

Hatte Tesla bereits vor Jahren, wurde aufgrund mangelndem Interesse wieder eingestellt.

Anonymer Nutzer 30. Mai 2017

Und wo sind deine tollen Konzepte, die das ermöglichen? Nur Geld in den ÖPNV schmeißen...

Anonymer Nutzer 29. Mai 2017

So wild ist das nicht. Das wären ca. 200kW, selbst bei 400V-Batterie sind das nur 500A...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sport und Gesundheit
Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect

Unübersichtlich, zu viele Klicks: Die neue Version von Garmin Connect kommt bei Nutzern auffällig schlecht an.

Sport und Gesundheit: Massive Anwenderkritik am neuen Garmin Connect
Artikel
  1. Opendesk vom Zendis ausprobiert: Ein Web-Desktop für die Verwaltung
    Opendesk vom Zendis ausprobiert
    Ein Web-Desktop für die Verwaltung

    Opendesk soll Open-Source-Software in die Behörden bringen, um sie unabhängiger von einzelnen Herstellern zu machen. Wie sieht diese digitale Souveränität aus?
    Von Markus Feilner

  2. Early Access: Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords
    Early Access
    Erste Tests loben das Solo-Dev-Aufbauspiel Manor Lords

    Meistgewünschtes Spiel auf Steam, programmiert von einem Entwickler: Das in Süddeutschland angesiedelte Manor Lords kommt in Tests gut an.

  3. iPhone: Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien
    iPhone
    Kongo beschuldigt Apple der Nutzung von Konfliktmineralien

    Der Kongo beschuldigt Apple, in seinen Produkten Mineralien zu verwenden, die in den vom Krieg gezeichneten östlichen Regionen des Landes illegal abgebaut werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /